Ausschreibung von Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung für das Studienjahr 2025/26

Die Professur für Politik & Geschlecht, Diversität & Gleichheit und der Interdisziplinäre Expert*innenrat Gender Studies (IER) der Universität Salzburg laden alle im Bereich der intersektionalen Geschlechterforschung qualifizierten Personen ein, sich um genderbezogene Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2025/26  und das Sommersemester 2026 zu bewerben.

Genderbezogene Kurse zielen darauf ab, Studierende verschiedener Disziplinen an die Theorien, Methoden und die empirischen Ergebnisse im Bereich Gender, Diversität und Gleichheit heranzuführen. Den Bewerber*innen steht es frei, ihre Schwerpunkte aus einer Vielzahl von Themen nach ihren Interessen und Spezialisierungen zu wählen. Besonders interessieren wir uns für interdisziplinäre und innovative Vorschläge (z. B. in Bezug auf theoretische Ansätze oder Lehrmethoden). Zudem sind intersektionale Ansätze sehr willkommen.

Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung laden wir Bewerbungen aus allen Disziplinen ein, inklusive der folgenden thematischen Schwerpunkte:

Literatur- und Kulturwissenschaft (Fachbereich Romanistik) (Seminare auf höherem Niveau, die theoretische Fragen behandeln und an verschiedene Sprachen und Kulturen anschlussfähig sind).

Medizinische Biologie (Gender-Medizin)

Musik- und Tanzwissenschaft (Transnationale Perspektiven auf Geschlecht, Sexualität, Macht, Kolonialismus, medienanthropologische Annäherungen an Geschlecht, Darstellung von Geschlecht auf der Bühne sowie Musik, Tanz, Gender).

Die ausgewählten Kurse werden Teil des interdisziplinären Curriculums „Gender, Diversität und Gleichheit“ sein und auch zu verschiedenen disziplinären Lehrplänen sowie dem „Querschnittsmodul zu sozial-ökologischen Krisen” im Sinne des neuen Rahmencurriculums beitragen. Dabei ist Folgendes zu beachten:

Die Bewerbungen müssen in einer PDF-Datei zusammengefasst eingereicht werden und folgende Unterlagen in dieser Reihenfolge enthalten:

  • Motivationsschreiben (max. 350 Wörter)
  • Vollständig ausgefülltes Antragsformular (siehe Link)
  • CV (max. 3 Seiten)
  • Prüfungszeugnis (Master/PhD)

Notabene:

Sämtliche Reise- und Nächtigungskosten, die im Zuge der Abhaltung entstehen, sind von den Bewerber* innen selbst zu tragen.

Nachtrag: Wichtige Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Paris Lodron Universität Salzburg

1.       Stundenzahl und ECTS-Credits:

Die Stundenzahl muss 30 Stunden à 45 Minuten umfassen. Zu berücksichtigen ist für die Abhaltung von Blocklehrveranstaltungen, dass mindestens fünf Blocktermine im Semester anzubieten sind.

Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungsstunden muss mindestens eine Sprechstunde pro Woche für Studierende der Universität Salzburg angeboten werden. Die Sprechstunde kann an jedem Wochentag (von Montag bis Freitag) entweder in Präsenzform erfolgen oder online abgehalten werden.

ECTS: Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) ist ein Standardmittel zum Vergleich des akademischen Arbeitsaufwandes. Beispiel: Für eine 2-stündige Lehrveranstaltung, die mit 3 ECTS-Credits bewertet ist, wird Folgendes erwartet: Ein Arbeitsaufwand von insgesamt 75 Stunden; wobei davon 30 Stunden auf die Teilnahme an der LV und die Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung entfallen, während ca. 45 Stunden Arbeit außerhalb des Kurses erwartet werden. Bei 15 Semesterwochen bedeutet dies, dass ca. 3 Stunden pro Woche zusätzlich in Selbststudium, Hausübungen, Lernen, Vorbereitung usw. investiert werden müssen. Dezimalzahlen sollten bei der Zuweisung von ECTS-Credits vermieden werden. Die ECTS-Credits sind keine Umrechnung der Semesterstunden. Es besteht kein direkter Zusammenhang zwischen den Kontaktstunden (Anwesenheitsstunden im Seminarraum oder im Hörsaal) und den ECTS-Credits.

2.       Lehrveranstaltungstypen Vorlesung (VO)

Vorlesungen geben einen Überblick über ein Fach oder eines seiner Teilgebiete sowie dessen theoretische Ansätze und präsentieren unterschiedliche Lehrmeinungen und Methoden. Die Inhalte werden überwiegend im Vortragsstil vermittelt. Eine Vorlesung ist nicht prüfungsimmanent und hat keine Anwesenheitspflicht.

Vorlesung mit Übung (VU)

Vorlesungen mit Übung verbinden die theoretische Einführung in ein Teilgebiet mit der Vermittlung praktischer Fähigkeiten. Eine Vorlesung mit Übung ist nicht prüfungsimmanent und hat keine Anwesenheitspflicht.

Seminar (SE)

Seminare sind wissenschaftlich weiterführende Lehrveranstaltungen. Sie dienen dem Erwerb von vertiefendem Fachwissen sowie der Diskussion und Reflexion wissenschaftlicher Themen anhand aktiver Mitarbeit seitens der Studierenden. Ein Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Proseminar (PS)

Proseminare sind wissenschaftsorientierte Lehrveranstaltungen und bilden die Vorstufe zu Seminaren. In praktischer wie auch theoretischer Arbeit werden unter aktiver Mitarbeit seitens der Studierenden Grundkenntnisse und Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Ein Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Konversatorium (KO)

Konversatorien dienen der wissenschaftlichen Diskussion, Argumentation und Zusammenarbeit, bei der Vertiefung von Fachwissen bzw. der speziellen Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten. Ein Konversatorium ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Übung (UE)

Übungen dienen dem Erwerb, der Erprobung und Perfektionierung von praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen des Studienfaches oder eines seiner Teilbereiche. Eine Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

3.       Lehrformat

(Präsenz-, Online- oder Hybridlehre)

An der PLUS werden die LV in unterschiedlichen Modi angeboten: Präsenz-, Online- und Hybridmodus. Dafür stehen die elektronische Lernplattform Blackboard und das Videokonferenzsystem MS Teams zur Verfügung.

Die Mehrzahl der Hörsäle / Seminarräume ist elektronisch ausgestattet (WLAN, PC und Beamer, Anschlüsse für Laptop) und verfügt über eine Tafel sowie Flipchart. Andere Moderationsmaterialien können angefragt werden.