Wir suchen 1 Forschungsassistent:in

15 – 20 Stunden / Woche

Start: April 2025 (ehestmöglich)

 

Interreg VI-A Italien-Österreich 2021-2027: Projekt ITAT-11-001 – FOODIS

CUP B99I23000810007

 

Um die Herausforderungen des Klimawandels und der internationalen Krisen erfolgreich zu meistern, müssen die für den Programmbereich strategisch wichtigen Lebensmittelsysteme widerstandsfähiger und nachhaltiger gestaltet werden. Deshalb will FOODIS die Kapazitäten entwickeln, um Innovationen zu absorbieren und zirkuläre Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Lebensmittelsektors einzuführen. Im Rahmen des Projekts wird ein gemeinsames grenzüberschreitendes Ökosystem zwischen FVG (Italien) und Kärnten geschaffen (wobei strategisches Know-how auch aus anderen Regionen erworben wird), das die Nähe der Gebiete und die einzigartige Komplementarität der vorhandenen Kompetenzen und Infrastrukturen berücksichtigt und den Unternehmen Wissen, Dienstleistungen und Möglichkeiten auf grenzüberschreitender Ebene zur Verfügung stellt. Dazu gehören die Kartierung von Bedürfnissen und Möglichkeiten, die Definition eines grenzüberschreitenden Netzwerks im Bereich der Lebensmittel- und nachhaltigen Logistik, zwei Pilotaktionen mit der Entwicklung dauerhafter Lösungen, ein Nachhaltigkeitsmodell für das Ökosystem und Leitlinien für politische Entscheidungsträger für Maßnahmen und Investitionen zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft.

 

Ihre Zuständigkeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes sind:

– Projektmanagement, administrative Aufgaben

– Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern bei Kommunikationsaufgaben, Veranstaltungs-organisation

– Aufgaben in der Marktforschung

 

Anforderungen:

– sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift

– sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Wünschenswerte Zusatzqualifikationen:

– ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten

– Interesse an Lebensmittelsystemen, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft

 

Wir begrüßen insbesondere Bewerber:innen, die:

– gerne im Team arbeiten

– zuverlässig sind

– den Wunsch und die Fähigkeit haben, sich neues Wissen anzueignen

– kreativ und kritisch denken

 

Gehalt:

– je nach Ausbildung und Berufserfahrung

 

Interessiert?

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Univ.-Prof. Dr. Christine Vallaster,

Bewerbungen werden so lange entgegengenommen, bis die Stelle besetzt ist. Bewerbungen sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen und sollten einen Lebenslauf, eine Publikationsliste und eine Kopie des Zeugnisses über den höchsten Ausbildungsabschluss enthalten.

Allgemeine Informationen:

Allgemeine Informationen zur Arbeit an der PLUS finden Sie hier: https://www.plus.ac.at/personalentwicklung/jobportal/

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter .

Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.

Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.

Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.