PLUS Green Campus Lecture
SAFE THE DATE: Marcus Wadsak im Gespräch am 14. Dezember 2023
Die Paris Lodron Universität und das Land Salzburg laden im Rahmen der Klima- und Energiepartnerschaft SALZBURG 2050 renommierte Expertinnen und Experten ein, die zu aktuellen umweltspezifischen Themen Stellung nehmen.
Weitere Informationen zur kommenden Lecture „Klimawandel – Fakten gegen Fake & Fiction“ mit Marcus Wadsak finden Sie hier.
Sustainability Week WS 23/24
SAFE THE DATE: Im Wintersemester findet die Sustainability Week vom 06. – 12. November 2023 statt.
Die „Open your Course 4 Climate Crisis“ ist eine Woche, in der Hochschullehrende aufgefordert sind, das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel fachspezifisch in Ihren LVAs zu integrieren. In Salzburg findet gleichzeitig die Sustainability Week statt, in der man sich vernetzen kann und einen Überblick bekommt was es zu den Themen in Salzburg schon alles gibt. Es gibt Programmpunkte wie interessante LVAs zum Reinschnuppern, Informationsstände, offene Kennenlern-Treffen, Slams u.v.m.
Das vorläufige Programm der Sustainability Week sowie weitere Informationen und Kontakte finden Sie hier.
Radservicetage Sommersemester 2022
Im April gibt es für alle Mitglieder der Universität wieder die Möglichkeit eines gratis Fahrradchecks! Nähere Infos dazu hier im Flyer: Radservicetage April 2022.
WALK THE TALK: DEN WORTEN TATEN FOLGEN LASSEN
WALK THE TALK ist eine Kampagne der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) in Zusammenarbeit mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative „PLUS Green Campus“ und ihren Mitgliedern von „Scientists for Future“.
Die Zeit schöner Sonntagsreden liegt hinter uns. Das wissen wir. Handeln ist angesagt, um Klimawandel und Umweltzerstörung mit aller Kraft zu begegnen und einen Grundstein für eine lebenswerte Zukunft zu legen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Scientists4Future
Die Universität Salzburg hat als einzige Universität Österreichs eine Beauftragte für Scientists4Future. Ein Portrait über die Stelleninhaberin die Wissenschaft und Zivilgesellschaft gegen den Klimawandel miteinander vernetzen soll erschien in den Salzburger Nachrichten und im Standard.
SN Artikel
Standard Artikel
Mehr Informationen zu den lokalen Aktivitäten von Scientists4future in Salzburg finden Sie hier.
Mehr zu den nationalen und internationalen Aktivitäten von Scientists4future finden Sie hier.
How to Lastenbike?
Die Universität stellt den MitarbeiterInnen bisher zwei Lastenräder für Transporte zur Verfügung, welche über den Onlinekalender der Universität gebucht werden können. Für geübte RadlerInnen ist es kein Problem mit einem unserer eBullits zu fahren. Trotzdem stellt es für einige eine Herausforderung dar und viele wollen es einfach mal probieren. Am 16. Oktober 2019 von 13-15 Uhr gibt es die Möglichkeit, eines unserer eBullits im Unipark Nonntal zu probieren und zu testen! Unser Mobilitätsbeauftragter wird als Instruktor mit Tipps bereitstehen und den Umgang mit einem solchen Rad vorführen.
Kontakt:
Verleihung des Umweltzeichens für Druckerzeugnisse
Das Printcenter der Universität Salzburg wurde in Wien mit dem Österreichischen Umweltzeichen „Druckerzeugnisse“ UZ24 ausgezeichnet.
Bild: Thomas Grabner, Leiter des PLUS Printcenters und PLUS Umweltmanager DI Harald Mühlfellner mit Bundesministerin DI Maria Patek. | Quelle: BMNT | Fotograf: Paul Gruber
Seit über 29 Jahren ist das Österreichische Umweltzeichen ein Garant für Umwelt- und Klimaschutz und eine verlässliche Orientierungshilfe für Österreicherinnen und Österreicher beim umweltfreundlichen Einkauf. Produkte und Dienstleistungen, die diese Auszeichnung erhalten, erfüllen strenge Umweltkriterien, die durch ein unabhängiges Gesamtgutachten nachgewiesen werden müssen.
Ob Buch, Broschüre, Kalender oder Zeitung: Druckprozesse können durch die dabei verwendeten Chemikalien die Umwelt und die Gesundheit am Arbeitsplatz belasten. Druckerzeugnisse mit dem Umweltzeichen werden vom Papier bis zum fertigen Produkt umwelt- und gesundheitsschonend hergestellt. Umweltzeichen-Druckereien verwenden nur Papier, dessen Herstellung Wasser, Luft und Klima weniger belastet als durchschnittliches Papier.
Um die Wiederverwertung des bedruckten Papiers zu ermöglichen, müssen sich bei Umweltzeichen-Druckerzeugnissen Toner und UV-Druckfarben beim Papierrecycling nachweislich vom Altpapier ablösen lassen. Folien und Klebstoffe, die das Recycling stören, sind nicht erlaubt. Sowohl für die Umwelt- als auch für die Gesundheitsbelastung am Arbeitsplatz sind beim eigentlichen Druckprozess flüchtige organische Substanzen (VOC) verantwortlich, die auch Vorläufersubstanzen für die Bildung des bodennahen Ozons („Sommer-Smog“) sind. Ab sofort können auf Anfrage spezifische Druckaufträge mit dem Umweltzeichen versehen werden.
Kontakt: Thomas Grabner, Hermann Kunstmann
ZWD Printcenter
Kapitelgasse 5-7
Tel: 0662-0044-2155
eMobilitätstag am 14. November 2018 Unipark Nonntal
Mit den Elektromobilitätstagen 2009 und 2012 waren wir noch absolute Pioniere. Seit 2013 bieten wir an allen Garagenstandorten auch Gratis eTankstellen an und seit 2017 beobachten wir eine steigende Frequenz von eAutos an unseren Standorten. Das neue Dienstauto des Rektorats ist ein Plugin-Hybrid und zwei eLastenbikes sind in Betrieb. In der Abwägung zwischen den bekannten Folgen von mit Benzin/Diesel betriebenen KFZ ist die aufkommende eMobilität eine Alternative, auch wenn hier noch Antworten auf offene Fragen gegeben werden müssen.
Beim eMobilitätstag am 14. November 2018 am Vorplatz Unipark Nonntal in Kooperation mit der Fa. Frey besteht die Möglichkeit sich zu informieren und auch ein eAuto zu testen.
Gratis eTankstellen
PLUS Lastenräder online buchen!
Das Angebot von Leihlastenrädern war einer der Wünsche an das Mobilitätsmanagement in der Mobilitätserhebung 2018. Nach den guten Erfahrungen mit dem ersten Lastenrad seit 2016 haben wir das Angebot nun verbessert.
Ab sofort können alle MitarbeiterInnen mit Eintrag in den Outlook Kalender dieser Fahrräder in der Gruppe PLUS-Diensträder diese beiden Lastenräder buchen und akzeptieren damit auch die Benutzungsbedingungen „How to Lastenbike ;-)“
Da Lastenrad nicht gleich Fahrrad ist, gibt es am 14. November 2018 zwischen 12-14 Uhr ein kleines Lastenradtraining für InteressentInnen am Vorplatz des Unipark Nonntal.
Woche des Wassers 2017 | 26.-30. Juni 2017
Eine gemeinsame Veranstaltung von PLUS Green Campus, dem Fachbereich für Ökologie und Evolution, der School of Education und der Grünen Schule der Universität Salzburg sowie dem Haus der Natur und der Salzburg AG; offizielle Partner der Klima und Energieinitiative des Landes Salzburg SALZBURG 2050
Wasser ist eine wesentliche Grundlage des Lebens. Auch wir können ohne sauberes Trinkwasser nicht überleben. Wasser bietet aber auch einen einzigartigen und faszinierenden Lebensraum für viele spezialisierte Pflanzen und Tiere. Wasser ist zudem ein sauberer Energieträger zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraftwerken. All diese vielfältigen Aspekte rund um das Thema Wasser werden in Workshops und Führungen von PLUS Green Campus, Universität Salzburg, Haus der Natur und Salzburg AG in der Woche des Wassers 2017 für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe angeboten.
Die Universität Salzburg als Koordinatorin der Woche des Wassers 2017, sowie ihre Partnerinstitutionen wollen damit auch einen Beitrag und Bewusstseinsbildung zu den „Zielen der UNO für eine nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) leisten: Die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser für alle (Ziel 6). Die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme (Ziel 15). Der Zugang zu bezahlbarer verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle (Ziel 7). Mit diesem Event sollen Jugendliche auf die vielfältige und besondere Bedeutung von Wasser aufmerksam gemacht werden.
Das detaillierte Programm kann hier eingesehen werden.
Kontakt:
Ao.Univ.Prof.Mag.Dr. Thomas M. Weiger
Universität Salzburg, Fachbereich für Zellbiologie und Physiologie
Koordinator des Nachhaltigkeitsprogrammes PLUS Green Campus an der Universität Salzburg
Email:
PLUS Green Campus Lesewiese
Am 10.01.2017 wurde in der Fachbibliothek Unipark die PLUS Green Campus Lesewiese eröffnet. PLUS Green Campus, die Universitätsbibliothek Salzburg und Salzburg 2050, die Klima- und Energiepartnerschaft des Landes Salzburgs laden mit den Büchern der Wiese ein.
PLUS Green Campus Student Team siegreich beim ZeroHackathon an der UN Food and Agriculture Organization in Rom
Vom 30. November – 02. Dezember 2016 fand der von der Italienischen Gesellschaft für internationale Organisation (SIOI) mit anderen Partnern veranstaltete erste internationale ZeroHackathon für Studierende in der Food and Agriculture Organization in Rom statt. Zero steht dabei für einen interdisziplinären Wettbewerb unter Studierenden für die Lösung von globalen Herausforderungen.
1st International Plus Green Campus Summer School – ein gelungener Wissensaustausch
Im Juli fand die erste Plus Green Campus Summer School zum Thema „Psychological aspects of sustainability – how to promote pro-environmental behavior“ in Kooperation mit der holländischen Universität Groningen statt. Dabei gingen Salzburger und internationale Studierende der Frage nach, wie Forschungsergebnisse der Umweltpsychologie gezielt in der Praxis angewendet werden können.
„Tage des Wassers“ an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
Wasser ist die Grundlage des Lebens auf unserer Erde, ohne Wasser ist Leben nicht möglich. Sauberes Trinkwasser steht weltweit immer weniger zur Verfügung, dieser Trend wird noch dazudurch die Klimaerwärmung verschärft. Unser menschlicher Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt worden. Wasser ist aber nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.