PLUS Green Campus Student Team siegreich beim ZeroHackathon an der UN Food and Agriculture Organization in Rom
Vom 30. November – 02. Dezember 2016 fand der von der Italienischen Gesellschaft für internationale Organisation (SIOI) mit anderen Partnern veranstaltete erste internationale ZeroHackathon für Studierende in der Food and Agriculture Organization in Rom statt. Zero steht dabei für einen interdisziplinären Wettbewerb unter Studierenden für die Lösung von globalen Herausforderungen. Hackathon ist ein Kunstwort aus den Begriffen Hack und Marathon. Gemeint ist damit ein Treffen von Menschen, die gemeinsam kreative Lösungen für Probleme unserer Zeit suchen. PLUS Green Campus, die Nachhaltigkeitsinitiative der Universität Salzburg und der Rektor unterstützen die sechs hoch motivierten Studierenden, die in Rom die Universität Salzburg vertraten. Zusammen mit 160 internationalen Studierenden entwickelten sie in Kleingruppen Ideen zur Lösung der großen Zukunftsfragen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit. Foto: Isabella Uhl
Das PLUS Green Campus student team in der Food and Agriculture Organization in Rom.
Dabei entstanden innovative Konzepte zur Ernährungssicherung in Großstädten durch eine Social Media Plattform, dem Aufzeigen der Involvierung von Firmen in „environmental crimes“ durch spezielle Add-Ons beim Internetbrowser, sowie der Nutzung von Lebensmittelabfällen als Ausgangsmaterial für 3D-Drucke. Siegreich war das Projekt zur Steuerung von Wasserreinigung via App, in dem auch Philip Merschroth, ein Psychologiesudent der Universität Salzburg maßgeblich vertreten war und seine Kompetenz miteinbrachte. Der damit verbundene Hauptgewinn ist ein Besuch in den UN Headquaters in New York und Washington. Wir gratulieren unseren Studierenden ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg und bedanken uns für ihren engagierten Einsatz für Nachhaltigkeit und Umwelt.
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 87 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studieninteressierte
- Studierende
- Studienangebot
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.