Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing

Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing
Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit

Kapitelgasse 6/II, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 2410
E-Mail:

Darum setze ich mich für Nachhaltigkeit ein: 
Das Thema Nachhaltigkeit ist für mich mit der Verpflichtung auch als Einzelperson Verantwortung im ökologischen, sozialen und politischen Umfeld zu übernehmen eng verknüpft. Als Chemikerin ist mir sehr bewusst, dass viele unserer täglich verwendeten Ressourcen endlich sind und der Weg zu einer auf lange Sicht lebenswerten Welt nur darin liegen kann, neue Materialien ressourcenbewusst zu entwickeln und in Kreisläufen (Recycling) zu denken. Nachhaltige Entwicklungen dürfen uns aber nicht dazu verleiten, uns ausschließlich auf neue wissenschaftliche Konzepte zu verlassen. Vielmehr spielen auch unsere Alltagsroutinen und die bewusste Wahrnehmung unseres eigenen Handlungsspielraums in Bezug auf Mobilität, Einkaufsverhalten uvm eine wichtige Rolle. Es ist mir ein großes Anliegen, diesen sehr notwendigen Bewusstseinsbildungsprozess mitzuerleben und aktiv zu unterstützen.
Fotonachweis: Kolarek

 
Thomas Weiger

Thomas Weiger
Nachhaltigkeitskoordinator der PLUS, Delegierter der PLUS in der Allianz nachhaltige Universitäten in Österreich, ao.Univ.Prof am Fachbereich für Zellbiologie und Physiologie

Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 5660
E-Mail:

Darum setze ich mich für Nachhaltigkeit ein:
Ich setze mich für Nachhaltigkeit ein, weil wir auf die Ressourcen unseres wunderbaren Heimatplaneten Erde als Lebensgrundlage angewiesen sind. Ich möchte meinem Sohn und den jungen Menschen von heute eine lebenswerte und würdige Zukunft ermöglichen. Nachhaltigkeit hat viel mit Lebensqualität zu tun und darf auch Spaß machen. Nachhaltigkeit heißt daher für mich auch: miteinander statt gegeneinander, Wertschätzung statt Konkurrenz und Kompetition, sowie Achtsamkeit statt Sorg- und Rücksichtslosigkeit.

 
Susanne Bolte | Karenzvertretung für Dr. Isabella Uhl-Hädicke

Susanne Bolte | Karenzvertretung für Dr. Isabella Uhl-Hädicke
Senior Scientist im Umweltmanagement und Fachbereich Psychologie; Koordination Klima- und Energiepartnerschaft SALZBURG 2050; Koordination PLUS Green Campus student team; Koordination PLUS Green Campus Facebook- und Instagramseite

Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 5158
E-Mail:

Darum setze ich mich für Nachhaltigkeit ein:
Ich bin davon überzeugt, dass der Beitrag jeder/s Einzelnen für eine nachhaltige und positive Zukunftsgestaltung wichtig ist. Jede/r hat die Möglichkeit, für die eigenen Entscheidungen Verantwortung zu übernehmen und im Kampf gegen den Klimawandel mitzuwirken. Nach dem Motto „Gemeinsam kommt man weiter“ weiß ich den Wert von Kooperation, unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen sehr zu schätzen. Ich glaube, dass die Universität bei der Entwicklung und Etablierung von Lösungen für eine nachhaltige Zukunft eine entscheidende Rolle spielt und als Multiplikator für nachhaltiges Verhalten und Denkanstöße dienen kann. Daher ist es mir wichtig Nachhaltigkeit in allen universitären Bereichen voranzubringen – sei es in der Lehre, im Betrieb oder in der Forschung. Gleichzeitig ist es mir auch ein Anliegen auf die Notwendigkeiten und Möglichkeiten eines nachhaltigen Lebensstils im privaten Kontext aufmerksam zu machen, diese anzuregen und zu fördern. Insgesamt möchte ich das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel ohne erhobenen Zeigefinger und mit möglichst viel Leichtigkeit an andere weitergeben. – Denn nur zusammen können wir etwas bewirken!

 
Franz Kok

Franz Kok
Staff Scientist am Fachbereich Politikwissenschaft und hier für die Internationalisierung der Lehre verantwortlich. Aufbau und Umsetzung des Mobilitätsmanagements an der Universität Salzburg seit 2007

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 6613
E-Mail:

Darum setze ich mich für Nachhaltigkeit ein:
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit können in der Alltagspraxis unserer Mobilität mit ganz einfachen Routinen und Spaß verwirklicht werden. So werden wir zu Helden des Alltags!

 
Harald MÜHLFELLNER

Harald MÜHLFELLNER
Umweltmanager, Energiebeauftragter und Abfallbeauftragter, verantwortlich für die Implementierung der Umweltmanagementsysteme EMAS & ISO 14001 an der PLUS

Kapitelgasse 4-6/II, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 2414
E-Mail:

Darum setze ich mich für Nachhaltigkeit ein:
Meine Vision ist es nachhaltig einen Beitrag an einer sauberen und lebenswerten Umwelt zu leisten um auch den uns nachfolgenden Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen. Ein gutes Umweltmanagement bringt neben der positiven Beeinflussung der Umweltbilanz und dem Imagegewinn auch einen gravierenden finanziellen Vorteil mit sich!

Isabella Uhl-Hädicke

Isabella Uhl-Hädicke
Senior Scientist im Umweltmanagement und Fachbereich Psychologie; Koordination Klima-und Energiepartnerschaft SALZBURG 2050; Koordinatorin PLUS Green Campus student team; Koordinatorin PLUS Green Campus Facebookseite, Leiterin Forschungsnetzwerk CSRN+

Hellbrunnerstraße 34/II, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 2415
E-Mail:

Darum setze ich mich für Nachhaltigkeit ein:
„Mit jeder unserer Handlungen entscheiden wir, in welcher Welt wir zukünftig leben werden.“ Ein zukunftsfreundlicher Lebensstil ist ein Gewinn auf der ganzen Linie – finanziell, für die eigene Gesundheit und für die Umwelt. Jede und jeder Einzelne von uns hat es in der Hand die Weichen für eine positive Zukunft in den täglichen Handlungen zu legen. Wir von PLUS Green Campus unterstützen euch gerne dabei – sei es durch gezielte Themenschwerpunkte mit passenden Events oder tägliche Inspirationen auf Facebook oder dem Newsletter. Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar – doch gemeinsam können wir uns ihm erfolgreich stellen!
Übersicht über die Forschung von Isabella Uhl-Hädicke finden Sie hier

Bernhard Zagel

Bernhard Zagel
Senior Scientist & Management Board am IFFB Geoinformatik – Z_GIS | Head of GI Mobility Lab | LTER Site Koordinator Oberes Stubachtal | Green Meeting Koordinator

Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 7532
E-Mail:

Darum setze ich mich für Nachhaltigkeit ein:
Klimawandel und Klimafolgen sind heute bereits sichtbar: als Koordinator der  LTER Master Site „Oberes Stubachtal“ im Nationalpark Hohe Tauern arbeite ich mit FachkollegInnen in Gletscher Monitoring Programmen, um das System Gletscher | Klima besser zu verstehen und zu dokumentieren. Im  GI Mobility Lab – dem Mobilitätslabor des IFFB Geoinformatik – Z_GIS – forschen wir mit einer starken räumlichen Perspektive an intelligenten Mobilitätslösungen und der Gestaltung von urbanen Mobilitätsformen für lebenswerte Städte.
Als Lizenznehmer für das  Österreichische Umweltzeichen für  Green Meetings beraten und zertifizieren wir Kongresse und Tagungen an der Universität Salzburg. In meiner Rolle als Koordinator der  AGIT Symposien ist es mir ein Anliegen, Veranstaltungen nach den Prinzipien der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit auszurichten. Vor allem die aktive Bewusstseinsbildung und Maßnahmen, die zur Schonung der Umwelt und zum langfristigen Schutz unseres Klimas beitragen, stehen dabei im Vordergrund.