Open your Course 4 Climate Crisis (OC4CC) und Sustainability Week

Die Open your Course 4 Climate Crisis ist eine halbjährlich in ganz Österreich stattfindende Aktionswoche. Im Rahmen der OC4CC werden Lehrveranstaltungsleiter*innen aufgefordert, die Klimakrise in die Hörsäle einzubringen.

Unsere Bitte ist, dass auch Sie, wie viele andere Lehrveranstaltungsleiter*innen an den Salzburger Hochschulen und Universitäten das schon tun, Ihre Lehrveranstaltungen in dieser Woche – egal welcher Studienrichtung – inhaltlich mit den Themen der ökologischen Krisen, oder gerne auch dem Thema Nachhaltigkeit im weitesten Sinne, verknüpfen. Es geht darum, den Studierenden ein Gefühl für Ihre Betroffenheit an der Klimakrise zu geben, aber auch Ihnen aufzuzeigen, wie sie mit ihrem Fach zur Lösung beitragen können.

Dies muss nicht mit zwangsläufig viel Mehraufwand zu tun haben, wenn Sie sich mit Kolleg*innen des gleichen Fachs zusammentun. Auch muss der Input nicht die ganze LVA-Einheit einnehmen, es können auch Beispiele wie Graphiken oder Rechnungen zum Thema z.B. der Klimakrise verwendet werden, um dadurch darauf aufmerksam zu machen. Als Hilfestellung werden Ihnen auch gerne von den S4F entwickelte allgemeine Materialien zur Verfügung gestellt oder jemand von den S4F oder Students for Future kommt für den gewünschten Zeitraum in Ihre Lehrveranstaltung, um über das Thema zu sprechen. Dieses Angebot gilt auch über die Aktionswoche hinaus für all ihre Kurse.

In Salzburg findet zudem zeitgleich in Kooperation mit Hochschulen und Universitäten Salzburgs die Sustainability Week statt. Es werden zusätzlich Vernetzungstreffen, Workshops etc. für Studierende und Mitarbeiter*innen der Institutionen angeboten.

Die OC4CC und Sustainability Week wird jedes Semester rechtzeitig im PLUS Green Campus Newsletter und Newsletter FH Salzburg sowie über den S4F Mailverteiler (Anmeldung  hier) beworben.

Durch Ihre Teilnahme können Sie wesentlich dazu beitragen, dass die Klimakrise an der PLUS von möglichst vielen unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird und Studierende Kenntnisse über ihre Auswirkungen erwerben sowie Lösungsmöglichkeiten dazu entwickeln können.

Wie jede*r etwas beitragen kann:

Lehrende:

  • Nutzen Sie Ihre Reichweite und sprechen mit Kolleg*innen und Student*innen.
  • Verknüpfen Sie in Ihren Lehrveranstaltungen Ihr Fachgebiet inhaltlich mit der Klimakrise.
  • Diskutieren Sie mit Ihren Studierenden, wie die Expertise Ihres Fachgebiets zur Lösung der Klimakrise und einer nachhaltigen Welt beitragen kann.
  • Zeigen Sie Ihre Lehrinhalte an Beispielen, die mit der Klimakrise oder dem Thema Nachhaltigkeit zu tun haben (z.B. Grafiken, Rechnungen, Design, Sprache etc.)
  • Sie könnten auch eines der  “Welche Zukunft wollen wir?” Videos des CCCAs Diese zeigen die Chancen von Klimaschutz aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen.
  • Sprechen Sie mit Kolleg*innen über die Klimakrise und bitten Sie sie, bei der OC4CC mitzumachen.
  • Vermitteln Sie engagierte Studierende!

Studierende:

  • Nutze deine Reichweite und sprich mit anderen Studierenden darüber.
  • Beteilige Dich bei den Nachhaltigkeits-Initiativen an der PLUS. Hier findest du eine Übersicht und Kontaktmöglichkeiten.

Weiteres:
Aus Ressourcengründen, können im WS22/23 keine Inputs angeboten werden und das Programm der SW findet in gekürzter Form statt. Für das SS23 sind die Inputs aber wieder geplant (soweit Ressourcen dann vorhanden).

Die OC4CC findet jedes Semester statt und kann schon fest in den Lehrplan integriert werden.
Die nächsten Daten sind:
SS  2023: 08.05. – 12.05.2023
WS 23/24: 06.11. – 10.11.2023

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Lara Leik .

Hier finden Sie das Programm der Sustinability Week SS22: Programm Sustainability Week SS2022

 

Scientists4future Salzburg Logo

Kontakt: