EUMIGS Double Degree webinar – 19.11.2021, 12-14 Uhr
–> Programme, structure and specifications for participants
Participants: Linköping University (SE), Malmö University (SE), Osnabrück University (DE), Universiidad de A Coruña (ES), Université de Neuchâtel (CH), Paris Lodron University Salzburg (AT), Liège University (BE)
Objective: information about the different programmes, recruitment
Date and time: 19 November 2021, 12:00-14:00
Platform: Zoom
Studium allgemein
Studieren-Recherchieren an der PLUS
Die beste Vorbereitung für einen gelungenen Einstieg in die Studienwelt
Die Matura steht vor der Tür und schon bald meldest du dich an der Universität an. Zwischen den klassischen Studien wie Jus, Medizin oder Lehramt hast du dich schon entschieden? Oder gibt es vielleicht doch mehr als nur diese drei Studiengänge? Bis wann musst du dich anmelden und wie funktioniert das überhaupt? Das und noch viel mehr erarbeiten wir mit dir gemeinsam in individuellen Workshops an der Paris Lodron Universität Salzburg. In Kleingruppen recherchierst du mit dem Team der Maturant*innen-Beratung alle Informationen zum Studium deiner Wahl. Wenn du dann immer noch Fragen hast, stellst du sie einfach.
Mehr Infos unter https://www.studieren-recherchieren.plus/
- Verlinkung zur homepage studierenprobieren.at
- Link zu Informationen der Studienabteilung
- Link für Studieninteressierte
- Link zu Studienberatung
- Informationen zum Thema „Studium an einer österreichischen Universität“ finden Sie unter www.studyinaustria.at
Studium der Soziologie
- Bachelorstudium
- Masterstudium
- 6Semester
- BSScAk. Grad
- 180ECTS
- BAStudienart
- 4Semester
- MSScAk. Grad
- 120ECTS
- MAStudienart
- Semester
- Ak. Grad
- ECTS
- Studienart
- Semester
- Ak. Grad
- ECTS
- Studienart
Studium der Soziologie
Informationsvideo zum BA-Studium Soziologie (Tag der offenen Tür 2020 – online)
ACHTUNG! Kontrollieren Sie laufend ihre Uni-Mailbox!
Informationen über Termine und Gruppenteilungen in Lehrveranstaltungen werden von Plus-Online an Studierende nur an die mit der Inskription vergebene e-mailadresse übermittelt.
- Der Anmeldestatus bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Fixplatz : Warteliste) im PLUSonline ist zu ignorieren: Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach den Kriterien der Studienpläne „Bachelor- und Masterstudium Soziologie“! (Anwesenheitspflicht bei der 1. Sitzung – Vergabe der Plätze)
- Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind für StudienanfängerInnen erst nach dem Einlangen des ÖH-Beitrags (bzw. ggf. Studienbeitrages) möglich.
- Es wird empfohlen, sich zusätzlich zu den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PS, SE, KO, VK) auch zu Vorlesungen unverbindlich anzumelden.
Curricularkommission Soziologie
Vorsitzender: Ass.Prof. (BDG) Mag. Dr. Manfred Gabriel
1. Stellvertreter: Dr. Alexander Seymer
2. Stellvertreterin: Dr. Dzeneta Karabegovic
Für allgemeine Auskünfte haben wir die e-mail-Adresse eingerichtet. Diese wird von einem Team betreut.
Bitte beachten Sie aber, dass Sie für die Bearbeitung von Anerkennungen (Anrechnungen) persönlich in die Sprechstunde kommen müssen bzw. dzt. alternativ über WebEx-Meeting nach Terminvereinbarung).
Für Anerkennungen aus dem Bereich Statistik holen Sie sich bitte die Vor-Genehmigung von Dr. Seymer.
Anerkennung von Prüfungen über PLUSOnline
Gesetzliche Grundlage: § 78 Universitätsgesetz
Vorgehensweise:
- Ausfüllen des Antrages in PLUSONLINE (siehe Leitfaden unten).
- Unterstützung gibt auch der/die Vorsitzende der Curricularkommission
- Ausdrucken des vollständigen Antrages (Handynummer anführen!) und Vorlage mit Kopien der Zeugnisse über die absolvierten Prüfungen an die/den Vorsitzende/n der Curricularkommission.
Die/der Vorsitzende der Curricularkommission begutachtet den Antrag und übermittelt ihn samt einer Anerkennungsempfehlung an das Büro des Rektorats – Rechtsangelegenheiten, wo ein entsprechender Anerkennungsbescheid ausgestellt wird.
Der Bescheid ist persönlich im Büro des Rektorats – Rechtsangelegenheiten abzuholen.
Anerkennung von Prüfungen – Leitfaden für Studierende
Formulare und mehr
Auf der Seite des Prüfungsreferats der KGW-Fakultät finden sie u.a. Informationen zu Prüfungspässen, Anmeldung von Masterarbeiten, Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten, Informationen zum Studienabschluss u.v.m.