Forschung zur Reaktanztheorie

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des BildesBedroht die Interaktion mit einer anderen Person eigene Freiheiten, entsteht psychologische Reaktanz – ein aversiver motivationaler Zustand, der darauf abzielt, die bedrohte Freiheit zu sichern oder wiederherzustellen. Reaktanz führt zu Erregung, Unwillen und Widerstand – und auch zur Abwertung von Interaktionspartnern. Informationen werden dann in eine bestimmte Richtung verzerrt, Ideen und Anliegen, die objektiv berechtigt sein mögen, abgewertet. Unsere Forschung zeigt, dass Freiheitseinschränkungen v.a. dann Reaktanz auslösen, wenn sie das kulturell oder situational relevante Selbstkonzept einer Person bedrohen. Die Unterscheidung in independente vs. interdependente Anteile des Selbstkonzeptes ist hier besonders fruchtbar.