Threat Management Applied
Wenn sich der Mensch bedroht fühlt…
Der Umgang mit Bedrohungen ist für alle Menschen schwierig. Insbesondere das Wissen um die eigene Sterblichkeit und die damit verbundene Endlichkeit des Selbst stellt eine der größten Herausforderungen für den Menschen dar. Mit Hilfe experimenteller psychologischer Forschung konnten wir in den letzten 20 Jahren zunehmend nachvollziehen, dass die Aktivierung von Gedanken an die eigene Sterblichkeit zur Verteidigung sozial-geteilter Glaubenssysteme führt, Vorurteile, Aggression und Konflikt fördert sowie kollektives Denken und Handeln insgesamt beeinflusst. Werden Menschen mit anderen existentiellen Bedrohungen konfrontiert, wie dem Verlust von Kontrolle oder Sinn in ihrem Leben, von Identität oder sozialer Zugehörigkeit finden wir häufig ähnlich heftige Verteidigungsreaktionen ihrer Überzeugungen. Angesichts der Schrecken ethnozentrisch und religiös motivierter Kriege und Terroranschläge stehen uns die tragischen Folgen dieser Art der Bewältigung menschlicher Vulnerabilität deutlicher denn je vor Augen.
In unserer Forschung versuchen wir jedoch zu verstehen, wie diesem scheinbar zwangsläufig ablaufenden sozial destruktiven Verhalten unter Bedingungen existenzieller Bedrohung entgegengesteuert werden kann. Zudem liegen in der Bedrohung Potenziale verborgen, Menschen für das Engagement für kollektive Ziele und Ideale (z.B. Toleranz und Vielfalt in einer Gesellschaft) oder Projekte (z.B. Kampf gegen den Klimawandel) zu gewinnen – also für Ziele, die die Grenzen des Individuums sowohl auf einer sozialen als auch auf einer temporalen Dimension überschreiten. Das aktivierende Potenzial zu erkennen, das sozial-kulturelle Bewältigungsprozesse existenzieller Bedrohung enthalten, und Wege zu finden, diese zur konstruktiven Entfaltung zu bringen, ist nach unserer Meinung eine der wichtigsten Aufgaben künftiger sozialpsychologischer Forschung zur Endlichkeit des Selbst.
Anwendung des Threat Management Modells auf Beratung, organisationalen Wandel und soziopolitische Themen
Auch in Organisationen, in der Politik und der Beratung geht es häufig um den Umgang mit Bedrohungen: Viele Herausforderungen unserer Zeit, sowie Veränderungsprozesse in Unternehmen, aber auch eigene Ziele und Visionen lassen in uns Diskrepanzen zwischen Ist und Soll entstehen. Beratungsformate wie Coaching, Training, Consulting oder Mentoring sollen bei diesen Diskrepanzen unterstützend zur Seite stehen. Dabei können sozialpsychologische Erkenntnisse aus unserer Forschung von Vorteil sein. Zum Beispiel kann prozedurale Gerechtigkeit dabei unterstützen, mit Veränderungen handlungsmotiviert umzugehen (Reiss, Prokhorova, Schulte-Cloos & Jonas, 2018). Auch Beratungsformate können bei organisationalem Wandel und eigenen Zielen hilfreich sein – hier ist jedoch eine gute Passung entscheidend: Welches Beratungsformat und welche Beratungstechniken passen am besten zum Bedürfnis und zur Motivation des Klienten (Böhm, Mühlberger & Jonas, 2017; Böhm, Mühlberger, Hansen, Friedrich & Jonas, 2018; Schiemann, Mühlberger & Jonas, 2018)? Wie geht es dem Klienten emotional gerade und kann ich dafür beispielsweise ein passendes Tool zur Zielbindung wählen (Mühlberger, Büche & Jonas, 2018)?
Auch im Hinblick auf soziopolitische Themen können Diskrepanzen zwischen eigenen Überzeugungen und Wünschen und einer aktuell wahrgenommenen Situation als Bedrohungen erlebt werden: In unserer Forschung haben wir dies beispielsweise in Bezug auf die Konfrontation mit dem Klimawandel (Uhl, Jonas & Klackl, 2018; Uhl, Klackl, Hansen & Jonas, 2018) oder der Flüchtlingskrise (Reiss & Jonas, in Druck; Lueders, Böhm & Jonas, in Druck; Prokhorova, Klackl et al., 2018) untersucht.