Wissensbilanzen
Die Wissensbilanz stellt das intellektuelle Kapital, die Leistungen und den Output unserer Universität systematisch und aggregiert dar.
Sie ist ein wesentliches Instrument des universitären Berichtswesen und nach § 13 Abs. 6 UG verpflichtend zu erstellen und veröffentlichen. Sie dient als Grundlage für den Entwicklungsplan und fließt maßgeblich in hochschulpolitische Strategiedokumente ein. Über das hochschulstatistische Informationssystem des BMBWF (unidata) können die Kennzahlen aller Universitäten öffentlich abgerufen werden. Inhalte und Aufbau der Wissensbilanz werden durch die Wissensbilanz-Verordnung 2016 (WBV 2016) geregelt.
Weiterführende Unterlagen zur Erstellung der Wissensbilanz sind HIER abrufbar (Login erforderlich).
Eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Kennzahlen finden Sie HIER.
- Wissensbilanz 2022
- Wissensbilanz 2021
- Wissensbilanz 2020
- Wissensbilanz 2019
- Wissensbilanz 2018
- Wissensbilanz 2017
- Wissensbilanz 2016
- Wissensbilanz 2015
- Wissensbilanz 2014
- Wissensbilanz 2013
- Wissensbilanz 2012
- Wissensbilanz 2011
- Wissensbilanz 2010
- Wissensbilanz 2009
- Wissensbilanz 2008
- Wissensbilanz 2007
- Wissensbilanz 2006
Kennzahlen auf einen Blick
Die Kennzahlen auf einen Blick geben einen kompakten Überblick über die wichtigsten Kennwerte der Universität.
- Kennzahlen auf einen Blick 2021
- Kennzahlen auf einen Blick 2020
- Kennzahlen auf einen Blick 2019
- Kennzahlen auf einen Blick 2018
- Kennzahlen auf einen Blick 2017
- Kennzahlen auf einen Blick 2016
- Kennzahlen auf einen Blick 2015
- Kennzahlen auf einen Blick 2014
- Kennzahlen auf einen Blick 2013
- Kennzahlen auf einen Blick 2012
- Kennzahlen auf einen Blick 2011
- Kennzahlen auf einen Blick 2010
- Kennzahlen auf einen Blick 2009
PLUS Report
Der PLUS Report beinhaltet einerseits Berichte über ausgewählte herausragende Projekte, Personen, Maßnahmen unserer Universität, andererseits umfangreiches Zahlenmaterial zu den verschiedenen Leistungsbereichen (Personal, Forschung, Lehre, …). Sämtliche Ausgaben des PLUS Reports (seit 2006) finden Sie auf den Seiten der Abteilung Kommunikation und Fundraising.
Weiteres Reporting & Monitoring
Neben der Wissensbilanz, den Kennzahlen auf einen Blick und dem PLUSreport bereitet das QM für viele weitere Kontexte Daten zu Personal, Forschung, Lehre, Doktorat, Internationalisierung u. a. m. auf, so insb. für die Erstellung der Entwicklungspläne, der Leistungsvereinbarungen und der Zielvereinbarungen sowie für diverse Evaluierungsverfahren.
Auf einer eigenen Seite ist das Monitoring im Bereich der Qualitätsentwicklung Lehre dargestellt.