MATHEMATIK, BACHELORSTUDIUM LEHRAMT
Dauer / ECTS | 8 Semester / 240 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Education (BEd) |
Fakultät | School of Education |
Fachbereich | Mathematik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | 420 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweise |
Was lerne ich?
Das Lehramtsstudium dient der fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Berufsbildung. Es verfolgt verschiedene übergreifende Bildungsziele, wie z.B. wissenschaftliches Denken und die Fähigkeit zu eigenständigem Wissenserwerb sowie zur Umsetzung von Lehrplänen. Großer Wert wird auf die berufliche Orientierung des fachlichen Teils der Ausbildung gelegt, so werden die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen stets durch schulmathematische Lehrveranstaltungen ergänzt, die den direkten Bezug zum Schulunterricht herstellen. Eigene Interessen und Neigungen können im Vertiefungsmodul verfolgt werden. Zukünftige Lehrende lernen, wie der Mathematikunterricht fachkundig und für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar aufgebaut wird, wie man kompetent und überzeugend auf Fragen im Schulunterricht eingeht und wie anspruchsvolle Abschlussarbeiten zu betreuen sind.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bereitet in einer ersten Stufe des Studiums im Sinne der Bologna-Struktur auf die selbstständige Ausübung der akademischen Profession des Lehrberufs im Fach Mathematik für die Sekundarstufe vor. Es berechtigt die Absolventinnen und Absolventen, ein weiterführendes Masterstudium zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe zu belegen.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Das Mathematik-Lehramtsstudium an der Universität Salzburg bietet: Ein enges persönliches Betreuungsverhältnis zwischen den Lehrenden und den Studierenden in einer Stadt mit hoher Lebensqualität in einer außergewöhnlichen Umgebung. Sehr gute berufliche Chancen aufgrund des LehrerInnenbedarfs der nächsten Jahre/des gegenwärtigen und nächsten Jahrzehnts. Das gesamte Fächerangebot der Sekundarstufe. Eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in Verbindung mit den vollausgebauten wissenschaftlichen Fachinstituten der Universität. Optimale Studienbedingungen in sehr gut ausgestatteten Bibliotheken. Eine forschungsbasierte fachdidaktische Ausbildung mit vielen Lernmöglichkeiten für Unterrichtsentwicklung, Forschung und Evaluation in der Schulpraxis. Auslandsaufenthalte an weltweit renommierten Partneruniversitäten mit Schulpraktika und Zertifikaten. Ein großes Angebot von Zusatzstudien (Diplomstudien, Drittfächern, u.a.). Die direkte Anschlussmöglichkeit an das Doktoratsstudium nach dem Masterabschluss im jeweiligen Fach und den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Modul M B 1: Grundlagen der Mathematik | 10 ECTS |
Modul M B 2: Lineare Algebra und Geometrie | 13 ECTS |
Modul M B 3: Analysis | 13 ECTS |
Modul M B 4: Fachdidaktik Mathematik 1 | 6 ECTS |
Modul M B 5: Algebra und Zahlentheorie | 6 ECTS |
Modul M B 6: Fachdidaktik Mathematik 2 | 16 ECTS |
Modul M B 7: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik | 13 ECTS |
Modul M B 8: Geometrie | 6 ECTS |
Modul M B 9: Vertiefungsmodul Mathematik im LA-Bachelor | 6 ECTS |
Bachelorarbeit | 3 ECTS |
Summe | 240 ECTS |
Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Clemens Fuchs
Vorsitzender der Curricularkommission Mathematik
Hellbrunnerstr. 34/I, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 5044-5301
Fax: +43 662 8044-0001
E-Mail: