RUSSISCH, BACHELORSTUDIUM LEHRAMT
Dauer / ECTS | 8 Semester / 240 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Education (BEd) |
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Slawistik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | 426 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss. Ggf. eine Ergänzungsprüfung aus Latein, die bis zum Ende des 5. Semesters absolviert sein muss. |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweise |
Was lerne ich?
Das Lehramtsstudium Unterrichtsfach Russisch unterteilt sich in Bachelorstudium (8 Semester) und Masterstudium (4 Semester). Dank der Verbindung von universitär-wissenschaftlicher Lehre und mehrerer Schulpraktika werden die zukünftigen RussischlehrerInnen auf das Lehramt an österreichischen Schulen optimal vorbereitet. Für das Studium sind keine Vorkenntnisse in der russischen Sprache erforderlich. Im Fokus des Studiums steht die Verbindung von Sprachlehre, Fachwissenschaften (Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Interdisziplinäre Zugänge zu Literatur- und Kulturwissenschaft) und der Fachdidaktik des Russischen.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Das Lehramtsstudium Studienfach Russisch bereitet auf die Lehrtätigkeit im Schulfach Russisch an der Sekundarstufe vor.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Im Rahmen des Cluster Mitte wird das Lehramtsstudium für Russisch ausschließlich in Salzburg angeboten. Wir bieten den Studierenden ideale Studienbedingungen und vermitteln attraktive Möglichkeiten für Sommerkurse, Auslandssemester und facheinschlägige Praktika. Der Fachbereich und seine Studierendenvertretung (StV) bieten den StudentInnen ein buntes kulturelles und gesellschaftliches Programm. Jedes Jahr erarbeiten unsere StudentInnen unter der Leitung einer professionellen Regisseurin ein russisches Theaterstück, mit dem sie auf Bühnen in Salzburg und Wien in der Originalsprache auftreten. Für Abwechslung im Studienalltag sorgen gemeinsame Koch- und Filmabende sowie Slawistikfeste. Ihre Sprachkenntnisse können unsere StudentInnen bei untschiedlichen Diskussionsrunden einsetzen sowie im Tandem mit Muttersprachlern verbessern.
Wie ist das Studium aufgebaut?
STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) | 2 ECTS |
Sprachausbildung | 45 ECTS |
Sprachwissenschaft | 8 ECTS |
Literaturwissenschaft | 9 ECTS |
Fachdidaktik & vernetzte Module | 27 ECTS |
Bachelorprüfung & Sprachkompetenzprüfung | 3 ECTS |
Bachelorarbeit | 3 ECTS |
Summe | 97 ECTS |
Ansprechperson

Dr. Julia Hargassner
Postdoc / Fachdidaktik Russisch
Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044-4520
Fax: +43 662 8044-160
E-Mail: