SPANISCH, BACHELORSTUDIUM LEHRAMT
Dauer / ECTS | 8 Semester / 240 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Education (BEd) |
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Romanistik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | 429 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss; erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens zur Feststellung der Eignung für das Lehramt an Schulen. Ggf. eine Ergänzungsprüfung aus Latein, die bis zum Ende des 5. Semesters absolviert sein muss. |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweise |
Was lerne ich?
Im Bachelorstudium Lehramt Spanisch befassen sich die Studierenden mit der spanischen Sprache, den Literaturen und kulturellen Aspekten des spanischsprachigen Raums. Fremdsprachliche Kompetenzen in den vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden auf höchstem Niveau vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, das Spanische in seiner Entwicklung und in seinem gegenwärtigen Funktionieren zu analysieren und sich adäquat mit literarischen Epochen, Gattungen, Autoren und Werken auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird den Studierenden ein fundiertes und differenziertes Wissen über kulturelle Aspekte des spanischsprachigen Raums vermittelt. Fachdidaktikkurse bereiten die Studierenden, u.a. in Schulpraktika und durch die Erprobung von Unterrichtsmaterialien, optimal auf ihre spätere Berufstätigkeit vor.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Primäres Ziel des Lehramtsstudiums ist die fachliche, fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und pädagogisch praktische Vorbereitung auf das Lehramt Spanisch (Sekundarstufe).
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Der Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg bietet den Studierenden ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis. Muttersprachliche LektorInnen ermöglichen den Studierenden einen authentischen Zugang zu den spanischsprachigen Kulturräumen. Besonders attraktiv ist der Standort Salzburg auch aufgrund der großen Anzahl an Erasmus- und außereuropäischen Partnerschaften (u.a. mit Barcelona, Madrid, Sevilla und Valencia bzw. mit Mexiko und Nicaragua).
Wie ist das Studium aufgebaut?
Modul SP B 1: Grundlagen des Lehramtsstudiums | 13 ECTS |
Modul SP B 2: Grundstudium Sprachbeherrschung | 10 ECTS |
Modul SP B 3: Aufbaustudium Sprachbeherrschung | 8 ECTS |
Modul SP B 4: Aufbaustudium Sprachwissenschaft | 8 ECTS |
Modul SP B 5: Aufbaustudium Literaturwissenschaft | 8 ECTS |
Modul SP B 6: Grundlagen der Fachdidaktik | 8 ECTS |
Modul SP B 7: Vernetzungsmodul: Interkulturalitätsforschung und Fachdidaktik mit Schulpraktikum | 9 ECTS |
Modul SP B 8: Vertiefungsstudium Sprachwissenschaft | 7 ECTS |
Modul SP B 9: Vertiefungsstudium Literaturwissenschaft | 7 ECTS |
Modul SP B 10: Vernetzungsmodul: Spracherwerbsforschung und Fachdidaktik mit Schulpraxis | 7 ECTS |
Modul SP B 11: Vertiefungsstudium Sprachbeherrschung | 6 ECTS |
Bachelorarbeit | 3 ECTS |
Bachelorprüfung | 3 ECTS |
2. Studienfach | 97 ECTS |
Freie Wahlfächer | 6 ECTS |
Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 40 ECTS |
Summe | 240 ECTS |
Ansprechperson

Ao.Univ.-Prof. Dr. Susanne Winter
Vorsitzende der Curricularkommission Romanistik
Erzabt Klotz Straße 1/III, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-4467
E-Mail: