KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT, MASTERSTUDIUM
Jetzt zum Studium anmelden | ![]() |
Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Arts (MA) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums, Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung · Curriculum |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweise |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Infos aus dem Fachbereich sowie Studienrichtungsvertretung | Fachbereich Kommunikationswissenschaft |
Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln?
Hier finden Sie die Services für Studierende der PLUS.
Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.

Was lerne ich?
Das Masterstudium Kommunikationswissenschaft baut auf den im Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft und vergleichbaren Bachelorstudien erworbenen Grundkenntnissen auf. Es vertieft und ergänzt die wissenschaftliche Berufsvorbildung, fokussiert aber stärker auf wissenschaftliche Forschung. Nach dem Studium haben Studierende Kompetenz in zentralen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft erworben, ebenso wie sie kommunikationswissenschaftliche Analysen eigenständig organisieren und durchführen und auch die Theorien dazu reflektieren und anwenden können. Daneben haben sich Absolvent*innen kommunikationswissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zur Analyse komplexer Sachverhalte, ein vertieftes Wissen über die Prozesse gesellschaftlicher und kultureller Kommunikation und Verständnis (multi)medialer Konzeptions-, Gestaltungs- und Produktionsprozesse angeeignet.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Durch die kleine Struktur ist ein gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden möglich. I Vermittlung von medienpraktischen Kenntnissen (u.a. Medienlabor mit AV-Studio, Printlabor, Weblabor) und gleichzeitige fundierte Ausbildung zum wissenschaftlichen Arbeiten I Ausbildung zum kritischen und selbstständigen Denken I Positives und kleinstrukturiertes Studienumfeld – Vermittlung von medienpraktischen Kenntnissen und gleichzeitige fundierte Ausbildung zum wissenschaftlichen Arbeiten I 3-teilige Projekte im Masterstudium zu top-aktuellen Themenstellungen rund um Kommunikation, Medien, Digitalisierung, Gesellschaft

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Absolvent*innen sind in verschiedensten Bereichen tätig: Audiovisuelle Kommunikation (Film, Fernsehen, Video); digitale Informations- und Kommunikationstechnologien; Forschung (Projektkonzeption, -management und -durchführung) im universitären und außeruniversitären Bereich; interkulturelle und interpersonelle Kommunikation; Journalismus; Kommunikationsberatung; Kulturarbeit; Lehre im universitären und außeruniversitären Bereich; Mediaforschung / Markt- und Meinungsforschung; Medienmanagement; Multimedia-Produktion; Öffentliche Verwaltung / eGovernment; Organisationskommunikation; Politik / Politische Kommunikation; Public Relations; Social Media-Kommunikation; Unternehmens- und Marktkommunikation; Werbung und Marketing, der wissenschaftlichen (Grundlagen-)Forschung
Doktoratsstudium Gesellschaftswissenschaften
Ansprechperson

M.A. Boris Romahn, LL.B.
Studienbereichsleiter am Fachbereich Kommunikationswissenschaft
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044-4145
Fax.: +43 662 8044-4190
E-Mail:
Fotos: © Luigi Caputo (1-3) I © Boris Romahn (4)