4C Bachelor

 

 

 

News

© PLUS/H. Kunstmann

ABGESAGT: Gastvortrag „Krieg als Mittel der Geopolitik – Konsequenzen für die Friedensethik“

Der Gastvortrag am 6. Dezember 2023 muss leider entfallen, da die Anreise nach Salzburg für die Referentin witterungsbedingt nicht möglich ist.

Veröffentlicht am 17 November 2023
Katholisch-Theologische Fakultät

Was hat Jerusalem mit Athen zu tun?

13. Dezember 2023 | Präsenz: Dieser Gastvortrag von Dr. habil Yury Arzhanov an der Katholisch-Theologischen Fakultät der PLUS fokussiert das Frühchristentum und die antike Philosophie. Arzhanov ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO). Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr c.t.

Veröffentlicht am 28 November 2023
Noartangar

„Von gelebter Religion lernen. Impulse aus der Ethnologie“

Der Gastvortrag „Von gelebter Religion lernen. Impulse aus der Ethnologie“ von Dr. Rodrigue Noartangar SJ findet am Montag, 18. Dezember 2023, 13:00 Uhr in HS 103 der Katholisch-Theologischen Fakultät (Universitätsplatz 1, Salzburg, 3. OG) statt.

Veröffentlicht am 21 November 2023

News

20231121_KTFSalzburgZTKR_UlrichWinklerLecture4_6_7976_PSimeonGlogerOSB_c_MIGPictureseU_MichaelaGreil

EDS: Wunsch nach Frieden und Begegnungen

Benediktinerpater Simeon Gloger im Gespräch mit dem „Rupertusblatt“ über die aktuelle Situation in Jerusalem anlässlich seiner „Ulrich Winkler Lecture“ in Salzburg zum Lobgesang im biblischen Buch Daniel.

SALZBURG (eds) / Die Dormitio-Abtei der Benediktiner in Jerusalem ist in diesen Zeiten bewaffneter Kämpfe gegen den Terror weiterhin ein Ort „betender Gemeinschaft für den Frieden und für möglichst viel Beruhigung dieser Situation“. P. Simeon Gloger, Bibliothekar, Organist und Kantor im Kloster sowie Studierendenseelsorger für das ökumenische theologische Studienjahr, wünscht sich, „dass das Heilige Land wieder zur Ruhe kommt, dass es hier mehr Sicherheit gibt und, dass wieder Pilgergruppen ins Land kommen können“. Diese Sehnsucht nach friedlichen Begegnungsmöglichkeiten, auch mit Menschen anderer Religionsgemeinschaften, hat der Theologe anlässlich seines Vortrages bei der Salzburger „Ulrich Winkler Lecture“ im Gespräch mit der Kirchenzeitung „Rupertusblatt“ geäußert.

Veröffentlicht am 23 November 2023
Marita Wagner @ Mira Jung

Interview über Rassismus mit Marita Wagner auf katholisch.de

Dissertantin Mag. Marita Wagner wurde zum Thema „Ist die Zeit reif für den ersten Schwarzen Bischof Deutschlands?“ interviewt.

Veröffentlicht am 09 November 2023
Tamara Tomic (left) | Dr. Edith Kayeli Chamwama (right)

Masterstudium Religious Studies

Dieses Masterstudium legt einen Schwerpunkt auf das Kennenlernen verschiedener Religionen und ihrer maßgeblichen Traditionen. Studierende entwickeln ein Bewusstsein für die Komplexität von Religionen und ihr Veränderungspotential. Weitere Inhalte sind die Analyse des Zusammenhangs von Religion und Kultur sowie die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Spiritualität und Religiosität.

Veröffentlicht am 14 September 2023