Sommersemester 2022
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Mapping Contemporary African Diaspora Literature
Termin: Mo, 30.05.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Fakultätsversammlung
Termin: Di, 31.05.2022, 13.00-17.00 Uhr
Or: HS 101, Katholisch-Theologische Fakultät
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Synodalität und Mission
Termin: Di, 31.05.2022, 18.00 Uhr
Detaillierte Informationen
Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Pandemie
Termin: Mi, 01.06.2022
Ort: Rudolfskai, Universität Salzburg
4. Ulrich-Winkler-Lecture
Vortragende: Dr. Sigrid Rettenbacher (KU Linz)
Termin: Do, 02.06.2022, 18.00 Uhr
Ort: HS 101, Katholisch-Theologische Fakultät
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Vom Mythos zur Utopie: Ein Beitrag zu einem zukunftsträchtigen Afrika-Diskurs im Gespräch mit Fabien Eboussi Boulaga
Termin: Mo, 13.06.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Marko Feingold Distinguished Fellowship
Prof. Dr. René Bloch (Universität Bern)
‚Jüdische Nasen‘: Ein antisemitisches Stereotyp zwischen Wien, Paris und Kopenhagen
Termin: Mo, 13.06.2022, 18.00-20.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Wie synodal sind wir? Gemeinsame Prozesse der Entscheidungsfindung
Termin: Di, 14.06.2022, 18.00 Uhr
Detaillierte Informationen
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Wissensmacht, Hilfsbedürftigkeit und Abhängigkeit im Spannungsfeld der Entwicklungszusammenarbeit: Eine Betrachtung postkolonialer Strukturen aus wirtschaftsethischer Perspektive
Termin: Mo, 20.06.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Studierenden-Symposium
Kontinuität – Transformation – Alltag: Synodalität als kirchenhistorisches Phänomen im Laufe der Zeit
im Rahmen eines kirchenhistorischen Seminars (SoSe 22)
Termin: Mo, 23.06.2022, 15.00-18.00 Uhr
Detaillierte Informationen
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Mudimbes „Invention of Africa“ als Form der kritischen Analyse, Dekonstruktion und Selbstreflexion
Termin: Mo, 27.06.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger
Laudatio
Univ.-Prof. Dr. Antonio Loprieno
2005-2015 Rektor der Universität Basel;
2016-2021 Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrates
Abschiedsvorlesung
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger
„Kants Kritik der praktischen Vernunft“
Die „Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Werken der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte. Sie kann deshalb nicht oft genug gelesen werden. Nicht zuletzt in der Geschichte der Universität Salzburg ist sie gleich nach Erscheinen (1788) eingehend rezipiert und diskutiert worden. Sie einmal mehr zu bedenken, eignet sich daher besonders gut für diese abschließende Lehrveranstaltung im 400-Jahrjubiläum der PLUS.
Termin: Di, 28.06.2022, 16.00 Uhr
Ort: Große Universitätsaula, Hofstallgasse 2-4, 5020 Salzburg
Einladung
13. Tagung der ENBCS (European Network of Christian-Buddhist Studies)
„Euro-Buddhism and the Role of Christianity“
Termin: 30.06.-04.07.2022
Ort: St. Virgil Salzburg
Detaillierte Informationen
Flyer
70. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg 2022
Faszination Spiel
Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung der 70. Internationalen Pädagogischen Werktagung haben wir ein pädagogisches Herzstück ausgewählt, das Spiel. „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, so Friedrich Schiller. Wenig ist beglückender, als im Spiel aufzugehen, die Zeit zu vergessen, mit der Tätigkeit eins zu werden!
Termin: 13.07.-15.07.2022
Ort: Große Universitätsaula, Max-Reinhardt-Platz, Salzburg
Programm, Flyer
Society of Biblical Literature (SBL) International Meeting July 18-21, 2022 in Salzburg
Kristin De Troyer organizes the SBL IM 2022 in Salzburg.
The acronym SBL IM 2022 Salzburg stands for a major event that will take place in 2022, the year in which the 400th birthday of the University of Salzburg is celebrated: the international meeting (IM) of the Society of Biblical Literature (SBL).
From the 18th of July till the 21st of July 2022 ca. 1200 to 1500 academics in the field of biblical studies and the like will descend on Salzburg!
SBL IM 2022 Salzburg description
1. Summer School „Crossculture Religious Studies Project“
Welcome to our first Summer School of the Crossculture Religious Studies Project, which will take place in Salzburg from 1st– 5th August 2022.
During these four days you will hear various different aspects of crossculture religious studies , e.g. ‘Crossculture- a methodical must in Religious Studies?’ or ‘Buddhist–Muslim Relations in Southeast Asia’, from different professors of the participating universities Haifa, Munich, Seoul, Nairobi, Yogyakarta and Salzburg. Religions are global and local phenomena that are deeply connected with tradition, language and culture of certain places. They are also reaching out at the same time to ask timeless questions of the meaning of life, the condition of human existence and ethical implications. Religious Studies, therefore, always has to be intercultural and interdisciplinary. We believe the best way to understand religion is by raising questions and pursuing answers about it with a multiperspective attitude. Religious Studies is and should be a crossculture project. Postcolonial debates have just started to itemize various aspects of this agenda. This summer school and the Crossculture Religious Studies Project are academic arenas, in which we can learn from each other how to understand our world with different perspectives.
Find more Information on the Summer School of the Crossculture Religious Studies Project here.
About the Crossculture Religious Studies Project: http://crossculture-religious-studies-project.org
Salzburger Hochschulwochen 2022
Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft
Es lässt sich ja kaum bestreiten, dass wir in einer Epoche des Umbruchs, einer Zeitenwende leben – und gar nicht so selten mischt sich darunter das Bewusstsein, dass das auch gut ist: So wie bisher kann es nicht weitergehen …
Termin: 01.-07.08.2022
Ort: Katholisch-Theologische Fakultät Salzburg
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Tagung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie/Sektion Österreich
Synodalität aus der Perspektive verschiedener theologischer Disziplinen
Termin: Mo, 19.09.2022, 10.00-17.00 Uhr
Detaillierte Informationen