Archiv 2022
Sitzung des Fakultätsrates
Termin: Di, 11.01.2022, 14.00-16.00 Uhr
Ort: HS 122, Katholisch-Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1
NUR FÜR MITGLIEDER
Muslimische Perspektiven auf das „Heilige Land“
Termin: Di, 11.01.2022, 18.00-19.00 Uhr
Ort: online via webex
Detaillierte Informationen
Tag des Judentums 2022
„Verheißung – Erfüllung: Theologische Problemmarker im jüdisch-christlichen Dialog“
Termin: 12.01.2022, 14.00-16.30 Uhr
Ort: via Zoom ( Zoom-Link zur Veranstaltung)
Plakat
Sitzung der Curricularkommission
Termin: Di, 18.01.2022, 14.00-16.00 Uhr
Ort: HS 122, Katholisch-Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1
NUR FÜR MITGLIEDER
Sitzung der Fakultätsleitungsrunde
Termin: Di, 18.01.2022, 10.00 Uhr
NUR FÜR MITGLIEDER
The definition of Antisemitism & Academic Freedom
Termin: 19.01.2022 , 11.15-12.45 Uhr
Ort: online
Detaillierte Informationen
Fakultätsversammlung
Termin: Mi, 02.02.2022, 09.00-13.00 Uhr
Ort: online
Familie im Wandel – Interdisziplinäre Perspektiven
Workshop an der Universität Salzburg
Termin: 02.02.-03.02.2022
Ort: online
Ausstellung: Transformationen – Visionen:
Von der Nazarethkirche zum Haus der Kulturen und Religionen in München.
Termin: 05.02.-04.03.2022
Ort: Haus der Kulturen und Religionen München, Nazarethkirche, Barbarossastr. 3, 81677 München
Plakat Ausstellung, Plakat LEGO Workshop
400-Jahr-Jubiläumsveranstaltung
„… und mit dem Tag der Zustellung dieses Erlasses aufgelassen“. Buchpräsentation über die Aufhebung der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg durch das NS-Regime im Jahre 1938
Die Theologische Fakultät stellt die Konstante in der Geschichte der Universität Salzburg dar. Die Auflösung der Fakultät 1938 durch das NS-Regime unterbrach die jahrhundertelange Tradition und bedeutete einen entscheidenden Einschnitt in der Universitätsgeschichte. Der Band, herausgegeben von Alois Halbmayr und Dietmar W. Winkler, rekonstruiert die damaligen Ereignisse im Lichte neuerer Forschungen und stellt erstmals die damals wirkenden Lehrenden in den Kontext der Zeit.
Termin: Di, 01.03.2022, 18.00-20.30 Uhr
Ort: HS 101, Katholisch-Theologische Fakultät
Flyer , Plakat
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Einführung
Termin: Mo, 07.03.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Medien als Berufsfeld für TheologInnen
TheologInnen bringen ideale Voraussetzungen für Berufe im Medienbereich mit. Welche speziellen Qualifikationen braucht es, um in den Medien Fuß zu fassen? Welche Arbeitgeber kommen überhaupt in Frage? Eine Informationsveranstaltung aus Anlass des laufenden Bewerbungszyklus zur studienbegleitenden Ausbildung „Journalismus als Beruf“ der Katholischen Medien Akademie (KMA).
Vortragender: Dr. Henning Klingen ist Theologe, Journalist der Kathpress, Chefredakteur der eitschrift „miteinander“ und langjähriger Journalistenausbilder bei der KMA.
Termin: Mo, 14.03.2022, 17.00-18.00 Uhr
Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/82868538919?pwd=NXBMdVRhNlZ5dUIzQVFNTkQ0bGFXQT09
Meeting-ID: 828 6853 8919
Kenncode: 965311
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Feministische Theorie in Afrika: Grundpositionen
Termin: Mo, 14.03.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Synodalität: Grundlagen und Erfahrungen mit Buchpräsentation „Das Konzil kommt unten an“
Termin: Di, 15.03.2022, 18.00 Uhr
Detaillierte Informationen
Zweite Ulrich –Winkler-Lecture
mit Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel (Universität Münster): „Thema „Erleuchtungsgeist und Heiliger Geist. Śāntidevas Bodhisattva-Ideal aus christlicher Sicht“
Termin: Mi, 16.03.2022, 18.00 Uhr
(Die Auftaktveranstaltung und der Vortrag von Christian Rutishauser fand am DO, 14.10.2021, 18.00 Uhr statt).
Plakat Ulrich Winkler Award
Medien als Berufsfeld für TheologInnen
TheologInnen bringen ideale Voraussetzungen für Berufe im Medienbereich mit. Welche speziellen Qualifikationen braucht es, um in den Medien Fuß zu fassen? Welche Arbeitgeber kommen überhaupt in Frage? Eine Informationsveranstaltung aus Anlass des laufenden Bewerbungszyklus zur studienbegleitenden Ausbildung „Journalismus als Beruf“ der Katholischen Medien Akademie (KMA).
Vortragender: Dr. Henning Klingen ist Theologe, Journalist der Kathpress, Chefredakteur der eitschrift „miteinander“ und langjähriger Journalistenausbilder bei der KMA.
Termin: Mo, 17.03.2022, 17.00-18.00 Uhr
Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/86762622570?pwd=VCtSdVp0dlV3c3hYSy90SkRWSExaQT09
Meeting-ID: 867 6262 2570 Kenncode: 007473
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
„Thousands of Creative People“: Urbanität und Ästhetik in Nairobis junger Literatur
Termin: Mo, 21.03.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
„Provokation Religion. Zugänge und Analysen“
Interdisziplinäre Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen
Termin: 24./25.03.2022
Flyer
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Unfreiwillig unerwünscht: Mythen, Bilder und Debatten zu Afrikaner*innen in Bewegung
Termin: Mo, 28.03.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Sitzung des Fakultätsrates
Termin: Di, 29.03.2022, 14.00-17.00 Uhr
NUR FÜR MITGLIEDER
Kundmachung des im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr. Andreas Bieringer (beantragte Venia: „Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie“) abzuhaltenden öffentlichen Vortrags
Termin: Do, 31.03.2022, 10.00 Uhr
Ort: Katholisch-Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, HS 101
Thema: „Veneremur cernui“. Messandachten in privaten Gebetbüchern zwischen Schaufrömmigkeit und GnadenströmenVortragssprache: Deutsch
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
„The Black Man’s Burden“: Zur Geschichte einer Trope des kolonialen Denkens
Termin: Mo, 04.04.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Synodalität und Primat
Termin: Di, 05.04.2022, 18.00 Uhr
Detaillierte Informationen
Tagung „Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen. Ethische und interdisziplinäre Perspektiven“
Termin: 05.04.-06.04.2022
Ort: HS 202 (am 5. April) und HS 203 (am 6. April), Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg
3. Ulrich Winkler Lecture
Andreas Nehring (FAU Erlangen): Spiritualität zwischen Religion und Säkularisierung
Termin: Mi, 06.04.2022, 18.00 Uhr
Ort: HS 101, Katholisch-Theologische Fakultät
Buchpräsentation
Zum 90. Geburtstag von Gottfried Bachl (1932-2020)
Wilhelm Achleitner/Alois Halbmayr/Heinrich Schmidinger (Hg.), Zur Freiheit befreit. Gottfried Bachl und seine Gottesgeschichten (STS 68), Innsbruck 2022.
Termin: Do, 07.04.2022, 19.00 Uhr
Ort: HS 101, Katholisch-Theologische Fakultät
https://www.buchhandlung-otz.ch/detail/ISBN-9783702240387/Achleitner-Wilhelm/Zur-Freiheit-befreitEinladung zur Buchpräsentation
Tagung „Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten“
Termin: 07.04-09.04.2022
Detaillierte Informationen
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Spiegelungen: Südliche Positionen zu europäischen Afrikabildern. Expert*innen aus Äthiopien, Ghana,Namibia und Südafrika im Gespräch
Termin: Mo, 25.04.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Weniger oder mehr an Synodalität? Was Katholik*innen heute benötigen um weiter zu glauben
Termin: Di, 26.04.2022, 18.00 Uhr
Detaillierte Informationen
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
„The Good, the Bad and the Ugly“: Archetypes of African Presidents and Their Limits
Termin: Mo, 02.05.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
KATHARINAfeier 2022 – Vortrag mit anschließender Diskussion
Wunden verbinden!? Vulnerabilität in der Corona-Pandemie
Selten zuvor ist menschliche Verwundbarkeit so offen zu Tage getreten wie in der Corona-Pandemie: Personal- und Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen, Isolation und Einsamkeit, mangelnde Bildungsgerechtigkeit, wachsende Armut …Wo virtuelle Chöre vor zwei Jahren noch die verbindende Kraft der Solidarität besungen haben, dominiert heute der Diskurs über die drohende Gefahr einer gesellschaftlichen Spaltung. „Wunden verbinden“: Ist das Faktum? Schönfärberei? Ein Auftrag an Theologie, Wissenschaft und Gesellschaft?Die „Katharinafeier 2022“ fragt bei der theologischen Expertin zum Vulnerabilitätsdiskurs nach: Hildegund Keul, Professorin für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg.
Information zur Referentin
Prof. Dr. Hildegund KeulTheologin und Religionswissenschaftlerin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft der Universität Würzburg. Seit 2018 DFG-Forschungsprojekt „Verwundbarkeiten.
Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs
“Neueste Publikation: Hildegund Keul: Verwundbar sein. Vulnerabilität und die Kostbarkeit des Lebens. Ostfildern: Grünewald 2021
Termin: Mi, 04.05.2022, 17.30 Uhr
Ort: Bibliotheksaula, Hofstallgasse 4
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
„Das Leben im Zeichen der Rasse gleicht dem Leben im Zoo“(Achille Mbembe): Afrikanische Theologie zwischen dichotomisierenden Stereotypen und Vulnerabilität
Termin: Mo, 09.05.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat
Theologie im Zeichen der Zeit – Schwerpunkt Synodalität
Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum
Vortragsreihe im Hörsaal 101
Erfahrungen von Synodalität im benediktinischen Kontext
Termin: Di, 10.05.2022, 18.00 Uhr
Detaillierte Informationen
KULTUR IN KONFLIKT
Das armenische Kulturerbe in Artsach
Termin: 11.05.2022, 12.00 Uhr
Ort: Foyer, HS 101, Sacellum I Katholisch-Theologische Fakultät
Einladung, Plakat
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
Interdisziplinäre Ringvorlesung im SS 2022
Die „Logik der Krise“ überwinden: Anstöße einer Theologie des Wiederaufbaus in Afrika
Termin: Mo, 16.05.2022, 16.00–18.00 Uhr
Ort: HS 103, Theologische Fakultät
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl
Folder, Plakat