Publikationen (Auswahl)

Monographien / Herausgeberschaften

  • Network-based Mass Production, Transnational Neo-Taylorism, and Socio-Spatial Fragmentation in the Global and European IT Industry. Salzburg 2019: Universität Salzburg, Working Papers Geographies of Uneven Development, 16 S.  (PDF-Datei)

  • Die zeitgemäße Arbeitskraft.  Soziale Polarisierung und Aktivierung. Weinheim und Basel 2015: Beltz-Juventa. (zus. mit Roland Atzmüller und Manfred Krenn).
  • Das Konzept der strukturellen Heterogenität und die Analyse fragmentierter Wachstumsgesellschaften in Europa. Jena 2015. Hrsg. vom Kolleg Postwachstumsgesellschaften.  http://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/wp2_2015.pdf
  • Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin 2014: Ed. Sigma (zus. mit Stephan Voswinkel).
  • From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT Industry. Lanham, Maryland 2013: Roman & Littlefield (zus. mit Boy Lüthje, Peter Pawlicki und Martina Sproll).
  • Von Silicon Valley nach Shenzhen. Globale Produktion und Arbeitsteilung in der IT-Industrie. Hamburg 2009: VSA (zus. mit Boy Lüthje, Wilhelm Schumm; Martina Sproll).
  • Transnationales Co-Management. Betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz. Münster 2008: Westfälisches Dampfboot.
  • Wir können auch anders. Perspektiven von Partizipation und Demokratie. Düsseldorf 2002: Edition der Hans Böckler Stiftung (Herausgeberin zus. mit Norbert Fröhler, Christiane Schlüter und Mike Thiedke).

Rezensionen

  • Modell Deutschland  reloaded – oder transnationale Transformation  von Arbeit und Gesellschaft? Sammelbesprechung in: Soziologische Revue, 2018, 41(1), S. 49-64.
  • Market Expansion and Social Dumping in Europe, ed. by Magdalena Bernaciak. Routledge, London, 2015, 272 pp., Review in: British Journal of Industrial Relations, 2016, Vol. 54(2), pp. 453-454.
  • Multinational Companies and Domestic Firms in Europe: Comparing Wages, Working Conditions and Industrial Relations, ed. by Maarten van Klaveren, Kea Tijdens and Denis Gregory. Palgrave Macmillan, London, 2013, 440 pp. Review in: British Journal of Industrial Relations, pp. 637-639.

Aufsätze

  • The Competitive Architecture of European Integration: European Labour Division, Locational Competition and the Precarization of work and life. In: Stefan Schmalz/ Brandon Sommer (Hg.): Confronting Crisis and Precariousness. Organized Labour and Social Unrest in the European Union. London & New York: Roman & Littlefield 2019, S. 33-45.
  • Konkurrenz  und Xenophobe Kulturalisierung im transnationalen Raum der Lohnarbeit. In: Carina Book u.a. (Hg.): Alltägliche Grenzziehungen. Münster 2019: Westfälisches Dampfboot, S. 94-107.
  • Konkurrenzielle Europäisierung, Social Citizenship und Arbeit. Eine multi-skalare Perspektive  nicht nur auf Euro-Betriebsräte. In: Johannes Kiess/Martin Seeliger (Hg.): Zwischen Institutionalisierung und Abwehrkampf. Internationale Gewerkschaftspolitik im Prozess der europäischen Integration. Frankfurt aM 2018: Campus, S. 119-145.
  • Subalternity and the Social Division of Labor. Sociology of Work meets Materialist State Theory. In: Klaus Dörre u.a (Hg.): Capitalism and Labor. Towards Critical Perspectives. Frankfurt aM & New York 2018, S. 143-156 (zus. mit Jens Wissel).
  • Arbeitssubjekt und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit – Denkweisen und Alltagspraxen von Arbeiter*innen in ihrer politischen Dimension verstehen. In. SPW 4/2018, S. 45-50.
  • Denn sie wissen was sie tun. Alltagspraxen von Lohnabhängigen als Ausgangspunkt für Widerstand und Solidarität. In: Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.): Neue Klassenpolitik. Berlin 2018: Bertz und Fischer, S. 103-108. Link zu einer Rezension auf Soziopolis:  https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/mit-der-klasse-gegen-rechts/
  • Kampf ums Konkrete. Der ‚Doppelcharakter der Arbeit‘ und die Gewerkschaften. In: Luxemburg- Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 2-3 2017. Link zum Artikel: https://www.zeitschrift-luxemburg.de/kampf-ums-konkrete/
  • Gewerkschaften, in: Bernd Belina / Anke Strüver / Matthias Naumann (Hg.): Handbuch Kritische Stadtgeographie. 3. Korrigierte und erweiterte Aufl., Münster:2018: Westfälisches Dampfboot, S. 246-25
  • Stammbeschäftigte und Prekäre. Die Konstruktion von Nichtzugehörigkeit als Verteidigung arbeitsbezogener Normalitätsvorstellungen und Legitimationsressourcen. In: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft  für Soziologie, 2017.
    Link zum Artikel:
    http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/571

  • Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug  auf die eigene (Lohn-)Arbeit. Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In: Brigitte Aulenbacher u.a. (Hg.): Leistung und Gerechtigkeit? Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus“. Weinheim/Basel 2017: Beltz Juventa, S. 210-227.
  • Verwerfungen in der „moralischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates“: Ausgrenzungen prekär Beschäftigter und die Problematik sozialer und politischer Bürgerschaft. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, April 2017, 10 (1), S. 23-38. Link zum Artikel und zur Zeitschrift: http://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-17/april.html

  • Non-Normal Normality? Claims on Work and Life in Contingent World of Work. In: International Journal of Action Research . 2017, Vol. 13 Issue 2, pp.112-128. (zus. mit Stephan Voswinkel).
  • The Contested Constitution of Work – Spatial Scales, Societal Spheres and Modes of Work Current Research and Neglected Terrains. Wien 2017: Universität Wien, Working Paper Institut für Soziologie (zus. mit Jörg Flecker u.a.)
  • Authoritarian Defence of the German Model? Conflicts over the freedom of collective bargaining and militant strikes in the German railway sector. In: Workers of the World, International Journal on Strikes and Conflicts, Vol 1, No 8, July 2016, pp. 56-70. Link zum Artikel und zur Zeitschrift:  http://eprints.soas.ac.uk/23069/1/Pringle_23069.pdf
  • Ansprüche an Arbeit und Leben. Beschäftigte als soziale Akteure. In: WSI-Mitteilungen, 7/2016, S. 503-512 (zus. Mit Stephan Voswinkel). Link zum Abstract: https://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_67665_67678.htm

  • Geographiedidaktische Überlegungen zu Basiskonzepten des Unterrichtsfachs GWK unter kritischem Bezug auf sozial-konstruktivistische Raumkonzepte und digitale Geomedien – ein Diskussionsbeitrag. In: GW Unterricht 2016, Vol. 142, pp. 127-137 (zus. mit Angela Hof und Sandra Stieger).
  • Globale Produktion und lokale Fragmentierung. In:  Sarah Bormann u.a. (Hg.): Solidarität reloaded. Berlin 2015: Ed.ition Sigma, S. 70-84. Link zur Rezension des Buches: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11614-017-0267-5.pdf

  • Qualifizierung und Polarisierung im transnationalen Raum der Lohnarbeit. In: Roland Atzmüller / Stefanie Hürtgen / Manfred Krenn (Hg.): Die zeitgemäße Arbeitskraft. Beltz-Juventa, S. 27-104.
  • Transnationalisierung und Fragmentierung: Euro-Betriebsratshandeln als multiscalare Praxis. In: Susanne Pernicka (Hg.): Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen. Wiesbaden 2015: VS-Verlag, S. 17-54.
  • Labour as a transnational actor, and labour’s national und cultural diversity as an important frame of today’s transnationality. In: Capital & Class 2014, Vol. 38 (1), S. 211-238. Link zum Artikel:
    http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0309816813514212

  • Erfolgsvorstellungen in biographischen Ansprüchen von NormalarbeitnehmerInnen. In: Denis Hänzi, Hildegart Matthies und Dagmar Simon (Hg.): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29, Berlin 2014: Nomos, S. 230-245.
  • Der gesellschaftliche Sinn der Arbeit. In: Detlef Wetzel, Jörg Hofmann und Hans-Jürgen Urban (Hg.): Industriearbeit und Arbeitspolitik. Kooperationsfelder von Wissenschaft und Gewerkschaften. Hamburg 2014: VSA, S. 38-39.
  • Mensch sein auf der Arbeit? Kollegialität als Balance von allgemein-menschlichen und leistungsbezogenen Aspekten von Arbeit. In: Lucie Billmann; Josef Held (Hg.): Solidarität in der Krise. Wiesbaden 2013: VS-Verlag, S. 237-262.
  • Ansprüche an Arbeit und Subjektivierung von Biographie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Schwerpunktheft „Individualisierung, Entgrenzung und Bewältigung“ 4/2012, S. 347-365 (zus. mit Stephan Voswinkel).
  • Arbeit und materialistische Staatstheorie. In: K. Dörre, D. Sauer und V. Wittke  (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt/New York am Main 2012: Campus, S. 143-156 (zus.ammen mit Jens Wissel).
  • Europäische Interessenvertretung – eine Frage der nationalen Kultur? In: Industrielle Beziehungen, 18. Jg., H. 4/ 2011, S. 315-335.
  • Standortkonkurrenz in Ost- und Westeuropa. Das Beispiel der Kontraktfertigung in der Elektronik-Industrie. In: Elke Ahlers u.a. (Hg.): Beschäftigte in der Globalisierungsfalle. Baden-Baden 2009: Nomos, S. 107-136.
  • Prekarität als Normalität? Von der Festanstellung zur permanenten Erwerbsunsicherheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 53. Jg., NrH. 4/2008, S. 113-119.
  • Globalisierung, Leistung, Co-Management. In: Kai Dröge, Kira Marrs und Wolfgang Menz (Hg.): Subjekt – Leistung – Markt. Neue Koordinaten betrieblicher Leistungspolitik? Berlin 2008: Ed. Sigma, S. 221-237.
  • Globalisierungskritik statt Modellanalyse. Das Beispiel der Elektronik-Kontraktfertigung in Mittel- und Osteuropa. In: Giovanni Arrighi u.a. (Hg.): Kapitalismus Reloaded. Kontroversen zu Imperialismus, Empire und Hegemonie. Hamburg 2007: VSA, S. 104-125.
  • Keine Netze ohne Boden: Kontraktfertigung und Beschäftigung in der osteuropäischen Elektronikindustrie. In: Internationale Politik und Gesellschaft, Nr. 3/2005, S. 108-126. Link zum Artikel: http://www.fes.de/ipg/IPG3_2005/09HUERTGEN.PDF

  • Der ganz normale Weltmarkt. Kontraktfertigung als „Unterseite“ der New Economy in Osteuropa. In: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, Nr. 14, Frankfurt am Main 2003, S. 45-72.
  • Gewerkschaftliche Positionen zur Globalisierung in Deutschland und Frankreich. In: Prokla, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 33. Jg., Nr. 1/2003, S. 7-29. Link zum Artikel: http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/2003/Prokla130.pdf

  • Zur Geschichte der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc und ihrer Interpretation heute. In: Sylke Bartmann, Karin Gille und Sebastian Haunss (Hg.): Kollektives Handeln. Politische Mobilisierung zwischen Struktur und Identität. Düsseldorf 2002: Edition der Hans Böckler Stiftung, Bd. 69, S. 265-286. Link zum Artikel:
    https://www.boeckler.de/pdf/p_edition_hbs_69.pdf

  • Lässt sich mit der Fordismus-Analyse die DDR-Gesellschaft erklären? In: Bernd Gehrke und Wolfgang Rüddenklau (Hg.): Das war doch nicht unsere Alternative. DDR-Oppositionelle zehn Jahre nach der Wende. Münster 1999: Westfälisches Dampfboot, S. 302-32.