Vernetzung der Natur-Forschungsstationen in der EuRegio
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des EU-Programmes Interreg Bayern-Österreich 2014-2020.
Forschungsstationen grenzübergreifend vernetzen
Sowohl auf bayerischer als auch auf österreichischer Seite werden Forschungsstationen in unterschiedlicher Trägerschaft betrieben, an denen verschiedene Lebensräume vom Flachland bis ins alpine Hochland untersucht werden. Der Fokus liegt in allen Einrichtungen auf der naturwissenschaftlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung als auch auf der Durchführung von Forschungsprojekten – bislang sind die Stationen aber nicht vernetzt. Es sind dies die Seppalm im Riedingtal, das Dr. Wilfried -Haslauer Haus an der Großglockner-Hochalpenstraße, die Sameralm in Werfenweng und die Ökostation Straß nahe Laufen.
Eine Vernetzung der Stationen führt zu einer Win-Win Situation und eröffnet neue, spannende Möglichkeiten: Forschung sowie Aus- Fort- und Weiterbildung können auf diese Weise über verschiedene ökologische Regionen und über eine Vielzahl von Natur- und Lebensraumtypen hinweg erfolgen.
Doch wie kann die Vernetzung erfolgreich gelingen? Dieser Frage widmen sich Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), das Haus der Natur in Salzburg sowie die Universität Salzburg in einem gemeinsamen Projekt.
Ziele
Im Rahmen des Projekts wollen wir die Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden Netzwerks der Naturforschungsstationen aufzeigen.
Ein Gesamtkonzept über alle vier Forschungsstationen wird die die ökonomischen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftlich tragfähige Nutzung der Forschungsstationen ermitteln.
Darüber hinaus wollen wir Handlungsempfehlungen erarbeiten, wie das grenzüberschreitende Netzwerk langfristig gesichert werden kann.
Was passiert als nächstes?
In einem ersten Workshop im August 2019 haben die Projektteilnehmer bereits die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Vernetzung der Forschungsstationen erörtert. Im nächsten Schritt werden grundlegende Informationen zu jeder Station zusammengetragen und aufbereitet. Ein Arbeitspapier zu vorhandenen Daten und Materialien der vier Forschungsstationen wird erstellt, um gemeinsame Arbeitsfelder identifizieren und ggf. Wissenslücken schließen zu können.
Das Gesamtkonzept mit Handlungsempfehlungen wird Anfang des Jahres 2020 vorliegen.
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 87 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studieninteressierte
- Studierende
- Studienangebot
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.