2015
WALTER Bianca Magdalena
Der Einfluss der Richtlinien 2003/30/EG und 2009/28/EG der Europäischen Union auf den österreichischen Biodieselsektor. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
RÜSCHER Valentina
Airbus versus Boeing. Bestimmungsfaktoren oligopolistischer Rivalität am Markt für Großraumflugzeuge. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
SCHACHREITER Eva Maria
Gewerkschaftliche Herausforderung im Gesundheitswesen – Eine Auseinandersetzung mit der Organisation von Beschäftigten in Salzburgs Krankenhäusern. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
2014
KRUMPHOLZ Claudia
Regional im Supermarkt – der neue Trend am Beispiel der Obstsaftvermarktung. Chancen und Risiken für regionale Obstsaftproduzenten im Raum Flachgau. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
FEDIK, Olga
Nachhaltigkeit im Wohnbau – Analyse, Kritik und Fortschreibung des Salzburger Nachhaltigkeitskonzepts. Betreuer: Dr. Koen Smet / Prof. Dr. Christian Zeller
KRUTZENBICHLER Dominique
Der Einfluss politischer Maßnahmen auf die Bodenpreise am Beispiel Salzburg und dem Raumordnungsgesetz von 1992. Betreuer: Dr. Koen Smet
EISL, Andreas
Über die Resilienz von Volkswirtschaften – Bestimmungsfaktoren von Resilienz gegenüber Krisen. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
FUCHS, Maria
Global Calling: World-wide Stops in the Life-span of a Mobile Phone. A Didactic-focused Analysis of a Global Production Network. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
KIRCHNER Maria
Industrielle Restrukturierung und Produktionsverlagerungen in Europa – eine quantitative Analyse. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
2013
HAMETNER Andreas
Bahnreform in Österreich – Die Auswirkungen der Implementierung von Marktmechanismen im Schienenverkehrssektor, deren Bewertung und Prognose. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
KAMMERER Bettina
Die Rolle der flexiblen Instrumente (clean development mechanism and jont implementation) in Österreich und deren Implikation für die Industrie. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
STIEGER Sandra
Entwicklungschancen für Kakaoproduzenten als Akteure einer arbeitsteiligen internationalen Wertschöpfungskette am Fallbeispiel Ecuador. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
VOIT Moritz
Auseinandersetzung mit der Problematik einheitlicher Fiskalpolitik am Beispiel der deutschen Schuldenbremse. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
2012
WERNER Ruben
„Local Buzz“ – Hilfe oder Hürde für die Ansiedlung neuer Unternehmen? Das Beispiel des Pharmaclusters Basel Universität Frankfurt am Main. Zweitgutachten: Prof. Dr. Christian Zeller
KÜHN Andreas
Finanzkapital auf der Suche nach Rendite – eine Analyse der Verknüpfungen des physischen Rohstoffhandels mit dem Finanzmarkt und deren Konsequenzen. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
WOHLSCHLÄGER Theresa
Der Beitrag der österreichischen Politik zur Erreichung des Kyoto Ziels. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
2011
SEIWALD Markus
REDD and Indigenous Peoples: The Programme Socio Bosque by the Ecuadorian Ministry of Environment in the Context of the Debates around Development and Climate Change. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
2010
REIF Elisabeth
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das Zimmerergewerbe und die Sägeindustrie im Tennengau. Betreuer: Prof. Dr. Christian Zeller
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 87 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studieninteressierte
- Studierende
- Studienangebot
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.