Education
Until 1982: Cantonal upper-secondary school for business and economics
1983-84: Economics studies in Basel
1984-90: Geography studies: Minor subjects: Botany, economics, environmental protection.
April 1990: Diploma, thesis on transportation development and traffic planning in Basel. Title: Means to environmentally fair transit in urban living space. A transport geographical perspective study for the area of Basel
November 2000: Promotion, thesis title: Novartis on the way to a global corporation? Selective, global expansion in the pharmaceutical industry Disputation: distinguished;
Dissertation: very good.
April 2008: Submission of habilitation project From the globe to the gene – how financial and institutional changes shape innovation processes in the pharma-biotech-complex.
Professional Activities
1982-1987: Varied employment during education
1987/88: Field training at the Office of Cantonal and City Planning, City of Basel: open-space planning, transport planning (four months)
1988: Field training at Gruner AG Engineering Firm: environmental impact reports, transport planning work (three months)
July 1988–April 1992: Research assistant at Gruner AG Engineering Firm (1988–90 part-time): comparison studies, environmental impact reports, emissions evaluations, various work in the area of territorial, traffic and refuse planning.
August 1992-July 1993: Secondary school teacher in Basel.
Sep. 1993-March 1996: Assistant at Institute of Geography, Basel University.
April 1996-Sep. 1996: Research in the U.S. on the topic of globalization of the chemicalpharmaceutical industry and regional conditions: Rutgers University, New Brunswick, New Jersey, and University of California, Berkeley, California.
April 1997–June 2000 Research assistant in the department of economic geography at the Institute of Geography, Hamburg University. DFG- Project: The Spatial Organization of Innovation Systems in Biotechnology’s Application Areas.
April 2000–Sep. 2001 Lecturer at the Universities of Hamburg und Bremen. March–April 2001 Research assistant in the department of economic geography at the Institute of Geography, Hamburg University.
Aug.–Oct. 2001 Research contract: Airbus Industries’ Site Strategies. Scenarios for the Production of the A380.
Feb.–March 2002 Project work: The governance of innovation relations in biotechnology. Research in Berkeley and San Diego, California.
April 2002–Sep. 2008 Senior assistant at the Institute of Geography, University of Bern, Department of Economic Geography and Regional Research.
Since October 2008 Professor of Economic Geography at the University of Salzburg.
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 87 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studieninteressierte
- Studierende
- Studienangebot
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.