„..GEGEN DAS VERGESSEN…“ 1938 – 2023
Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten in Salzburg

Bild
©UBS/Pratter

Am 30. April 1938 fand auf dem Salzburger Residenzplatz die größte öffentlich inszenierte Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten in Österreich statt. An die 1.200 Bücher aus Leihbüchereien, Buchhandlungen und Privathaushalten wurden abgeliefert, um im Zuge des Anschlusses an Hitlerdeutschland als „undeutsch“ im Feuer vernichtet zu werden.
Wenngleich von der »Studienbibliothek«, der Vorgängerin der Universitätsbibliothek, keine Bücher für die Verbrennung auf dem Residenzplatz herausgegeben wurden, sieht sich die Universitätsbibliothek in der Verantwortung aktiv, an dieses Verbrechen zu erinnern und ein Zeichen „…gegen das Vergessen“ zu setzen.

Die Begleitbroschüre zur Bücherverbrennung mit weiterführenden Informationen ist ab 28. April 2023 an allen Standorten der Universitätsbibliothek Salzburg kostenlos erhältlich und steht auch online auf unserem  Open Access Publikationsserver ePLUS zum Downloaden zur Verfügung.

Bild
©UBS

Erinnerungspfad in den Fenstern der Hauptbibliothek/Hofstallgasse: 30.04.-31.05.2023

Die Fensterfront der Hauptbibliothek in der Hofstallgasse wird zum rund um die Uhr begehbaren Erinnerungspfad an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten 1938 auf dem Salzburger Residenzplatz.

Führung durch die Fensterausstellung

  • Dienstag, 2.5.2023, 13:00 Uhr
  • Donnerstag, 11.5.2023, 11:00 Uhr

Dauer: ca. 45 Minuten, Treffpunkt, Eingang Hauptbibliothek, Hofstallgasse

Bild
©Initiative Freies Wort, Salzburg

Initiative Freies Wort „Widerstand“

In Erinnerung an die Salzburger Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vom 30. April 1938 auf dem Residenzplatz findet jährlich am 30. April eine besondere Veranstaltung statt, organisiert von der Initiative Freies Wort (Tomas Friedmann, Albert Lichtblau und Karl Müller) in Kooperation mit dem Salzburg Museum und vielen Partnerinstitutionen sowie mit Unterstützung von Stadt und Land Salzburg und des Kulturministeriums in Wien. Nach Themen wie Zivilcourage, Haltung und Wahrheit geht es 2023 um Widerstand einst und jetzt. Weiterführende Informationen und die jeweiligen Programmpunkte finden Sie hier.