2023 Künstliche Intelligenz im Sportjournalimus

KI
Bildnachweis: pixabay.com
Die KI hat auch den Sportjournlaismus erreicht! Bedrohung und Chance zugleich – deshalb nehmen wir dieses Thema in unseren Lehrplan ab dem Sommersemster 2024 auf.

2023: 20-jähriges Jubiläum

LG21-23
Bildnachweis: Diana Michel
Die Absolventenfeier findet im November 2023 zum 20. Mal statt.

2022 Podcast

Podcast
Bildnachweis: D.Michel
Die Produktion von Podcasts wurde in den Lehrplan aufgenommen! Podcasts sind im Journalismus mittlerweile sehr beliebt und in Streamingplattformen nicht mehr wegzudenken. Die Zielgruppe ist von großer Bedeutung und wächst weiter.

2021 UP TO DATE

Mobile Reporting
Bildnachweis: D.Michel
Der Lehrplan wird regelmäßich akutalisiert und an die veränderten Bedingungen der Medienlandschaft angepasst. So werden sowohl gesellschaftliche Entwicklungen – wie Digitalisierung und soziale Netzwerke – als auch Branchentrends – wie Mobile Reporting, Digitales Storytellung, Datajournalimus und Podcast – für die inhaltliche Gestaltung beziehungsweise Erweiterung des Ausbildungsprogramms berücksichtigt.

2021: Gender Mainstreaming im Sport

Balance
Bildnachweis: iStock.com
Wir (Geschäftsführung: Dr.Minas Dimitriou & Assistenz Diana Michel) als Organisationsinstanz des Universitätslehrgangs Sportjournalismus bemühen uns seit vielen Jahren, Strategien zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Rahmen der sportjournalistischen Ausbildung und Forschung durchzusetzen .

2020: Lehrgang während der Pandemie

Pandemie
Bildnachweis: unsplash.com
Durch die Pandemie (COVID-19) wurden theoretische Einheiten erstmalig online abgehalten. Praktische Einheiten konnten unter Einhaltung der gesundheitlichen Sicherheitsmaßnahmen in Präsenzlehre durchgeführt werden.

2016: Das Curriculum wird den Branchentrends angepasst

Curriculum
Bildnachweis: Canva
Der Lehrplan wird regelmäßig an die veränderten Bedingungen der Medienlandschaft angepasst.

2013: Zehnter Lehrgang schließt ab

Absolvent*innen
Bildnachweis: Canva
In den ersten 10 abgechlossenen Lehrgängen haben bereits 265 Studierende das Studium erfolgreich gemeistert.

1-zigartig: Eine neue Dimension der praxisnahen Sportjournalismus-Ausbildung an der PLUS

Eine bewährte Symbiose aus exzellentem Netzwerk zur Journalismus- und Medienlandschaft Salzburgs, fundiertem sportwissenschftlichen KnowHow und der größten Sportstätte für Breiten- und Spitzensport im Land Salzburg, ermöglichen ein einzigartiges Erlebnis im Universitätslehrgang Sportjournalismus an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Die PLUS profitiert seit Jahren von einer engen Kooperation zwischen Bund und Land. Der Campus RIF ist daher außergewöhnlich: Hier werden örtlich das Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/RIF (ULSZ) und der Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft (SPOWI) sowie das Olympiazentrum Salzburg/RIF (OZ), Heeresleistungssportzentrum (HSZ) und zahlreiche Sportverbände gebündelt. Darüberhinaus ist der Campus RIF auch eine der größten öffentliche Sportstätten Österreichs: Egal ob Studieren, Sport treiben oder Kaffee trinken – alles ist hier möglich.

Gründung 2001

Die Idee und Einrichtung des Universitätslehrgangs Sportjournalismus an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) verdanken wir Univ.-Prof. Dr. Erich Müller, Univ.-Prof. Dr. Rudi Renger, Assoz. Prof. Dr. Minas Dimitriou und Dr. Gerold Sattlecker.