Information- and Communication Technologies & Society (ICT&S)
TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION | ICT&S |
KONTAKT | ICT&S |
LV-ANGEBOT & LV-ANMELDUNG | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 22. Juli 2016, Nummer 230 |
DOWNLOAD PRÜFUNGSPASS | Basismodul Studienergänzung |
Fokus
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICTs) bestimmen zu einem großen Teil die aktuellen Entwicklungen in allen Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensbereichen. Schnittstellenkompetenzen zwischen Technologie, Gesellschaft und Individuum sind Grundvoraussetzungen für zukünftige Entscheidungsträger in der Netzwerkgesellschaft
Die interdisziplinär orientierten ICT&S freien Wahlfachmodule zielen genau auf diese aktuellen Kompetenzen und Qualifikationen ab. Zusammengestellt aus allen an der Universität Salzburg angebotenen Lehrveranstaltungen (vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft, Computerwissenschaft/Informatik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft sowie weiteren Sozialwissenschaften) werden die ICT&S-relevanten Themenbereichen „HCI & Usability“, „Technologies & Humanities“, „eLaw“ und „Politics & ICTs“ durch die ICT&S freie Wahlfachmodule angeboten.
Zielgruppe
Das ICT&S Center richtet sich im Rahmen dieser Wahlfachmodule an alle Studierenden der Universität Salzburg, die eine entsprechende Kernkompetenz im Bereich der gesellschaftlichen Implikationen der Neuen Kommunikationstechnologien entwickeln möchten bzw. Ihre Kenntnisse noch weiter vertiefen wollen.
Aufbau & Erfordernisse
Basismodul (12 ECTS)
Für das Basismodul sind Lehrveranstaltungen aus dem LV-Angebot im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten aus einem der folgenden Bereiche LV-Angebot zu absolvieren*:
-
- HCI & Usability
- Technologies & Humanities
- eLaw
- Politics & ICTs
Aufbaumodul (12 ECTS)
Für das Aufbaumodul sind weitere Lehrveranstaltungen aus dem LV-Angebot im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten aus einem der folgenden Bereiche LV-Angebot zu absolvieren*:
-
- HCI & Usability
- Technologies & Humanities
- eLaw
- Politics & ICTs
* Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann gewählt werden, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.
Zertifikat
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul ICT&S. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung ICT&S. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
LV-Anmeldung & Zertifikat beantragen
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline.
Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse beim Center for ICT&S ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL- Flexibles Lernen ausgestellt.
ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.

Abteilung "Center for ICT&S"
FB Kommunikationswissenschaft
Sigmund-Haffner-Gasse 18, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 – 4852
E-Mail: