Foto
© Foto: Michael Brauer Photographie

Mag.a Marlene HOREJS

Projektmitarbeiterin

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662-8044-4736
Fax: +43 (0) 662-8044-413
E-Mail:

Raum: 1034

Zuständiges Sekretariat: Carina Zenz

 Aktuelle Lehre


 
  • Curriculum Vitae

    Studium des Lehramtes für die Fächer Geschichte & Politische Bildung und Deutsch an der PLUS | 2017/18 Unterrichtspraktikum an der HLWM Salzburg Annahof | seit 2018 Dissertantin am Fachbereich Geschichte (PLUS) mit dem Dissertationsprojekt: Das Volksschullesebuch der späten Habsburgermonarchie und Verhandlungen um kollektive Identitäten.

  • Forschung

    Schwerpunkte: Habsburgermonarchie im späten 19. Jahrhundert | Historische Schulbuchforschung | Kollektive Identitätskonstruktionen | Geschichte & Kulturwissenschaften

  • Dissertationsprojekt

    Das Volksschullesebuch der späten Habsburgermonarchie und Verhandlungen um kollektive Identitäten.

    Im Zentrum meines Dissertationsprojekts stehen kroatisch-, italienisch- und deutschsprachige Schulbücher der Habsburgermonarchie des späten 19. Jahrhunderts. Die sogenannten „Lesebücher für Volksschulen“ beinhalteten als primäres Unterrichtsmaterial überwiegend Texte mit erzieherischem Impetus aus diversen Genres und zu umfassenden Sachgebieten. Verwendet in den und angepasst an die unterschiedlichen (Sprach-)Regionen Cisleithaniens unterlagen sie dennoch einheitlichen gesetzlichen Grundlagen und wurden zentral approbiert. Dies macht die Lesebücher nicht nur zur wertvollen Quelle zum Wissens- und Wertehorizont jener Zeit ganz allgemein, sondern auch im Hinblick auf die historiographisch oft gestellte Frage nach dem Verhältnis zwischen Nationalismus und Gesamtstaatspatriotismus, zwischen „Völkerkerker“ und „viribus unitis“. In meiner Dissertation vergieße ich daher mit dem ebenso großherzigen wie mildtätigen Kaiser Franz Joseph die ein oder andere grossa lagrima; folge der Kritik, warum Schriftgröße und Papierqualität im Schulbuch nicht „niederösterreichisch“ seien; stelle mit mali Ljubo die Frage nach domovina und versuche zu erläutern, wie vermeintlich dichotome Konzepte der Zugehörigkeit diskursiv zusammengehen und in der historischen Praxis mit der Gleichzeitigkeit mehrerer kollektiver Identitäten umgegangen wurde.

  • Publikationen

    (In Druck) Tourismus macht Schule. „Unterweisung der Schulkinder über das Wesen und die Bedeutung des Fremdenverkehres“ (1913) in den Regionen der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie, in: Geschichte und Region / Storia e regione 32/1 (2023).

    Viribus unitis? Wie Kinder ihr Vaterland „lernten“: Kollektive Identitätskonstruktionen zwischen Regionalität und Gesamtstaatsidee in und durch Volksschulbücher/n der späten Habsburgermonarchie, in: Viktòria Muka/Anneliese Rieger, Hg., Sprache – Identität – Grenzen. Tagungsband zur 9. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest, Wien: new academic press 2022, 53-72.

    (Zusammen mit Laurence Cole & Jan Rybak) When the Music Stopped: Reactions to the Outbreak of World War I in an Austrian Province, in: Austrian History Yearbook 52 (2021), 147-65.

    ‚Ehrfurcht vor dem Kaiser […] und Liebe zum gemeinsamen Vaterlande‘: Imperial Patriotic Discourse in Cisleithanian Primary Schoolbooks, in: Austrian Studies 28 (2020), 79-95.

  • Vorträge und Veranstaltungen

    Collective Identities in the Late Habsburg Monarchy and Primary School Textbooks (Vortrag im Fellowship Colloquium des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut. Braunschweig, März 2023)

    (gemeinsam mit Bob Muilwijk) Interdisziplinärer Studierendenaustausch. Ein ‚Everyday-Practise Beispiel‘ (Poster-Präsentation auf der Tagung „PLUS Hochschuldidaktik“. Salzburg, Nov. 2022)

     „Viribus unitis? Was Kinder von ihrem ‚Vaterland‘ lernten. Identitätskonstruktionen zwischen Regionalismus und Gesamtstaatspatriotismus in und durch Volksschulbücher/n der späten Habsburgermonarchie“ (Vortrag zur 9. internationalen Doktorandentagung an der Andrássy Universität Budapest: „Sprache – Identität – Grenzen“, Mai 2021, online)

  • Lehre

    KO Wissen schaffen: Geschichte in Kultur und Gesellschaft

    PS Heimat?

    PS Von Königinnen und Kaisern. Geschichte(n) monarchischer Herrschaft

    KO Methodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten)