Öffentliche Ringvorlesung Privatsphäre in der Digitalen Welt

Privatsphäre in der digitalen Welt
Die öffentliche Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ vermittelt aktuelle Forschung zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Raum. An sieben Terminen tragen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen über ihre aktuelle Forschung vor. Dafür konnten wir führende Forscher*innen der Universität Salzburg und aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gewinnen. Die Ringvorlesung richtet sich primär an die Studierenden der Universität Salzburg, ist jedoch zusätzlich für alle Interessierten frei zugänglich. Die Ringvorlesung wurde von einer fakultätsübergreifenden Gruppe von Dozenten in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten der Universität Salzburg organisiert (siehe unten). #PLUSPriviDig
Überblick
Die Frage nach der individuellen Privatsphäre in unserem zunehmend digitalen Alltag – im Studium, bei der Arbeit, und im Privatleben – wird zunehmend hitzig diskutiert. Dabei gibt es zwei Extrempositionen: manche sehen die Privatsphäre durch neue Technologien bedroht, andere sehen bürokratische Hürden für Innovationen.
Die fakultätsübergreifende Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ beleuchtet dieses Spannungsfeld im Sommersemester 2025 aus verschiedenen Blickwinkeln: Wissenschaftler:innen der Universität Salzburg, aber auch von anderen Universitäten, stellen ihre aktuelle Forschung zur Privatsphäre im digitalen Raum vor. Neben den einzelnen Expertenpositionen und Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten an der Universität Salzburg und im deutschsprachigen Raum sollen Schlaglichter auf das Thema Privatsphäre geworfen werden, um ein differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis zu entwickeln.
Konzept: Die Vorträge der Experten aus verschiedenen Fachrichtungen stehen für sich alleine, sollen aber zusammengenommen ein übergreifendes Bild ergeben. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich ganz nach Wunsch entweder nur einzelne oder auch alle Vorträge anzuhören.
Zielgruppe: Die Ringvorlesung richtet sich neben allen Studierenden der Universität Salzburg – insbesondere den Bachelorstudierenden – ausdrücklich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Studierende, die sich die Vorlesung als Wahlfach anrechnen lassen möchten, sollten alle sieben Vorträge besuchen und müssen an der abschließenden Klausur teilnehmen (Die Prüfungsanmeldung für Studierende muss über PLUSonline erfolgen).
Vortragende: Führende Forscher*innen der Universität Salzburg und aus dem gesamten deutschsprachigen Raum
Termin: Die Vorlesungen finden ab dem 12.03.2025 jeden zweiten Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr statt – perfekt auch für alle interessierten Salzburger:innen auf der Suche nach „Hirnnahrung“ zum Feierabend.
Ort: Hörsaal HS 230, Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg
Sprache der Vorträge: Deutsch
Die Ringvorlesung hat einen eigenen Hashtag: #PLUSPriviDig
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Organisatoren oder nutzen Sie das unten stehende Kontaktformular.
Organisatoren
- Univ.–Prof. Dr.–Ing. Frank Pallas (EXDIGIT, FB Informatik & FB AIHI)
- Assoz.–Prof. Dr. Leonhard Menges (FB Philosophie (GW))
- Ass.–Prof. Dr. Sebastian Krempelmeier, BA (FB Verfassungs- und Verwaltungsrecht)
- Mag. Michael Hasler, LL.M. (Datenschutzbeauftrager)
Termine
-
12.03.2025 "Die Welt im Rausch der Daten – Ist unsere Privatsphäre noch zu retten?"
In der Einführungsveranstaltung soll ein erster Überblick über das Thema gegeben werden. Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort des Rektors eröffnet. Anschließend geben die Privatsphäre- und Datenschutzexperten der Universität Salzburg kurze Impulse aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Außerdem wird der Veranstaltungsmodus vorgestellt.
Die Vortragenden sind:
Univ.–Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh (Rektor, Universität Salzburg)
Ass.–Prof. Dr. Sebastian Krempelmeier, BA (Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Universität Salzburg)
Assoz.–Prof. Dr. Leonhard Menges (Philosophie, Universität Salzburg)
Univ.–Prof. Dr.–Ing. Frank Pallas (Informatik, Universität Salzburg)
Mag. Michael Hasler, LL.M. (Datenschutzbeauftrager, Universität Salzburg)
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan) -
26.03.2025 "Smart Toys – Wie smartes Spielzeug unsere Kinder überwacht"
Vortrag von Prof. Dr. Isabel Wagner ( Universität Basel)
Abstract:
Smart Toys sind interaktive Spielzeuge, die mit Sensoren ihre Umwelt und Interaktionen mit Kindern erfassen und diese Daten ins Internet kommunizieren können. Damit bieten sie Kindern neue Möglichkeiten der Unterhaltung und spielerischen Erziehung. Vor zehn Jahren gab es Datenschutz- und Sicherheitsskandale um Hello Barbie und My Friend Cayla – aber wie schlagen sich heutige Smart Toys? Dieser Vortrag gibt einen Einblick in Datenschutz, Sicherheit und Transparenz bei Smart Toys, basierend auf einer gross angelegten Analyse des Marktes für Smart Toys und einer detaillierten Untersuchung von 13 Smart Toys. Obwohl Smart Toys immer beliebter werden, stellen wir Mängel fest, zum Beispiel die Erstellung von Verhaltensprofilen von Kindern und mangelnde Transparenz aufgrund unzureichender Informationen über die Datenerfassung und -verarbeitung.
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan) -
09.04.2025 "Datenschutz vor Gericht – ein Leitfaden durch das Labyrinth der Rechtsdurchsetzung"
Vortrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel (Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Universität Salzburg)
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan) -
07.05.2025 "Der digitale Euro – Macht er uns zum gläsernen Menschen?"
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Johannes W. Flume (Privatrecht, Universität Salzburg)
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan) -
21.05.2025 "Datengetriebene Forschung – Das große Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Datenschutz"
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Florian Hutzler und Dr. Mateusz Pawlik (Psychologie, Universität Salzburg)
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan) -
04.06.2025 "Privacy und Diversity – Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen"
Vortrag von Prof. Dr. Karoline Reinhardt ( Universität Passau)
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan) -
18.06.2025 "Arbeitnehmerdatenschutz – Datenschutz und Privatsphäre aus der Sicht von Beschäftigen"
Vortrag von Mag. Dr. Johannes Warter (Arbeitsrecht, Universität Salzburg)
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan) -
25.06.2025 Klausur
Für alle Studierenden, die über PLUSonline zur Ringvorlesung angemeldet sind, findet an diesem Tag die Prüfung statt.
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: HS 230 (KAP4KG1.05-U01), Kapitelgasse 4-6, 1. Kellergeschoss ( Lageplan)
Informationen für Studierende
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende aller Fachrichtungen und Teilnehmer:innen der Universität 55-PLUS. Für Studierende gibt es bei Besuch der Veranstaltung und Bestehen der Klausur 2 ECTS im freien Wahlbereich.
Mehr Informationen finden Sie in PLUSonline.
Eindrücke
Aktuelle Updates, Fotos und Diskussionen zur Ringvorlesung finden Sie in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #PLUSPriviDig