Kaiviertelfest

Kaiviertelfest 2023 | eine Kooperation der PLUS

Kaiviertelfest 2023 | eine Kooperation der PLUS 

Von 29. September bis 1. Oktober 2023 findet wieder das Kaiviertelfest statt – dieses Mal mit einer konzeptionellen Neuausrichtung – und zwar mit einem starken Fokus auf heimische Bands und ein Welcome unserer Studierenden im neuen Semester. Die PLUS ist als Partnerin des Kaiviertelfestes mit an Bord. Mehr dazu IN DEN NEWS

Science City Itzling

European Researchers‘ Night

European Researchers‘ Night 

Am 29. September findet die European Researchers‘ Night (ERN) zum Motto „exploResearch“ auch an der Paris Lodron Universität Salzburg, in der Science City Itzling statt. Die ERN wird jedes Jahr in vielen europäischen Städten veranstaltet mit dem Ziel „Groß und Klein spannende Einblicke in verschiedenste Bereiche der Forschung und Wissenschaft zu eröffnen“. Mehr dazu IN DEN NEWS

PLUSorientiert | Sujet

PLUSorientiert | Party PLUSlive

PLUSorientiert | Party PLUSlive 

Bevor das Semester beginnt, solltest du dir einen Überblick verschaffen, wie du dein Studium organisierst, deinen Stundenplan zusammenstellst und dich zu Lehrveranstaltungen anmeldest. Je mehr Punkte du auf den interaktiven Modulen von PLUSorientiert erreichst, desto größer deine Chance ein begehrtes Ticket für die Party PLUSlive mit Eli Preis, Aze und BEX zu erhalten. Mehr dazu AUF DER WEBSEITE

Sprachbox | Sujet

Sprachbox | Inklusivere Kommunikation

Sprachbox | Inklusivere Kommunikation 

Das Thema inklusive, gendergerechte Sprache ist wortwörtlich in aller Munde. In einem gemeinsamen Prozess, an dem Angehörige der PLUS aus der Verwaltung, der Lehre sowie Studierende beteiligt waren, wurde daher die Sprachbox entwickelt. Diese ist auch ONLINE ZUGÄNGLICH

Lange Nacht der Museen | 2023 | LNM

Lange Nacht der Museen an der PLUS

Lange Nacht der Museen an der PLUS 

Die Universitätsbibliothek Salzburg bietet im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ am 7. Oktober eine kulinarische Ausstellung, die sie unter das Motto „Essen als Heilmittel und Gift“ stellt. In der Abgusssammlung erwarten Interessierte „Stimmen aus dem Jenseits“. Neugierig geworden? Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Austauschstudierende vor Festung

PLUS begrüßt Austausch­studierende

PLUS begrüßt Austausch­studierende 

Mehr als 300 Austauschstudierende aus über 50 Ländern nehmen mit Beginn des Wintersemesters 2023/24 ihr Auslandsstudium an der PLUS auf. Um ihnen den Start zu erleichtern, organisiert die Abteilung für Internationale Beziehungen vor Studienbeginn zwei Orientierungswochen. Mehr dazu IN DEN NEWS

Samstag07.10.23
Lange Nacht der Museen in der Abgusssammlung Stimmen aus dem Jenseits – Bestattungssitten und Totenkult in der Antike Zu diesem Thema öffnet die Abgusssammlung des Fachbereichs Altertumswissenschaften mit über 300 Kopien griechischer und römischer Statuen in diesem Jahr ihre Türen. Man kann durch Führungen und Vorträge in den antiken Alltag eintauchen oder bei einem Glas Wein der Lesung im mystischen Gewölbe des ehemaligen Bierkellers der Alten Residenz lauschen.SR E.3318:00 Uhr
Montag09.10.23
Eröffnungsveranstaltung der Uni 55-PLUS Eröffnungsveranstaltung (Festakt) der Uni 55-PLUS für das Studienjahr 2023/24E.001 U1.001 ( HS Thomas Bernhard )08:00 Uhr
Mittwoch11.10.23
10. Ulrich Winkler Lecture 10. Ulrich Winkler Lecture Thema: „Letting all Voices speak“. Theologie Interkulturell und ihre de/kolonisierenden RepräsentationspolitikenHS 101 der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg (Universitätsplatz 1, Salzburg, EG)18:00 Uhr
© iStock.com/Rawpixel

19. Oktober 2023 | online: Die School of Education und ihre Kooperationsschulen laden zum „PLUS für Schulen Tag 2023“ ein. Die Online-Tagung stellt das Thema „Klimawandel konkret – Perspektiven aus Schule und Universität“ in den Fokus. Es sind Direktor*innen, Lehrkräfte, Schüler*innen der Kooperationsschulen, Lehramtsstudierende, Mitglieder und Mitarbeiter*innen der SoE sowie aus den Fachbereichen herzlich willkommen.

Gruppenfoto Doktoratskolleg

Im Juli 2023 ging der bereits dritte Zyklus des interuniversitären Doktoratskollegs „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ (2019-2023) zu Ende. Aus diesem Anlass fand am 27. September 2023 in den Räumlichkeiten von Wissenschaft und Kunst die Veranstaltung „(Ohne) Ende“ statt, die einen Rückblick auf die letzten vier Jahre, Einblicke in die einzelnen Dissertationsprojekte und einen Ausblick auf das kommende Doktoratskolleg gab.

Wortwolke

Am 01. September 2023 hat das EU-Projekt „Promotion de l’éducation plurilingue – Partage de pratiques, formation et information (PEP)“ begonnen, das der Theorie und Praxis sowie der Förderung der mehrsprachigen Bildung in Europa gewidmet ist. Das Sprachenzentrum der PLUS übernimmt die Ko-Koordination des dreijährigen Projekts, das mit insgesamt 400.000 Euro gefördert wird.