Happy student in London

International Week 2023

International Week 2023 

Die Abteilung für Internationale Beziehungen lädt herzlich ein zur International Week 2023. Von 27. bis 30. März informieren Expert*innen über Internationalisierung, Stipendien für Auslandsaufenthalte und Partneruniversitäten der PLUS. Mehr IN DEN NEWS

Chemisches Modell

Joint Degree Bachelor verlängert

Joint Degree Bachelor verlängert 

Das erfolgreiche Bachelorstudium Ingenieurwissenschaften, das gemeinsam zwischen der PLUS und TU München durchgeführt wird, geht mit neuem Konzept in die Verlängerung. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Sebastian Haumann 2023

Neue Professur am Fachbereich Geschichte

Neue Professur am Fachbereich Geschichte 

Mit Beginn des Sommersemesters 2023 nehmen fünf neue Professorinnen und Professoren an der PLUS ihre Tätigkeit auf. Darunter der Historiker Sebastian Haumann. Lesen Sie mehr zu allen fünf Professuren IN DEN NEWS

Panoramabar Lehen

Panorama:Uni: No Sports?

Panorama:Uni: No Sports? 

Die Paris Lodron Universität Salzburg, die Wissensstadt Salzburg und die Salzburger Nachrichten laden Sie herzlich zum nächsten Wissens-Talk über den Dächern Salzburgs am 27. März in der Panoramabar ein. Mehr dazu IN DEN NEWS

PLUS slider_FGDD_grün

PLUS gegen Diskriminierung

PLUS gegen Diskriminierung 

Mit „PLUS gegen Diskrimierung“ gibt es an der Universität Salzburg nun eine offizielle Informations- und Meldestelle in Fällen von Diskriminierung. Alle Informationen zu Beratungsterminen, Anlaufstellen und Notfallkontakten gibt es ONLINE

Close up ukranian flag

Ukraine: Unter­stützungs­angebote

Ukraine: Unter­stützungs­angebote  

Vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende sowie Mitarbeiter*innen der PLUS finden hier wichtige Informationen und UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE 

Mittwoch22.03.23
„Pygmalion“. Künstliche Körper und lebende Statuen in den Künsten Seitdem Pygmalion die von ihm gemachte Statue durch sein Begehren mit göttlicher Hilfe verlebendigte, beschäftigen sich die Künste mit der Materialität des menschlichen Körpers zwischen Leben und Tod, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Verlebendigung und Animismus. An Pygmalion und insbesondere an Galatea reflektieren sie sich in ihrem Kunststatus und in ihrem mimetischen Programm auch selbst. Pygmalions hypermimetisches Bild ist dabei vielleicht zugleich höchste Herausforderung wie schmählichste Kapitulation gegenüber der schärfsten Konkurrentin der Kunst, der Natur. Die Ringvorlesung verfolgt den Mythos, seine Tradierungen und seine Schichten der (Un-)Sinngebung von der Antike und bis in die Gegenwart. Ausgehend von der Meistererzählung Ovids und verwandter bildhafter Verwandlungen wie die von Narziss oder der Propoetiden geht es um künstlich hergestellte Statuen, die lebende Körper imitieren (die in der imaginativen Sphäre der Literatur oder Kunst selbst künstlich sind). Die Ringvorlesung fragt nach dem Verhältnis des Körpers als materielles, unbelebtes Artefakt und als lebendiges Subjekt. Die künstlichen Objekte imitieren lebende Körper, sie können gesehen und berührt werden. Die Instrumente ihrer Wahrnehmung sind die Körper der Betrachter. In der Pygmalion-Variante des Typus durchläuft das materielle, unbelebte Körperobjekt eine Metamorphose, die es zu einem lebendigen Körpersubjekt macht, das freilich die Sphäre der künstlerischen Imaginiertheit nicht zu überschreiten vermag. Der Übergang zwischen dem Körper als (materielles) Objekt und als (handelndes) Subjekt ist fließend. Im Rahmen der Ringvorlesung werden Vertreter*innen der verschiedensten kulturwissenschaftlichen Disziplinen diese Spannung von Nachahmung und Beseelung, Imagination und Materialität, Körper und Körperfiktion, nicht zuletzt aber auch die Genderfrage zwischen Schöpfung und Schöpfenden beleuchten. Zeit / Ort: 22. März bis 21. Juni 2023, jeweils am Mittwoch 11.15 bis 12.45 Uhr, Unipark Nonntal, Erzabt Klotz-Str. 1, HS 3 Georg Eisler (E.003) Konzeption, LV-Leitung: Manfred Kern, Romana Sammern Studierende können in PlusOnline bzw. MozOnline die Ringvorlesung unter der LV-Nr. 901.356 belegen. Bildnachweis: Jean-Léon Gérôme (1824–1904): Pygmalion und Galatea, um 1890. Öl/Leinwand, 88,9 × 68,6 cm. The Metropolitan Museum of Art, New York. Foto: The Metropolitan Museum of ArtU1.003 E.003 (Flacher Hörsaal / G. Eisler )11:15 Uhr
Donnerstag23.03.23
Demokratie:Erlesen. Robert Kleindienst, Doron Rabinovici und die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko bieten mit Auszügen aus ihren aktuellen Romanen beispielhafte Ankerpunkte für demokratiepolitische Diskurse. Durch den „erlesenen Stoff“ der Auftaktveranstaltung der Salzburger Demokratiegespräche (einer Kooperation des Vereins für Demokratie und Dialog mit dem Literaturarchiv Salzburg) führen Manfred Mittermayer und Ines Schütz (Rauriser Literaturtage). Der Verein für Demokratie und Dialog als Organisator der Salzburger Demokratiegespräche ist ein internationales, überparteiliches Netzwerk zur Stärkung der Demokratie. Mit seinen Aktivitäten will er zur demokratischen Teilhabe ermutigen sowie Meinungsaustausch und konstruktiven Dialog fördern. Weitere Informationen finden Sie unter www.democradialog.at.HS 2.04 Eing: Kapitelgasse 5, Ausstellungen,19:00 Uhr
Dienstag28.03.23
Anita Hosseini: Sehnsucht nach der DeepTime. Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns WISSENSCHAFT & KUNST // KUNSTQUARTIER, BERGSTR. 12 A, W&K-ATELIER, 1. OG ANITA HOSSEINI: Sehnsucht nach der DeepTime. Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns Der Beitrag untersucht wissens- und kunsthistorisch den Dinosaurier als kulturelles Phänomen. Seine auf wenigen fossilen Funden beruhenden Erscheinungsformen geben Auskunft über die Zeit, in der sie gestaltet wurden. Seine populäre Wirkung veranschaulicht zudem die Sehnsucht nach einem Blick in die vormenschliche Vergangenheit und sein Aussterben wird zum metaphorischen Mahner einer bevorstehenden apokalyptischen Katastrophe als Folge des Anthropozäns. Konzeption: Julia Grillmayr Bildnachweis: Benjamin Waterhouse Hawkins‘ Iguanodon Skulpturen (1854) im Crystal Palace Park, London, Foto: Anita Hosseini 53 Seminarraum17:00 Uhr
UNIPARK Nonntal | Hörsaal | Veranstaltung

Am 16. März 2023 hatten Studierende der PLUS und Schüler*innen aus Salzburg, Steiermark und Vorarlberg die Möglichkeit mit hochkarätigen Entscheidungsträger*innen über die Europäischen Union zu diskutieren. Eine Rückschau mit Fotogalerie.

BenjaminWaterhouseHawkins.Iguanodon Skulpturen (1854) im Crystal Palace Park.Londo. Foto.Anita Hosseini

28. März 2023 | Präsenz: „Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns“ wird im Rahmen der Lehrveranstaltung „Dino, Dodo, Gegenwart – Aussterben in Kunst, Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation“ beleuchtet. Unter der Leitung von Julia Grillmayr ist Anita Hosseini von der Universität für angewandte Kunst Wien zu Gast.

UWA-Logo

Einreichung bis 15. April 2023: Der Preis wird vergeben für eine Dissertation oder Habilitationsschrift auf dem Gebiet der vergleichenden Theologie und der Religionswissenschaft in deutscher oder englischer Sprache, die in besonderer Weise die Ergebnisse der internationalen Forschung berücksichtigt.