Studierende aus Afrika und Europa bei einem Workshop an der Bahir Dar University in Nordäthiopien

RESEARCH IN ETHIOPIAN CHURCH FOREST

RESEARCH IN ETHIOPIAN CHURCH FOREST 

Over the last few weeks, students from the PLUS have been working with Ethiopian, Kenyan and other European students in an Ethiopian “church forest”, writing their theses and acquiring valuable life experience. Read more in the CURRENT PLUS DOSSIER

Happy student in London

International Week 2023

International Week 2023 

The International Relations Department invites Students and Colleagues of the Paris Lodron University Salzburg to join the International Week 2023. From 27 to 30 March 2023 experts will provide information on: Internationalization, scholarships for a stay abroad and partner universities of PLUS. Read more IN THE NEWS

Innenansicht Stiegenhaus Naturwissenschaftliche Fakultät bei Sonnenuntergang

The Paris Lodron University of Salzburg

The Paris Lodron University of Salzburg  

The Paris Lodron University of Salzburg (PLUS) is the largest educational institution in Salzburg with almost 18,000 students and around 2,900 employees in research, teaching and administration. Read more in ABOUT THE PLUS

Close up ukranian flag

Ukraine: support services

Ukraine: support services 

Students and PLUS staff affected by the war in Ukraine can find important information HERE

Thursday23.03.23
Demokratie:Erlesen. Robert Kleindienst, Doron Rabinovici und die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko bieten mit Auszügen aus ihren aktuellen Romanen beispielhafte Ankerpunkte für demokratiepolitische Diskurse. Durch den „erlesenen Stoff“ der Auftaktveranstaltung der Salzburger Demokratiegespräche (einer Kooperation des Vereins für Demokratie und Dialog mit dem Literaturarchiv Salzburg) führen Manfred Mittermayer und Ines Schütz (Rauriser Literaturtage). Der Verein für Demokratie und Dialog als Organisator der Salzburger Demokratiegespräche ist ein internationales, überparteiliches Netzwerk zur Stärkung der Demokratie. Mit seinen Aktivitäten will er zur demokratischen Teilhabe ermutigen sowie Meinungsaustausch und konstruktiven Dialog fördern. Weitere Informationen finden Sie unter www.democradialog.at.HS 2.04 Eing: Kapitelgasse 5, Ausstellungen,19:00 o’clock
Tuesday28.03.23
Populäres Unterhaltungstheater aus Berlin und Wien als Exportschlager in Stockholm Operettentransfer in der Zwischenkriegszeit im Kontext von Politik und Populärkultur Mirjana Plath (Vortragende), Bettina Egger (Organisation) In diesem Vortrag wird am Beispiel von Stockholm der Export von Operetten aus Wien und Berlin in der Zwischenkriegszeit vorgestellt. Operettenproduktionen aus dem deutschsprachigen Raum wurden schon im 19. Jahrhundert in die Großstädte der Welt exportiert, doch die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland veränderte die Mechanismen dieses Transfers. Gleichzeitig trugen geschickte Vermarktungsstrategien und branchenübergreifende Marketingkooperationen zu einem Boom des populären Unterhaltungstheaters in Stockholm bei. 53 Seminarraum13:30 o’clock
Tuesday28.03.23
Open Science talk: Rechtliche Rahmenbedingungen von (Neuro-) Daten Als Teil des wissenschaftlichen Kolloquiums des Fachbereichs Psychologie (immer Dienstag 10.15-11.30 in HS 424) beleuchten drei Vortragende im kommenden Sommersemester verschiedene Aspekte von Open Science. Wir freuen uns sehr, für diese Reihe Personen gewonnen zu haben, die sich im Bereich Open Science sehr stark engagieren. Wir freuen uns sehr über Teilnehmer:innen aus anderen Fachbereichen! HS 42410:15 o’clock
Thomas Schwab und Hasan Razouq | Funktionskeramik-Kollage

It is no longer possible to imagine life without ceramic materials. They are just as prevalent and dominant as metals, polymers or composites. An article by Dr. Thomas Schwab and Hasan Razouq, M.Sc. on new and essential insights has now been published in the February 2023 issue of the renowned Journal of the American Ceramic Society.

UWbw-privat

19 April 2023 | in presence: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl lectures on the topic „Mission. Ein interkulturell-theologischer Blick auf eine exzentrische Kirche”. The lecture will be held in German.

Charlotte Werndl

Philosopher Charlotte Werndl from the Paris Lodron University Salzburg (PLUS) has successfully participated in the Cluster of Excellence 2023, part of the Austrian Excellence Initiative excellent=austria. The PLUS Rectorate congratulates her and is delighted that the leading researcher has been awarded funding for a cutting-edge project.