Eine Gruppe Studierender steht zusammen und blickt gemeinsam auf ein Smartphone.

Einschreiben an der Universität Salzburg

Einschreiben an der Universität Salzburg 

Ab dem 04. Jänner 2025 ist die Online-Terminvereinbarung zur Inskription (Einschreibung) für das Sommersemester 2025 freigeschaltet. Mit der Auswahl eines „Wunschtermins“ werden unnötige Wartezeiten bei der Einschreibung, die persönlich erfolgen muss, vermieden. Hier gibt es WEITERE INFORMATIONEN DAZU

Junge Frau lernt

PLUSorientiert

PLUSorientiert 

Gut informiert ins 1. Semester! Du hast dich gerade eingeschrieben? Dann ist es Zeit, deinen Stundenplan zusammenzustellen und dich für Lehrveranstaltungen anzumelden. Unsere Erklärvideos auf der Lernplattform Blackboard helfen dir dabei. Mehr AUF DER WEBSEITE

Junge Menschen sitzen in der Wiese mit Fahrrad

PLUSbike für Mitarbeitende

PLUSbike für Mitarbeitende 

Die Universität Salzburg fördert umweltfreundliche Mobilität und körperliche Aktivität und unterstützt mit einer besonderen Aktion ihre Mitarbeiter*innen. Beim Kauf eines Fahrrads wird ein Zuschuss vom Rektorat der Universität in Höhe von € 350 angeboten. Mehr dazu IN DEN NEWS

Gruppenfoto USI-Team

Reminder: bewegte Pause

Reminder: bewegte Pause 

Das Team des USI bietet täglich (Montag bis Freitag) von 11.00 bis 11.05 Uhr online die bewegte Pause für Mitarbeitende an. Zu den Themen gehören zum Beispiel Mobilität, Stabilität, Kräftigung und Entspannung. Mehr dazu IN DEN NEWS

Tag der offenen Tür Sujet

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür 

Save the date: Am 12. März 2025 findet wieder der Tag der offenen Tür für Studieninteressierte statt. Verpackt in ein abwechslungsreiches Programm bekommen Besucher:innen alle wichtigen Informationen rund ums Studieren an der Universität Salzburg. Mehr dazu AUF DER WEBSEITE

Studierende lernen

Lernräume an der Universität

Lernräume an der Universität 

An allen sechs Fakultäten der Universität Salzburg gibt es Lernräume für Studierende für den Austausch nach Lehrveranstaltungen, gemeinsames Lernen und das Konsumieren von mitgebrachten Speisen und Getränken. Wo? Das steht AUF DER WEBSEITE

Montag13.01.25
Antrittsvorlesungen an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät Antrittsvorlesungen an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät von Frau Univ.-Prof.in. Dr. Nicole Meisner-Kober und Herrn Univ.-Prof. Dr. Richard MorigglHörsaal 403, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg17:00 Uhr
Dienstag14.01.25
Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: DORFKULTUR. Altraconsonanza (David Pirrò, Martin Rumori) Die Reihe SWEET SPOT versteht sich als Forum klassischer und ganz neuer Produktionen Elektroakustischer Musik in Salzburg. Es werden Stücke des Genres gehört und miteinander diskutiert. Begleitet wird jedes Konzert mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen. Eine Kooperation von PB InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse / Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst mit dem Studio für Elektronische Musik und dem Institut für Neue Musik der Universität Mozarteum Salzburg sowie dem Toihaus Theater Toihaus Theater19:00 Uhr
Dienstag14.01.25
The role of sleep spindles and their temporal patterns in motor memory consolidation Learning a new motor skill is not just a matter of practice, but also relies on memory consolidation mechanisms. The consolidation of motor skills benefits from brief bursts of neural activity during sleep, called sleep spindles (11 – 16 Hz), through the timed and repeated reactivation of newly formed motor memories. Current trends propose that a timely phase-locking between slow oscillations (0.5 – 1.25 Hz) and spindles facilitates the induction of learning-related synaptic plasticity. Also, Recent evidence highlights a temporal cluster-based organization of spindles in “trains”, which is thought to be an inherent clocking sleep mechanism for efficient memory reprocessing and consolidation. Over the past few years, we have sought to evaluate the role of sleep spindles and their temporal dynamics in motor memory consolidation using different learning paradigms. Sleep spindle activity was assessed during a nap after motor sequence learning using different practice modalities: physical practice, motor imagery and action observation. Then, we evaluated the contribution of spindles’ clustering and coupling in motor memory consolidation by promoting local synaptic depression in sensorimotor cortical regions through upper-limb immobilization following motor sequence learning. By combining behavioral measures and sleep EEG analyses, we suggest that spindle trains may promote skillspecific strengthening of motor memories. Conversely, sporadic reactivations of the memory trace during isolated spindles (i.e., outside trains) may create memory-instability conditions leading to enhanced skill generalization. Invited by Kerstin HödlmoserHS 42410:15 Uhr
Louise-Weiss-Gebäude, Parlamentsgebäude in Straßburg

17. Jänner.2025 | online: Das trinationale Projekt „Sprache Macht Europa“ lädt herzlich ein zur Teilnahme am Livestream aus dem Europäischen Parlament in Straßburg mit Vorträgen und Workshop. Anmeldung bitte bis 10. Jänner 2025.

Bild

29. Jänner 2025 | Präsenz: Festakt zu Ehren von em. o.Univ-Prof. DDr. Dr.h.c. mult. Johannes Michael RAINER. Auf Grund des begrenzten Platzangebotes bitten wir um verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, den 17. Jänner 2025.

Uni Salzburg. Univ.-Prof. Dr. Thomas Probst. Foto: Kolarik Andreas 20.11.2023

Univ.-Prof. Dr. Thomas Probst, Universitätsprofessor für Psychotherapie und Psychotherapieforschung an der Universität Salzburg, wurde als Mitglied des Psychotherapiebeirats des Bundesministerium für Soziales, Gesundes, Pflege und Konsumentenschutz ernannt. Die Universität Salzburg gratuliert ganz herzlich!