Sub auspiciis praesidentis Elisabeth Höftberger

Bundespräsident ehrt Absolventin der PLUS

Bundespräsident ehrt Absolventin der PLUS 

Elisabeth Höftberger promovierte unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Mehr dazu IN DEN NEWS

Sponsion vom 12. Oktober 2022

Sponsion und Promotion: Freie Plätze

Sponsion und Promotion: Freie Plätze 

Der erfolgreiche Abschluss eines Studiums will gebührend gefeiert werden! Interessierte haben daher die Möglichkeit, den Erwerb ihres akademischen Titels im Rahmen eines Festaktes in der Großen Universitätsaula zu feiern. Für den nächsten Termin am 19. April gibt es noch freie Plätze. Mehr Informationen AUF DER WEBSEITE

Happy student in London

International Week 2023

International Week 2023 

Die Abteilung für Internationale Beziehungen lädt herzlich ein zur International Week 2023. Von 27. bis 30. März informieren Expert*innen über Internationalisierung, Stipendien für Auslandsaufenthalte und Partneruniversitäten der PLUS. Mehr IN DEN NEWS

Sebastian Haumann 2023

Neue Professur am Fachbereich Geschichte

Neue Professur am Fachbereich Geschichte 

Mit Beginn des Sommersemesters 2023 nehmen fünf neue Professorinnen und Professoren an der PLUS ihre Tätigkeit auf. Darunter der Historiker Sebastian Haumann. Lesen Sie mehr zu allen fünf Professuren IN DEN NEWS

PLUS slider_FGDD_grün

PLUS gegen Diskriminierung

PLUS gegen Diskriminierung 

Mit „PLUS gegen Diskrimierung“ gibt es an der Universität Salzburg nun eine offizielle Informations- und Meldestelle in Fällen von Diskriminierung. Alle Informationen zu Beratungsterminen, Anlaufstellen und Notfallkontakten gibt es ONLINE

Close up ukranian flag

Ukraine: Unter­stützungs­angebote

Ukraine: Unter­stützungs­angebote  

Vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende sowie Mitarbeiter*innen der PLUS finden hier wichtige Informationen und UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE 

Dienstag28.03.23
Populäres Unterhaltungstheater aus Berlin und Wien als Exportschlager in Stockholm Operettentransfer in der Zwischenkriegszeit im Kontext von Politik und Populärkultur Mirjana Plath (Vortragende), Bettina Egger (Organisation) In diesem Vortrag wird am Beispiel von Stockholm der Export von Operetten aus Wien und Berlin in der Zwischenkriegszeit vorgestellt. Operettenproduktionen aus dem deutschsprachigen Raum wurden schon im 19. Jahrhundert in die Großstädte der Welt exportiert, doch die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland veränderte die Mechanismen dieses Transfers. Gleichzeitig trugen geschickte Vermarktungsstrategien und branchenübergreifende Marketingkooperationen zu einem Boom des populären Unterhaltungstheaters in Stockholm bei. 53 Seminarraum13:30 Uhr
Dienstag28.03.23
Open Science talk: Rechtliche Rahmenbedingungen von (Neuro-) Daten Als Teil des wissenschaftlichen Kolloquiums des Fachbereichs Psychologie (immer Dienstag 10.15-11.30 in HS 424) beleuchten drei Vortragende im kommenden Sommersemester verschiedene Aspekte von Open Science. Wir freuen uns sehr, für diese Reihe Personen gewonnen zu haben, die sich im Bereich Open Science sehr stark engagieren. Wir freuen uns sehr über Teilnehmer:innen aus anderen Fachbereichen! HS 42410:15 Uhr
Dienstag28.03.23
Anita Hosseini: Sehnsucht nach der DeepTime. Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns WISSENSCHAFT & KUNST // KUNSTQUARTIER, BERGSTR. 12 A, W&K-ATELIER, 1. OG ANITA HOSSEINI: Sehnsucht nach der DeepTime. Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns Der Beitrag untersucht wissens- und kunsthistorisch den Dinosaurier als kulturelles Phänomen. Seine auf wenigen fossilen Funden beruhenden Erscheinungsformen geben Auskunft über die Zeit, in der sie gestaltet wurden. Seine populäre Wirkung veranschaulicht zudem die Sehnsucht nach einem Blick in die vormenschliche Vergangenheit und sein Aussterben wird zum metaphorischen Mahner einer bevorstehenden apokalyptischen Katastrophe als Folge des Anthropozäns. Konzeption: Julia Grillmayr Bildnachweis: Benjamin Waterhouse Hawkins‘ Iguanodon Skulpturen (1854) im Crystal Palace Park, London, Foto: Anita Hosseini 53 Seminarraum17:00 Uhr
Siegel_grau_03

Einreichfrist: 31. Mai 2023: Der 10. Call des Förderprogrammes „Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development“ ist ab sofort für die folgenden Instrumente geöffnet: Preparatory Funding, Academic Partnership, Advanced Academic Partnership, Extended Impact Partnership, Individual PhD Scholarship.

Foto: Uni Salzburg/Botanischer Garten

ab April 2023 | Präsenz: Der Botanische Garten der Paris Lodron Universität Salzburg öffnet mit einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm wieder seine Pforten.

Schnuppertage | FB Umwelt und Biodiversität

28. März 2023 | Präsenz: Der Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Paris Lodron Universität öffnet ab dem Sommersemester 2023 regelmäßig seine Türen für Schulklassen. Es werden „Schnupperthemen“ aus den Bereichen Biologie, Geologie, Physischer Geographie sowie Fachdidaktik angeboten. Anmeldung ist erbeten.