Mathe-Cup 2025 | Gruppe | Rektor | Schüler_in

Erfolgreicher Mathe-Cup

Erfolgreicher Mathe-Cup 

Die Universität Salzburg öffnete am 24. April ihre Türen für den zweiten Mathe-Cup Salzburg, ein tolles Event, das Schüler*innen aus verschiedenen Regionen zusammenbrachte. Alle Details und Erfolge IN DEN NEWS

Mädchen mit Mikroskop

Wir suchen Kinder­expert*innen

Wir suchen Kinder­expert*innen 

Du bist zwischen acht und 15 Jahre alt und hast ein besonderes Interesse, Talent oder Können, das du gerne mit anderen teilen möchtest? Bei der KinderUNI machen wir das möglich: Bewirb dich bis 4. Mai als KinderUNI-Professor*in. Details dazu AUF DER WEBSITE

Panoramabar Lehen

Panorama:Uni am 8. Mai

Panorama:Uni am 8. Mai 

Zwei Historiker*innen der Universität Salzburg beleuchten die Endphase des Zweiten Weltkrieges mit Blick auf Salzburg und analysieren den schwierigen Weg zu einer stabilen Demokratie in Österreich nach dem 8. Mai 1945. Interessiert? Dann weiterlesen IN DEN NEWS

Tennisspieler USI Sports & Beats

USI Sports & Beats 2025

USI Sports & Beats 2025 

Am 24. Mai ist es wieder soweit: Das USI lädt im Rahmen des Events „USI Sports & Beats 2025“ zu einem Tag voller Sport und Spaß in Rif, inklusive Aftershowparty mit DJ, Essen und Getränken. Gleich mehr lesen AUF DER WEBSEITE

Studierende lernen gemeinsam

Jetzt für CIVIS BIPS anmelden!

Jetzt für CIVIS BIPS anmelden! 

Wer regulär an der Universität Salzburg studiert und Online-Lernen mit einem kurzen Auslandsaufenthalt verbinden möchte, für den sind BIPs genau das Richtige! Die CIVIS Alliance bietet für das kommende Wintersemester rund 15 BIPs an, die von renommierten Universitäten in ganz Europa veranstaltet werden. Mehr dazu IN DEN NEWS

Forscher im Labor in Schutzkleidung

Wissenschaft braucht Umwege!

Wissenschaft braucht Umwege! 

Bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen vielfach durch Versuch und Irrtum. Die Universität Salzburg bietet ihren Forscher*innen einen idealen Raum, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse in Ruhe reifen dürfen. Mehr Claims IN DEN NEWS

Montag28.04.25
Atelier Gespräch: Dracula – ein Vampir im Gewand des 21. Jahrhunderts Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner (Universität Salzburg) im Gespräch mit der Regisseurin Susi Weber, Tabea Baumann (Bühnenfassung) und dem Osteuropa-Historiker Univ.-Prof. Dr. Christoph Augustynowicz (Universität Wien) anlässlich der Produktion Dracula im Schauspielhaus Salzburg. Bram Stokers Dracula (1897) ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Angst vor dem Unbekannten und dem Tod, mit Sexualität und Transgression. Während darin die ungebrochene Faszination und Wandlungsfähigkeit des Vampirmythos wurzelt, stellt sich die Frage nach der Darstellung der Vampirgestalt auf der Bühne und danach, worin im 21. Jahrhundert Grenzüberschreitungen und Unterwanderungen gesellschaftlicher Normen bestehen. Von Interesse sind weiters die Form und Vielstimmigkeit des Romans, zumal das (pseudo-)dokumentarische Format wesentliches Indiz der Schauer- und Teaser-Ästhetik der Gothic ist. Wie wird Tabea Baumanns Bühnenfassung dieser Erzählstruktur gerecht? Wie gestaltet Susanne Webers Inszenierung mit Wolfi Rainers Musik angesichts des Überangebots an medialen Schreckensbotschaften den Pakt zwischen Stoff und Publikum?18:30 Uhr
Dienstag29.04.25
The heritage of David Kaufmann: Curating Judaica Libraries in Hungary Die Fächer Alte Geschichte (Al), Klassische Philologie (Ph), Klassische Archäologie (A), die sich auch im Titel AlPhA abbilden, und mögliche weitere fachnahe Disziplinen der Universität Salzburg – wie das Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte – finden hier eine gemeinsame Plattform zur Präsentation von Vortragenden aus ihren jeweiligen wissenschaftlichen Bereichen.SR E.3317:00 Uhr
Dienstag29.04.25
Let’s talk about: OPEN SCIENCE short Inputs by Prof. Dr. Tobias Heed Prof. Dr. Florian Hutzler Dr. Lukas Thürmer (FB Psychologie) followed by an OPEN DISCUSSION This meeting’s intention is to network about open data/open science and publishing. We (Lukas Thürmer, Florian Hutzler, Tobias Heed) will give 3 inputs on a) the role of open access in the context of other research aims, such as theory and valid measurements; b) current developments at our Fachbereich to support open data, and c) micropublishing, i.e. the idea of splitting up research output into smaller units than regular papers. We’re aiming to leave about half of the meeting time for discussion, so that there will be room to share your own opinions, experiences, questions, and suggestions. The meeting/discussion will be held in ENGLSHHS 42410:15 Uhr
Sujet Dracula © Schauspielhaus Salzburg/ Chris Rogl

28. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Sabine Coelsch-Foisner (Universität Salzburg) im Gespräch mit der Regisseurin Susi Weber, Tabea Baumann (Bühnenfassung) und dem Osteuropa-Historiker Univ.-Prof. Dr. Christoph Augustynowicz (Universität Wien) anlässlich der Produktion Dracula im Schauspielhaus Salzburg

Schüler_in | Kinder | Gruppe | u3Green | Natur

Das Sparkling Science 2.0 Forschungsprojekt u3green vom Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg untersucht mittels eines partizipativen Ansatzes, wie Kinder und Jugendliche Grünflächen im städtischen Raum nutzen und bewerten. Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des Projekts wieder das u3Green-Osterpraktikum am Hintersee beim nahegelegenen Nationalpark Berchtesgaden statt.

Edmundsburg, Salzburg

5. Mai 2025 | Präsenz: Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf zirkulären Ansätzen, die den Lebenszyklus von Baumaterialien und kreislauffähigen Baukonzepten sowie deren gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen einbeziehen. Fachleute aus Praxis und Forschung präsentieren innovative Materialien und Bauverfahren, die den Rohstoffverbrauch senken und die Wiederverwendbarkeit fördern.