EXDIGIT https://exdigit.plus.ac.at/
Projektziele:
- Schaffung und Etablierung einer Forschungs- und Entwicklungsplattform mit internationaler Sichtbarkeit für zukunftsweisende interdisziplinäre digitale Themen.
- Brückenbau zwischen den interdisziplinären Schnittstellen der Universität Salzburg mit Partnern innerhalb der Salzburger Forschungslandschaft
- Schaffung dreier Brückenprofessuren
- Gezielte und effiziente Schließung von Lücken in Wissens- und Forschungsketten am Standort
- Positionierung der Universität Salzburg und der Fakultät DAS als Leitinstitution für digitale Wissenschaften
- Steigerung der Attraktivität im internationalen Wettbewerb um Forschende und Studierende sowie um Fachkräfte und UnternehmenspartnerInnen in digitalen Bereichen
https://geohum.eu/
Erdbeobachtung (EO), Geographische Informationssysteme (GI) und Geodaten im Allgemeinen haben sich in den letzten zehn Jahren bei der Planung und Durchführung humanitärer Hilfe von einer Nischenanwendung zu einem zentralen Bestandteil der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen (MSF) entwickelt. In komplexen, sich schnell entwickelnden Situationen mit eingeschränktem direkten Zugang können EO und GI unter anderem bei folgenden Fragen hilfreich sein:
- Wie viele Menschen sind hilfsbedürftig?
- Wie viele Impfungen werden benötigt?
- Wie sollten wir unsere Süßwasserproduktion bemessen?
- Wo verlaufen günstige Trassen für Wasserleitungen?
- Welche Gebiete sind anfälliger für Krankheiten, die von in Gewässern brütenden Mücken übertragen werden?
MSF ist ein weltweit führendes Unternehmen im humanitären Bereich und hat in den letzten zehn Jahren die technologische Weiterentwicklung und Förderung des Einsatzes von EO und GIS in der humanitären Hilfe vorangetrieben. Mittlerweile werden EO und Geodaten zum Mainstream: Immer mehr Satelliten werden gestartet, zuverlässigere Computer-Vision-Techniken entwickelt, mehr andere Geodaten und statistische Daten stehen zur Verfügung und es werden zahlreiche verschiedene Dienstleistungen angeboten. Deshalb untersuchen wir im GEOHUM (Christian-Doppler-Labor für Geodaten- und Erdbeobachtungstechnologien) wie Ärzte ohne Grenzen diese Instrumente optimal nutzen kann, um den dringendsten Entscheidungsbedarf zu decken und Informationen schnell, zuverlässig und klar bereitzustellen. So kann Menschen in Not effektiver geholfen werden. Drei Forschungsbereiche (RA) bilden die Hauptsäulen des CDL: Img2Info, ConSense und Info2Comm. Diese ineinandergreifenden und aufeinander aufbauenden Tätigkeitsfelder ergänzen sich.
Geometriedidaktik Raum Intelligenz Förderung 3.0 https://geometriedidaktik.at/rif/
Die Lernplattform RIF 3.0 ist online und kann von allen Lehrenden und deren Schüler*innen bzw. Studierenden in vollem Umfang frei genutzt werden.RIF 3.0 bietet:– die Möglichkeit zum Arbeiten mit unterschiedlichen digitalen Devices (PC, Tablet, Smartphone),– mehr als 1.600 interaktive Aufgaben,– einen zusätzlichen Bereich mit Aufgaben speziell für Schüler*innen ab 7 Jahren,– deutlich erweiterte Möglichkeit zum Abruf der Ergebnisse für Klassen und für einzelne Lernende,– die folgenden Sprachversionen: Deutsch ( https://rif4you.eu/), Englisch ( https://rif4you.eu/en) und Spanisch ( https://rif4you.eu/es)– modernes neues Design … und vieles mehr.RIF 3.0 ist unter anderem mithilfe des MSCA-ITN-Projekts SellSTEM der Europäischen Union mit insgesamt etwa 30 Mitwirkenden realisiert worden.