Veranstaltung zum Profil „Räume und Identitäten“
Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!
TAGUNG
Die Resilienz der österreichischen Bundesverfassung
Montag, 24. Februar 2025, ab 9.45 Uhr, ganztägig auf der Edmundsburg / Hörsaal 240 – „Europasaal“
Die „Resilienz einer Verfassung“ beschreibt deren Fähigkeit, Angriffe auf ihre Kernelemente abzuwehren. Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit dem Schutz der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit verwendet. Wie resilient eine Verfassung ist, hängt von der Wechselwirkung zwischen dem Verfassungsdesign (bezogen auf die Verfassung im materiellen Sinn) und dem politisch-sozialen und kulturellen Kontext ab, in welchem die Verfassung in Kraft steht. Die Resilienz einer Verfassung kann sowohl durch plötzliche Schocks (wie etwa Putschversuche) als auch durch langsame, schleichende (oftmals als Erosion bezeichnete) Verschlechterungen, wie sie insbesondere in den letzten Jahrzehnten vermehrt zu beobachten sind, vor Herausforderungen gestellt sein. Die vorliegende Tagung widmet sich verschiedenen Aspekten der Resilienz der österreichischen Bundesverfassung in ihrem internationalen und supranationalen Kontext.
Programm
Verfassungstheoretische Aspekte der Resilienz Anna Gamper
Die demokratische und rechtsstaatliche Kultur der österreichischen Bevölkerung Christian Haerpfer
Der Verfassungsgerichtshof als Hüter der österreichischen Bundesverfassung Rudolf Müller
Lage und Aussichten der Unabhängigkeit der Justiz in Österreich Markus Vašek
Rechtliche Instrumente der Extremismusbekämpfung: Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen Ulrich Wagrandl
Bundesstaatlichkeit als Garant der föderalen liberalen Demokratie Peter Bußjäger
Der Europarat und die EU als Hüter der österreichischen Verfassungsstaatlichkeit Christina Binder
- Veranstaltungsort: Edmundsburg, HS 240, „Europasaal“, Mönchsberg 2, 5020 Salzburg.
- Der Tagungsort ist barrierefrei erreichbar.
- Kostenlose, öffentliche Tagung.
- Kontakt:
Der Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg bündelt seine rechtswissenschaftlichen Aktivitäten unter dem Titel „Räume und Identitäten“. Im Fokus stehen Forschung und Lehre zu aktuellen Problemen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs. Weitere Infos zum Fachbereichsprofil „Räume und Identitäten“
Für die Unterstützung der Tagung danken wir