Goldene und Silberne Sponsionen und Promotionen 2025

Gruppenfoto Promotionsjubiläum 2024
Goldene und Silberne Sponsionen und Promotionen 2024 | Foto: Scheinast

 

Freitag, 4. Juli 2025 | 11:00 Uhr | Bibliotheksaula | Hofstallgasse 2-4 | Salzburg

Feierliche Ehrung der Absolventinnen und Absolventen der Universität Salzburg

In einem festlichen Rahmen möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Studienzeit zurückblicken, Ihre Lebenswege würdigen und Ihre Verbundenheit mit der Alma Mater feiern.

Anmeldung:

Für die Erstellung der Jubiläumsurkunden und für die Moderation, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem kurzen Lebenslauf persönlich vorstellen wird, benötigen wir einige Informationen. Bitte füllen Sie dafür dieses Anmeldeformular aus. Anmeldeschluss ist Montag, 23. Juli 2025! Danke!


 

 

Alumni Fest 2025

Freitag, 4. Juli | 18:30 Uhr | Kavalierhaus Klessheim bei Salzburg

Sie sind herzlich eingeladen, Ihren Jubiläumstag gemeinsam mit zahlreichen Absolvent*innen und Freunden der Universität ausklingen zu lassen.

Alle Informationen zu Programm und Kartenkauf finden Sie hier:

Wir freuen uns auf die Begegnung und einen unvergesslichen Festtag mit Ihnen!

Alumni Club Universität Salzburg

Rückblick


Archiv

2022

Max Gandolph Bibliothek | Freitag, 14. Oktober 2022

Programm


2019

Goldenene Promotionen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät | Max Gandolph Bibliothek | 25. Oktober 2019

Gemeinsam mit dem Alumni Club hat die Rechtwissenschaftliche Fakultät ihre Absolvent*innen zur Feier von 40- und 50 jährigen Promotionsjubiläen eingeladen: Prodekan Peter Mader, Universitätsratsvorsitender Georg Lienbacher und Landeshauptmann Wilfried Haslauer gratulierten herzlich.

Programm |  Bildergalerie


2018

Bibliotheksaula | 23. November 2018

50 Absolvent*innen feierten das Jubiläum ihres Studienabschlusses, darunter fünf „Goldene Promotionen“: 1968 promovierten u. a. Univ.-Prof. Hans Heinz Fabris, der die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft zum großen Fachbereich mitgestaltete, und die Erziehungswissenschafterin Monika Rothbucher, unter deren Vater LH Hans Lechner die Universität 1962 wiederbegründet worden war.

Programm


2017

Bibliotheksaula | 24. November 2017

60 Alumni feierten mit Rektor Heinrich Schmidinger und Alumni-Präsident Rudolf Aichinger ein Jubiläum ihres Studienabschlusses, darunter vier „Goldene Promotionen“ (50 Jahre).

Programm


2016

Bibliotheksaula | 18. November 2016

Beim Jubiläumsempfang 2016 gab es erstmals auch goldene Promotionen zu feiern: Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Rossbacher, Prof. Dr. Heinz Rothbucher und Dr. Adolf Illichmann promovierten vor 50 Jahren in der Bibliotheksaula.

Programm


2015

Max Gandolph Bibliothek | 20. November 2015

Alumni-Empfang anlässlich 25- bis 45jähriger Sponsions- und Promotionsjubiläen: „Anlässe wie diese zeigen, dass ein Studium an unserer Universität Grundstein für außergewöhnliche und erfolgreiche Berufslaufbahnen ist“, so Rektor Heinrich Schmidinger bei der Gratulation. Unter den Gästen befanden sich auch Verfassungsrichter Universitätsprofessor Georg Lienbacher, die Künstlerin und frühere Universitätsprofessorin Barbara Wolf-Wicha sowie die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Dr. Helga Rabl-Stadler.


2014

Edmundsburg | 28. November 2014

40- bis 45-jährige Abschluss-Jubiläen wurden bei diesem Empfang auf der Edmundsburg gefeiert. „Bei unseren Sponsions- bzw. Promotionsjubiläen zeigt sich, dass der Studienabschluss an unserer Universität Ausgangspunkt für vielfältige und bedeutende Berufslaufbahnen ist“, so Rektor Heinrich Schmidinger.Programm.


2013

Edmundsburg | 11. Oktober 2013


2012

Empfang für alle sub-auspiciis-AbsolventInnen | Bibliotheksaula | 21. September 2012

Anlässlich des Universitätsjubiläums lud der Alumni Club all jene, die seit der Wiederbegründung der Universität Salzburg 1962 unter den Auspizien des Bundespräsidenten promoviert haben, zu einem Wiedersehen an ihre Alma Mater ein. Von weit über 20.000 Absolventen haben 29 Frauen und 51 Männer die Voraussetzung für eine „Promotion sub auspiciis praesidentis“, also für eine Auszeichnung durch den Bundespräsidenten erfüllt. Rektor Heinrich Schmidinger freute sich, dass Jungakademiker ebenso wie Promoventen der 1970er und 80er Jahre der Einladung des Alumni Clubs gefolgt waren.

Programm


2008

Max Gandolph Bibliothek | 30. Mai 2008

Der Alumni Club lud Mitglieder, die im Studienjahr 2008/9 ein Promotions- oder Sponsionsjubiläum feiern, zu einem Empfang an ihre Universität ein. Rektor Heinrich Schmidinger freute sich, dass viele interessante Karrieren mit einem Studium an der Universität Salzburg begonnen haben. Alumni-Präsident Dr. Arno Gasteiger, Vorstandssprecher der Salzburg AG, bat die Absolventinnen und Absolventen, der Universität Salzburg und dem Alumni Club die Treue zu halten. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Vokalensemble „Cantus amabilis“.

Programm


2007

Max Gandolph Bibliothek | 11. Mai 2007

Rektor Heinrich Schmidinger ehrte Alumni, die in diesem Studienjahr ein Jubiläum ihrer Sponsion oder Promotion feierten. Alumni-Präsident Dr. Arno Gasteiger, Vorstandssprecher der Salzburg AG, bat die Absolventinnen und Absolventen, der Universität Salzburg und dem Alumni Club die Treue zu halten.

Programm


2006

Max Gandolph Bibliothek | 31. März 2006

Der Alumni Club Universität Salzburg lud Mitglieder, die im Studienjahr 2006/7 ein rundes Jubiläum ihrer Sponsion bzw. Promotion feierten, zu einem Empfang in die Max Gandolph Bibliothek. Sie wurden vom Präsidenten des Alumni Clubs, Raiffeisen-Generaldirektor Manfred Holztrattner begrüßt, Rektor Heinrich Schmidinger überreichte Urkunden zur Erinnerung an das Jubiläum.


2004

Max Gandolph Bibliothek | 27. Mai 2004

Der Alumni Club Universität Salzburg lud Mitglieder, die im Studienjahr 2004/5 ein rundes Jubiläum ihrer Sponsion bzw. Promotion feiern, zu einem Empfang in die Max Gandolph Bibliothek. Rektor Heinrich Schmidinger freute sich, dass die an der Universität Salzburg vermittelte Bildung Grundstein vieler interessanter und erfolgreicher Karrieren war. „Die ideelle Verbundenheit mit den ehemaligen Studierenden ist der Universität ein wichtiges Anliegen“, so der Rektor.