Praktika
Informationen…
…zum Praktikum im Studiengang BA "Christliche Kultur, Transformation & Kommunikation"

-
Warum ein Praktikum?
Das Bachelorstudium Christliche Kultur, Transformation & Kommunikation (Christian Culture, Change & Communication) eröffnet mit seiner Kombination von Theologie, Philosophie und Religionswissenschaft einerseits, sowie Betriebswirtschaftslehre/Management und Kommunikationswissenschaft/Medienpraxis andererseits verschiedene Berufsperspektiven – sowohl in kirchlichen wie auch in kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Das Praktikum will als fester Bestandteil des Curriculums (Modulcode CKTK S2/Lehrveranstaltungen CKTK S2.1 und CKTK S2.3/ECTS: 11) schon während des Studiums den Entscheidungsprozess für mögliche Berufsoptionen anstoßen und ausloten helfen.
In Kooperation mit der Erzdiözese Salzburg (Amt für Finanzen und Wirtschaft) bietet die Professur für Pastoraltheologie das Praktikum in den Studienbereichen des 4C-BA an. Es besteht aus zwei komplementären Teilen: dem Vor-Ort-Praktikum und dem Begleitseminar.
Eine Belegung ist nur in der Kombination von Praktikum und Begleitseminar möglich. Beide erstrecken sich über ein gesamtes Studienjahr (Beginn im WS, Ende im unmittelbar darauffolgenden SoSe). -
Mögliche Praktikumsorte
In folgenden Bereichen wird ein Praktikum möglich sein:
Zentralverwaltung Erzdiözese und weitere zentrale Organisationen
> Amt für Finanzen und Wirtschaftkirchliches Bauen
– Immobilien JA
– Informatikabteilung
> Stabstelle für Kommunikation
– Rupertusblatt, Homepage und Kommunikation
> KA-Salzburg
– Finanzmanagement, Personalmanagement, Veranstaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit
> Bildungshaus St. Virgi
– Veranstaltungsmanagement, Direktion, Verwaltung, Finanz-/Personalmanagement
Caritative und soziale Einrichtungen
> Caritas Salzburg
– Direktion, Verwaltung, Finanz-/Personalmanagement, Öffentlichkeits-/Werbearbeit
> Kolping Werk
– Direktion, Verwaltung, Finanz-/Personalmanagement, Öffentlichkeits-/Werbearbeit
> Erentrudis Stiftung
– Direktion, Verwaltung, Finanz-/Personalmanagement, Öffentlichkeits- / Werbearbeit
Gesundheitswesen
> Landeskrankenhaus Salzburg
– Personalmanagement, Verwaltung
Ausgewählte Unternehmen
> Salzburger Festspiele
– Verwaltung, Finanzmanagement, Personalmanagement, Veranstaltungsmanagement, Öffentlichkeits-/Werbearbeit… -
Hinweis zur Wahloption „Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum“ im 4C-BA
Studierende des 4C-BA können im Rahmen ihres Pflichtpraktikums auch das Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum wählen, welches die Erzdiözese (Personalamt) anbietet. Bitte beachten Sie hierfür folgenden Hinweis der Erzdiözese:
Die Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz (Amtsblatt 68, 1. Juni 2016) sieht – als eine der Voraussetzungen für die Anstellung im kirchlichen Dienst – Lehramt Katholische Religion, Pastoral, diözesane kategoriale Ebene – die Absolvierung eines Ausbildungsprogramms vor. Dieses diözesane Ausbildungsprogramm ist im Laufe des Studiums (Lehramtsstudium für das Fach Katholische Religion und alle Theologischen Studienfächer) zu absolvieren.
Es umfasst verschiedene Bereiche wie begleitende Gespräche, spirituelle Ausbildung, Kontakt mit der Diözese, Kennenlernen der Ortskirche, Pfarr-/ Kategorialpraktikum und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Beruf/der eigenen Berufung und der künftigen Berufsrolle.
Die Kriterien dieses Ausbildungsprogramms das Praktikum betreffend sind nur durch das Pastoral-/Pfarrpraktikum (100% oder 20/80%) im Zusammenhang mit der Diözesanen Ausbildung erfüllt. Wird das Praktikum in einem anderen Bereich geleistet, so ist das Pastoral-/Pfarrpraktikum für eine der o.a. Anstellungen zusätzlich zu erbringen.
Die diözesane Ausbildung ist in allen Diözesen Österreichs Anstellungsvoraussetzung für den kirchlichen Dienst in den o.a. Bereichen.