Katholisch Theologische Fakultät
Katholisch Theologische Fakultät
Veranstaltungskalender der Fakultät

Neuerscheinung „Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte“
Von 2018 bis 2021 wurde im Rahmen eines von der Österreichischen Bischofskonferenz, der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und dem Verband der Kirchenmusik Südtirol finanzierten Projekts, das unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß an der Universität Salzburg angesiedelt war, die Fassungs- und Rezeptionsgeschichte aller Strophenlieder in den Gotteslob-Eigenteilen für Österreich und für die Diözese Bozen-Brixen erforscht. Unter Mitwirkung von 49 ausgewiesenen Autor*innen aus Theologie, Germanistik, Musikwissenschaft und Kirchenmusik entstand auf dieser Basis ein Liedkommentar mit rund 190 Beiträgen, die Text und Musik der Lieder auslegen, dabei unterschiedlichen Fassungen und kulturellen Kontexten nachspüren und so das Liedgut als spirituelle Visitenkarte der Ortskirchen Österreichs und Südtirols erschließen. Am 11. November 2022 konnte Alexander Zerfaß als federführender Herausgeber in Wien am Rande der Pressekonferenz zum Abschluss der Herbstversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz das im Wiener Dom-Verlag erschienene Buch an Erzbischof Lackner übergeben, das seit Ende November auch im Handel erhältlich ist. Neben Alexander Zerfaß haben seitens der Salzburger Fakultät auch Alois Halbmayr, Gregor Maria Hoff, Hans-Joachim Sander und Angelika Walser an dem Buch mitgeschrieben.
An den Adventssonntagen 2022 werden im Allegro Magazin des Radio Klassik Stephansdom vier Teile eines Interviews mit Alexander Zerfaß ausgestrahlt, die auch hier zu hören sind:https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/die-lieder-des-gotteslob-advent/

Die Frohbotschaft und unsere Glaubensverkündigung (Gebundene Ausgabe).
Neu eingeleitet von Rudolf Pacik,
Josef Andreas Jungmann (Autor), Verlag Herder 2022. ISBN: 978-3-451-39720-2.
Kein Druck zum Assistierten Suizid: Theologische Ethiker*innen nehmen Stellung zum Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs:
Tagung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftler*innen in Salzburg
Vom 23.-27. August 2021 fand in Salzburg, St. Virgil, der Kongress der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler e.V. (AKL) statt. Die Tagung mit knapp 80 Teilnehmer*innen aus dem ganzen deutschen Sprachgebiet stand unter dem Titel: Liturgie – „Werk des Volkes“? Gelebte Religiosität als Thema der Liturgiewissenschaft (nähere inhaltliche Informationen hier). Am 25. August traf der Kongress im Rahmen einer Exkursion in die Salzburger Altstadt Erzbischof Dr. Franz Lackner zu einem Gespräch im Kardinal-Schwarzenberg-Haus (vgl. https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2021-08/oesterreich-lackner-salzburg-glaube-universitaet-theologie.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=NewsletterVN-DE). Bei der Mitgliederversammlung der AKL e.V. am 26. August wurden für die Amtsperiode 2022-2026 Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß als Vorsitzender und Prof. Dr. Harald Buchinger (Regensburg) als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft wiedergewählt.