Praktika
Informationen…
…zum Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum und Seminar

-
Warum ein Pfarr- oder Pastoralpraktikum?
In Kooperation mit der Erzdiözese Salzburg (Personalamt, Amt für Finanzwn und Wirtschaft und Priesterseminar) sowie mit dem Kolleg St. Benedikt und Stift St. Peter bietet der Fachbereich in Verantwortung der Professur für Pastoraltheologie das Praktikum als Pfarr- mit/ohne Pfarrpraktikum an.
Das Praktikum besteht aus zwei komplementären Teilen: dem Vor-Ort-Praktikum und dem Begleitseminar (in drei Blockveranstaltungen). Eine Belegung ist nur in der Kombination von Vor-Ort-Praktikum und Begleitseminar möglich. Beide erstrecken sich über ein gesamtes Studienjahr (Beginn im Wintersemester, Ende im unmittelbar darauffolgenden Sommersemester).
Infolge des Bologna-Prozesses wird über die Professur für Pastoraltheologie das Praktikum im Sinne von außerhalb des Hochschulwesens erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten („Soft Skills“) innerhalb der theologischen Curricula angerechnet. -
Information aus den Ausbildungsstatuten der (Erz-)Diözesen in Österreich
Die Ausbildungsstatuten der (Erz-)Diözesen in Österreich sehen verpflichtend ein begleitetes Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum vor. Bitte beachten Sie hierfür folgenden Hinweis der Erzdiözese:
Die Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz (Amtsblatt 68, 1. Juni 2016) sieht – als eine der Voraussetzungen für die Anstellung im kirchlichen Dienst – Lehramt Katholische Religion, Pastoral, diözesane kategoriale Ebene – die Absolvierung eines Ausbildungsprogramms vor. Dieses diözesane Ausbildungsprogramm ist im Laufe des Studiums (Lehramtsstudium für das Fach Katholische Religion und alle Theologischen Studienfächer) zu absolvieren.
Es umfasst verschiedene Bereiche wie begleitende Gespräche, spirituelle Ausbildung, Kontakt mit der Diözese, Kennenlernen der Ortskirche, Pfarr-/ Kategorialpraktikum und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Beruf/der eigenen Berufung und der künftigen Berufsrolle.
Die Kriterien dieses Ausbildungsprogramms das Praktikum betreffend sind nur durch das Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum (00% oder 80/20%) im Zusammenhang mit der Diözesanen Ausbildung erfüllt.
Wird das Praktikum in einem anderen Bereich geleistet, so ist das Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum für eine der o.a. Anstellungen zusätzlich zu erbringen. Die diözesane Ausbildung ist in allen Diözesen Österreichs Anstellungsvoraussetzung für den kirchlichen Dienst in den o.a. Bereichen. -
Struktur und Ausbildungsverantwortliche
Struktur:
Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum (insgesamt 100 Stunden) entweder ganz (100%) in einer Pfarre (als Pfarrpraktikum) abzulegen oder in Kombination mit einem Pastoralpraktikum an einem ausgewählten Praktikumsort (Splittung: 80% Pfarrpraktikum und 20% Pastoralpraktikum).
Verantwortliche Ansprechpersonen:
In der Regel ist für die Zuteilung der Praktikumspfarre die Ausbildungsleitung der Erzdiözese verantwortlich. Ein Pastoralpraktikum muss im Vorhinein ebenso mit der Ausbildungsleitung abgesprochen werden.
Für die Studierenden des Priesterseminars ist in allen Belangen um das Pfarr- und Pastoralpraktikum der Regens Ansprechpartner, für die Studierenden des Stifts St. Peter der Prior von St. Peter und für die Studierenden des Kollegs St. Benedikt der Rektor des Kollegs. -
Mögliche Praktikumsorte Pastoralpraktikum (20%)
Mögliche Praktikumsorte für das Pastoralpraktikum (20%) sind:
> Seelsorgeamt
– Offener Himmel
– Junge Kirche (KJ, KJS, Loretto, Home, Katholische Hochschulgemeinde…)
– Festivalseelsorge (im Sommer)- Krankenhausseelsorge
– Seniorenpastoral- Begleitung von Menschen mit Behinderung
– Bibelwelt
– Obdachlosenpastoral
– Missionarische Pastoral
– und alle Fachbereiche des Seelsorgeamtes
> Katholische Aktion
– Aktion Leben
– KBW
– und andere Fachbereiche der Katholischen Aktion
> Stabstelle Kommunikation
> Referat für Ehe und Familie
> Sozialpastoral Caritas -
Informationen "Katholische Fachtheologie"
Das Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum kann frei gewählt werden (Modulcode FT D TM7/Begleitseminar und Praktikum Pastorale Praxis). Es werden 9 ECTS vergeben. -
Informationen "BA Katholische Religionspädagogik"
Das Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum kann frei gewählt werden (Modulcode RP B TM6). Es werden 9 ECTS vergeben. -
Informationen "BA Lehramt Sekundarstufe Katholische Religion" (kombiniert mit einem anderen Unterrichtsfach)
Das Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum kann frei gewählt werden (im Rahmen der Freien Wahlfächer). Es besteht eine Anrechenbarkeit von 6 ECTS im BA und 4 ECTS im MA. Vergeben werden 9 ECTS. -
Informationen BA "Christliche Kultur, Transformation & Kommunikation"
Das Curriculum des BA „Christliche Kultur, Transformation & Kommunikation“ sieht ein verpflichtendes Praktikum mit einem Workload von 11 ECTS vor (Modulcode CKTK S2/Lehrveranstaltungen CKTK S2.1 und CKTK S2.3). Hierfür werden eigene Praktika angeboten (siehe entsprechenden Link im Menü)
Sie können im Rahmen dieses Pflichtpraktikums auch das Pfarr- mit/ohne Pastoralpraktikum wählen. In diesem Fall nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der Ausbildungsleitung der Erzdiözese auf.