Pressemeldungen

60. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft

Von 6. bis 10. September findet an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg die 60. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) statt. Im Rahmen dieser hochkarätigen Tagung gibt es auch eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.

Von 6. bis 10. September findet an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg die 60. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) statt. Im Rahmen dieser hochkarätigen Tagung gibt es auch eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.

Vom 4. bis 20. September findet die Wanderausstellung „Teilchen.at“ im Foyer der Naturwissenschaftlichen Fakultät und am 6. September der Energietag 2010 zum Thema „Realisierung der Klimaziele“ im Haus der Natur, Museumsplatz 5 (14-19 Uhr) statt. Beide Veranstaltungen sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Auch zu den öffentlichen Abendvorträgen „Cool und faszinierend: Quantenmaterie am absoluten Nullpunkt“ von Prof. Rudolf Grimm, Wissenschafter des Jahres 2009, und „Sterne – Kerne – Teilchen“ von Dr. Robert Schoefbeck, beide von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sind Interessenten herzlich eingeladen. Die Abendvorträge finden im Audimax der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Detailinfos zur Tagung mit Fachvorträgen von international renommierten Experten aus dem In- und Ausland unter: http://www.events.sbg.ac.at/oepg2010/

Die Österreichisch Physikalische Gesellschaft

Die Österreichisch Physikalische Gesellschaft wurde im Jahr 1950 mit dem Ziel gegründet, die physikalischen Wissenschaften in Forschung, Entwicklung und Unterricht zu fördern und zu verbreiten. Österreichische Physikerinnen und Physiker aus allen Bereichen sollen einander näher gebracht und nach außen vertreten werden. Jedes Jahr vergibt die ÖPG den Physikpreis an NachwuchsphysikerInnen, und zwar abwechselnd als Ludwig-Boltzmann-Preis auf dem Gebiet der theoretischen und als Fritz-Kohlrausch-Preis auf dem Gebiet der experimentellen Physik.

Themenschwerpunkte:

Ultrakalte Atome:

Prof. Rudolf Grimm:

„Cool und faszinierend: Quantenmaterie am absoluten Nullpunkt“ (öffentlich)

7. September, 18.30 Uhr,

NW-Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audimax

Professor Rudolf Grimm , Wittgenstein-Preisträger und Wissenschaftler des Jahres 2009, ist am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Mit seinem Team arbeitet er an ultrakalten Bose-Einstein-Kondensaten (BEC). Dabei werden die mit neuesten Lasertechnologien abgekühlten Teilchen in der Mitte einer Vakuumzelle gefangen. Im Jahre 2002 gelang die weltweit erste Erzeugung eines BEC aus Cäsium-Atomen, das besonders vielseitige Untersuchungen von quantenmechanischen Wechselwirkungen bietet. Das zunächst bizarr erscheinende Verhalten liefert einen Schlüssel zum tieferen Verständnis von Materie sowie die Grundlage für neue Anwendungen.

Infos dazu siehe http://rudi.ultracold.at

Teilchenphysik und Kosmologie

Dr. Robert Schöfbeck

„Sterne.Kerne.Teilchen: Reise von den kleinsten Teilchen bis zu den Grenzen des Weltalls auf der Suche nach der neuen Physik “ (öffentlich)

9. September, um 18.30 Uhr

NW-Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audimax

Dr. Schöfbeck ist am Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Sein Vortrag gibt eine einfache Einführung in die Welt der Elementarteilchen wie sie im 20. Jahrhundert formuliert wurde und versucht dann die Brücke zu schlagen, und den Zusammenhängen zwischen den größten und den kleinsten Strukturen im Weltall nachzuspüren. Eindrücke von der gewaltigen Beschleunigeranlage des LHC am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in Genf, von der Arbeit der Teilchenphysiker und nicht zuletzt von den „Spin-offs“ der Hochenergiephysik für die Öffentlichkeit runden den Vortrag ab.

Infos dazu siehe http://talks.hephy.at

Materialphysik, Laserphysik

Dr. Osamu Kumagai

„Physik in der Industrie: 50 Jahre Laser“

Innovationen im Bereich Laserdioden und optische Speichermedien. (nicht öffentlich)

8. September 2010, 10.00 Uhr

NW-Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audimax

Dr. Kumagai ist innerhalb des Sony Konzerns verantwortlich für Forschung & Entwicklung. Er istPresident der Advanced Materials Laboratories und President der Core Device Development Group der Sony Corporation.

Laser Dioden sind der wichtigste Bestandteil eines optischen Speichersystems und ebenso einer Vielzahl von anderen Produkten. Innovationen in der Technologie der Laserdioden haben in Abständen von 10 Jahren die Evolution optischer Speichermedien vorangetrieben – von der CD über die DVD bis hin zur Blu-ray Disc. Ein Rückblick auf die Entwicklungsschritte zeigt uns, wie die Physik einen riesigen Markt erschaffen hat und wieso heutige Erfindungen die Anwendungen der Zukunft bestimmen.

Die Blu-ray Disc ist die neueste Generation optischer Speichermedien. Auf dieser Disc können hochauflösende Inhalte gespeichert werden. Dadurch können Filme zu Hause in Kinoqualität gesehen werden. Das in Salzburg ansässige Unternehmen Sony DADC war an der Entwicklung und Durchsetzung des Formates maßgeblich beteiligt und ist heute Weltmarktführer im Bereich Blu-ray Disc.

Mehr Infos zur Blu-ray Disc unter: http://www.bluray-disc.de/faq/was-ist-blu-ray

Kurzzeitphysik

Prof. Reinhard Kienberger

„Attosekundenphysik“ (nicht öffentlich)

7. September 2010, 10.30 Uhr

NW-Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audimax

Professor Kienberger stammt aus Saalfelden und ist am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München tätig. Er und sein Team erzeugen mit hochenergetischen Ultrakurzpulslasern die kürzesten Lichtpulse der Welt. Mit diesen kurzen Pulsen können elektronische Prozesse in Atomen, Molekülen und Festkörpern zeitlich aufgelöst untersucht werden.

Auf der ÖPG Jahrestagung wird Prof. Kienberger neueste Ergebnisse von Messungen vorstellen, mit denen man die Geschwindigkeit des Elektronentransports in Festkörpern bestimmen kann. Ihre Relevanz reicht von der Photovoltaik über molekulare Elektronik bis hin zu biophysikalischen Fragestellungen.

Infos dazu siehe http://www.attoworld.de/kienberger-group/index.php

Quantenoptik und Quanteninformation

Dr. Rupert Ursin

„Verschränkte Photonen“ (nicht öffentlich)

7. September 2010, 11.30 Uhr

NW-Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audimax

Der Salzburger Rupert Ursin ist am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Ursin beschäftigt sich mit Quantenkommunikation und Quanteninformationstechnologien sowie Quantenteleportation. Für seine Forschungsarbeit zur Quantenkommunikation – es ist ihm gelungen, einen Quantenzustand über 144 km zwischen den Inseln La Palma und Teneriffa zu übertragen – erhielt er erst kürzlich von der Salzburger Landesregierung den Christian-Doppler-Preis 2009 für wissenschaftliche Arbeiten, Entwicklungen und Erfindungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, in seinem Fall in der Sparte 3: Chemie, Mathematik, Physik.

Infos dazu siehe http://homepage.univie.ac.at/rupert.ursin/php/?Home

Materialphysik

Prof. Harald Giessen

„3-dimensionale metallische Metamaterialien“(nicht öffentlich)

8. September 2010, 9.00 Uhr

NW-Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audimax Prof. Giessen ist am 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart tätig. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich u.a. mit sogenannten Metamaterialien, d.h. Nanostrukturen, meistens aus Gold oder Silber, die in Glas eingebettet werden und viel kleiner als die Wellenlänge des Lichtes sind. Metamaterialien haben vor wenigen Jahren die Welt der Optik revolutioniert. Welche Anwendungen sich aus den neuen Metamaterialien ergeben, ist noch nicht vollständig abzusehen. Vorhergesagt werden perfekte Linsen, die z.B. noch bessere Mikroskope erlauben. Sogar optische Tarnkappen, die ganze Gegenstände unsichtbar machen, sollen möglich werden.

Infos http://www.pi4.uni-stuttgart.de/NeueSeite/index.html?research/metamaterials/3d.html

Materialphysik, Magnetismus

Prof. Steve T. Bramwell

“Magnetische Monopole” (nicht öffentlich)

9. September 2010, 11.30 Uhr

NW-Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audimax 

Prof. Bramwell ist am London Centre for Nanotechnology tätig, wo er mittels Neutronenstreuung Modellmagnete untersucht. Während man negative und positive elektrische Ladungen voneinander trennen kann, ergeben sich beim Zerteilen eines Magnetstabes keine isolierten Monopole sondern stets neue kleinere Magnetstäbe (magnetische Dipole). Trotz intensiver Suche mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern oder in der Höhenstrahlung hat man bisher keine magnetischen Ladungen gefunden. Solche Monopole hat jetzt die Arbeitsgruppe von Prof. Steve Bramwell beobachtet in Spineis, einer exotischen magnetischen Materialklasse.

Infos dazu siehe http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=12298 bzw. http://www.london-nano.com/content/contactlcn/lcndirectory/bramwell/

Kontakt und Informationen:

Die Damen und Herren von den Medien sind zu allen Vorträgen herzlich eingeladen. Bitte um Registrierung im Foyer der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

http://www.events.sbg.ac.at/oepg2010/

Energietag:

Dr. Norbert Pillmayr

T +43 463 525-1420

http://info.tuwien.ac.at/energie/

Tagung und Interviews mit Vortragenden:

Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Maurizio Musso                                  

Universität Salzburg

Tel. 0662- 8044 5525  

Interview mit Dr. Osamu Kumagai

Christina Schobesberger, Sony DADC

T +43 6246 880 281

Atom[15625][1]