Current PhD Theses

  • Florian Griessenberger (Trutschnig)
  • Thimo Kasper (Trutschnig)
  • Maximilian Kiefel (Bathke)
  • Christina Kranzinger (Bathke)
  • Patrick Langthaler (Bathke)
  • Thomas Mroz (Trutschnig)
  • Judith Parkinson (Bathke)
  • Julian von Schleinitz (Trutschnig & Schröder)
  • Marco Thimpke (Trutschnig)

Current MSc Theses

  • Martin Huf (Bathke)
  • Raoul Kutil (Bathke)
  • Alexander Roßmann (Trutschnig)
  • Nina Marie Schmitzberger in collaboration with BMW group (Trutschnig)

Former PhD Theses

  • Martin Happ (2020): Pseudo-Rank Based Methods and Multivariate Test Statistics. (Bathke)
  • Noppadon Kamnitui (2019): Special Classes of Copulas and their Properties (Trutschnig)
  • Georg Zimmermann (2019): Hypothesis tests for covariate-adjusted group comparisons in small-sample size settings. (Bathke)
  • Manuela Schreyer (2018): Some new results in copula theory (Trutschnig)

Former Diploma and MSc Theses

  • Marco Tschimpke (2020): Markov product invariance in classes of bivariate copulas characterized by univariate functions since. (Trutschnig)
  • Lukas Klaffenböck (2020): The consistency of the CART-Algorithm and a special case of random forests. (Trutschnig)
  • Iris Rammelmüller (2020): Biological-Based Models of Carcinogenesis in the Lung from Radiation in the Eldorado cohort. (Trutschnig & Castelletti/Helmholtz Zentrum München)
  • Klemens Kurtz (2020): Sensor failure prediction on MotoGP motorcycles. (Trutschnig)
  • Elisabeth Lengauer (2019): Wählerstromanalyse am Beispiel der oberösterreichischen Landtagswahlen 2009 und 2015. (Bathke)
  • Simone Müller (2019): Nightclub detection with image classification using convolutional neural networks (Trutschnig)
  • Victoria Racher (2019): A Nonparametric Approach of Interpreting the Rejection Step in the Approximate Bayesian Computation Algorithm. (Bathke)
  • Florian Griessenberger (2018): Measure-theoretic properties of copulas & Quantification of dependence. (Trutschnig)
  • Marcel Steger (2018): Methods for Feature Selection (Trutschnig)
  • Jochen Reißinger (2018): Konfidenzintervalle für globale Erwartungswerte in Messwiederholungsdesigns mit fehlenden Werten. (Bathke)
  • Patrick B. Langthaler (2018): Functional Data Analysis: An Overview of Methods for the Comparison of Multiple Independent Samples of Curve Data. (Bathke)
  • Katharina T. Blumauer (2018): Modelle der Meta-Analyse im Vergleich. (Bathke)
  • Robert Knapp (2017): FWER-Kontrolle im Subset-Algorithmus des R-Pakets npmv. (Bathke)
  • Martin Happ (2016): Inferenz für hochdimensionale Messwiederholungsdesigns. (Bathke)
  • Fabian Lay (2016): Statistik-Kompetenzen vermitteln anhand von Fallstudien. (Bathke)
  • Guido Friesacher (2016): Analyzing log-returns using Copulas. (Trutschnig)
  • Sebastian Manzl (2016): Softwareunterstützte Statistik in der Schule. (Bathke)
  • Christoph Gsöls (2016): Zusammenhang von Variablen. Computergestützte Analyse in bivariaten Daten und deren schulische Umsetzung. (Bathke)
  • Fabian Eberharter (2016): Das Teilungsproblem und moderne Variationen – ein klassisches Problem der Stochastik neu betrachtet. (Bathke)
  • Lisa Peham (2016): A statistical analysis of English schoolbook texts using non-parametric inference. (Bathke)
  • Eva Andrea Eder (2016): FRAKTALE – von der Natur inspiriert und durch die Mathematik in die heutige Zeit integriert. (Trutschnig)
  • Christina Sickinger (2016): Ist das Golf-Handicap-System fair? Eine statistische Auswertung. (Bathke)
  • Teresa Kobler (2016): Die Konfidenzverteilung und ihre Beziehung zu Konfidenzintervallen, Bayes-Statistik und Fishers Fiduzialstatistik. (Bathke)
  • Martin Huemer (2016): Bayes-Statistik und Markov-Netzwerke, und deren Einsatz in der digitalen Bildanalyse. (Bathke)
  • Angela Reisner (2015): Der relative Effekt und andere Maßzahlen zum Vergleich zweier Verteilungen. (Bathke)
  • Zornica Vasileva (2015): Anomaly and Pattern Detection in Market Basket Analysis. (Bathke)
  • Anna Wegscheider (2015): Lebenszufriedenheit in Europa – Vergleich von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. (Bathke)
  • Georg Zimmermann (2015): Survival Analysis: Basic theory and limitations of its applicability to real life data. (Bathke)
  • Philipp Aigner (2015): Erfassung des Credit Spread-Risikos für Wertpapiere im Bankbuch im Rahmen des Internen Kapitaladäquanzverfahrens. (Bathke, Wöhle)
  • Eva Ranftl (2015): Statistische Methoden bei der Durchführung und Auswertung der PISA Studie. (Bathke) 
  • Sebastian Fröhlich (2015): Reproduzierbare Forschung und multiples Testen. (Bathke) 
  • Anja Wenger (2015): Markov-Ketten und Internationale Bonus-Malus Systeme. (Bathke)
  • Patrick Doppler (2015): ALRAUNE. Statistische Tests zur Thematik: Allergien bei Jugendlichen. (Bathke) 
  • Gernot Stinglmayr (2015): Borel, Bayes und Bridge. Über wahrscheinlichkeitstheoreitsche und pädagogische Überlegungen zum Kartenspiel Bridge. (Bathke)
  • Alexander Lacher (2015): Wie werden Karteileichen berechnet? Statistische Verfahren zur Berechnung der Nichtanerkennungsquote. (Bathke) 
  • Matthias Hirsch (2015): Wer denkt räumlicher? Zocker oder Sportler? (Bathke, Maresch) 
  • Sanda Gavric (2014): R in der Schule – Einsatz der Statistiksoftware im Mathematikunterricht. (Bathke)
  • Christoph Mayr (2014): Ausgewählte Paradoxa aus Stochastik, Statistik und Physik, sowie deren Einbindung in den Unterricht. (Bathke)
  • Michaela Mayr (2014): Über Markovketten und deren Einsatz in der Medizin. (Bathke)
  • Lisa Gschwendtner (2014): Ausgewählte statistische Inferenzmethoden und deren Anwendung zur Analyse von Allergien bei Schülerinnen und Schülern. (Bathke)
  • Christine Müller (2014): Schafkopf – Glück oder Strategie.(Bathke)
  • Linda Schallmoser (2014): Web-based Visualization and Analysis of Multivariate Data. (Bathke)
  • Daniel Grünner (2014): Integralbegriffe jenseits von Lebesgue. (Thaler)
  • Michael Gampmayer (2013): Wählerstromanalyse Mittels Multipler Regression. (Bathke)
  • Wolfgang Voit (2013): Stochastik im Mathematikunterricht. (Bathke)
  • Ruth Rauch (2013): Große Abweichungen. (Thaler)
  • Daniela Scheiblhofer (2012): Fourierreihen: Theoretischer Hintergrund für den Schulunterricht. (Thaler)
  • Nicole Winterberg (2012): Return Time Statistics in Ergodic Dynamical Systems. (Thaler)
  • Julia Bauernfeind (2012): Normalverteilung und zugehörige statistische Verfahren. (Thaler)
  • Sabine Kobler (2012): Das Basler Problem. Summation der Reihe der reziproken Quadrate. (Thaler)
  • Alexander Rothschadl (2012): Theorie der reellen Funktionen und Brücken zur abstrakten Analysis. (Thaler)
  • Beate Hablesreiter (2011): Einführung der elementar-transzendenten Funktionen. (Thaler)
  • Katrin Kast (2011): Poisson-Prozesse. (Thaler)
  • Martin Rieger (2011): Erneuerungssätze. (Thaler)
  • Christian Mal (2010): Hidden Markov Modelle: Konstruktion und Grundprobleme. (Thaler)
  • Karin Vogl (2009): Analytische und synthetische Lösung von Extremalproblemen. (Thaler)
  • Thomas Pühringer (2009): G. Galileis Propositionen zur natürlich beschleunigten Bewegung. Eine Bearbeitung für den Unterricht. (Thaler)
  • Martin Lechner (2009): Rekurrenz, Taboowahrscheinlichkeiten und Kopplung bei Markovketten. (Thaler)
  • Hans Dürager (2007): Stetige Modelle in der Stochastik. Theoretische Grundlagen für Unterricht und Praxis. (Thaler)
  • Sigrid Lackner (2006): Vom Palio di Siena zum Perron-Frobenius Theorem. (Thaler)
  • Charlotte Werndl (2006): Chaos and Strance Attractors: Formal Treatment and Meaning. (Thaler)
  • Michael Ober (2006): Ergodic Theorems: Classical and Recent Approaches. (Thaler)
  • Theresa Kaiser-Schaffler (2005): Qualitative Aspekte bei Differenzial- und Differenzengleichungen. (Thaler)
  • Markus Bachmayr (2005): Mathematische Modellbildung in der Populationsökologie. (Thaler)
  • Gerd Olf (2004): Extremale Verteilungen. (Thaler)
  • Barbara Mayer (2003): Der Satz von Sharkovsky. Die Periodenhierarchie stetiger Abbildungen der reellen Achse in sich. (Thaler)
  • Siegfried Hörmann (2003): Theorie und Anwendung der Ladder Variables. (Thaler)
  • Peter Kritzer (2003): Sensitivity and Randomness: The Development of the Theory of Arbitrary Functions. (Thaler)
  • Martina Ebner (2002): Ein einheitlicher Zugang zu Grenzverteilungssätzen für null-rekurrente Markovketten. (Thaler)
  • Margot Hadeyer (2002): Probabilistische Wiederkehrsätze für dynamische Systeme. (Thaler)
  • Bernhard Gotthardt (2002): Stochastische Analyse von Intermittenzmodellen. (Thaler)
  • Birgit Schwarz (2001): Fraktale – Ein unterhaltsamer Weg zu anspruchsvoller Mathematik. (Thaler)