GW Fakultät Newsletter
News & Events Oktober 2024
(Erscheinungsdatum: 25. September 2024)
Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende!
Herzlich willkommen zum Wintersemester!
Die PLUS hat gerade viele gute Freund:innen (Lehrende, Studierende und Management) unserer CIVIS-Allianzpartner zu Gast. Dieses schöne Ereignis gibt uns Gelegenheit, uns nach außen zu präsentieren und nach innen sowohl unsere Erfolge zu feiern wie auch Herausforderungen zu diskutieren.Gerade sind wir dabei, den Selbstbericht für die Evaluation unserer Fakultät zu finalisieren. Unserem Fakultätsmotto „Rethinking Society“ folgend wollen wir die Ergebnisse der Evaluation nutzen, um uns in gemeinsamer Anstrengung zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.Erlauben Sie mir die Gelegenheit zu nutzen, um dem scheidenden geschäftsführenden Rektorat für seinen Einsatz zu danken und unserem neuen Rektor mit seinem Team alles Gute für die nun beginnende Amtszeit zu wünschen.
Ihnen und uns allen wünsche ich ein erfolgreiches, inspirierendes und gesundes Wintersemester.
Herzliche Grüße
Ihr Martin Knoll
Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
News & Events:
SAVE THE DATES: Antrittsvorlesungen
25. November 2024| ab 17:00 Uhr | HS 381, Rudolfskai 42
Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof.in Dr.in Hanan Badr, Lehrstuhl für Öffentlichkeiten und Ungleichheitsforschung, Fachbereich Kommunikationswissenschaft und Univ.-Prof. Dr. Robert Huber, Lehrstuhl für Methoden der Politikwissenschaft, Fachbereich Politikwissenschaft
3. März 2025 | ab 17:00 Uhr | HS 380, Rudolfskai 42
Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof.in Dr.in Tanja Bührer, Lehrstuhl für Globalgeschichte, Fachbereich Geschichte und Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Schels, Lehrstuhl für Empirische Sozialstrukturanalyse, Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie
Staatspreis für Geschichtswissenschaften 2024
Der durch Bundesminister Martin Polaschek ins Leben gerufene Österreichische Staatspreis für Geschichtswissenschaften geht 2024 an Univ.-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Christina Antenhofer für ihre Publikation „Die Familienkiste. Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance.“ Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.plus.ac.at/news/oesterreichischer-staatspreis-fuer-geschichtswissenschaften-2024-geht-an-wissenschaftlerin-der-plus/
Wir gratulieren herzlich!
Einladung zu den öffentlichen Hearings im Rahmen der Besetzung der Universitätsprofessur für Theoretische Philosophie GW am Fachbereich Philosophie GW
Am 23. und 24. Oktober 2024 werden sich insgesamt acht Kandidat:innen bei den Hearings vorstellen. Die Vorträge beginnen jeweils um 09:00/10:00/11:00/12:00 Uhr und finden im Leopold-Kohr-Hörsaal 301 im Wallistrakt statt.
Assoz. Prof. Dr. Leonhard Menges, Vorsitzender der Berufungskommission
Ring-LV: Demokratiebildung in Zeiten von Krisen – interdisziplinäre Perspektiven
Demokratische Gesellschaften finden sich zunehmend in krisenhaften Zuständen wieder. Wann immer man derzeit die Zeitungen aufschlägt oder politische Talk-Shows verfolgt, wird kontrovers, teilweise ungläubig darüber berichtet und diskutiert, wie Populismus und sogenannte ›Fake-News‹ heute dazu beitragen die demokratische Idee zu unterwandern. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, das Erstarken rechtspopulistischer Parteien, die Rückkehr des Krieges nach Europa, aber auch Kulturkämpfe zu Fragen von Gendergerechtigkeit etc. tragen zu gesellschaftlichen Rissen, vielleicht sogar Spaltungen bei und geben ausreichend Anlass, sich wissenschaftlich mit den Ursachen für derartige Entwicklungen zu befassen. Um damit verbundenen Krisen- und Verfallserscheinungen etwas entgegenzusetzen, wurde zuletzt der Begriff der Demokratiebildung vorgeschlagen. Aber was genau ist darunter zu verstehen?
In der Ring-Lehrveranstaltung im Wintersemester 2024/25 werden wir uns dieser und weiteren Fragen interdisziplinär widmen und haben dazu verschiedene Perspektiven von innerhalb und außerhalb der PLUS eingeladen. Anhand dieser Schlaglichter wollen wir auch die Universität als Ort nutzen, das Krisenhafte im Zusammenhang von Demokratiebildung und Gesellschaft mit Forscher:innen und Student:innen zu diskutieren. Die LV kann als Freies Wahlfach angerechnet werden und findet zudem als offenes Wahlmodul A/C im BA-Studium Pädagogik statt.
Den Ablauf und die Termine sowie Informationen zur Anmeldung finden sich hier: https://www.plus.ac.at/erziehungswissenschaft/fachbereich/abteilungen-und-arbeitsgruppen/abt-allgemeine-erziehungswissenschaft-und-sozialpaedagogik/allgemeine-erziehungswissenschaft/aktuelles/ring-lehrveranstaltung/
Lange Nacht der Museen 2024 in der Abgusssammlung
5. Oktober 2024 | ab 18:45 Uhr | SR E.33, Residenzplatz 1
Zum Thema „CSI Antike Kriminalfälle im Altertum“ öffnet die Abgusssammlung des Fachbereichs Altertumswissenschaften der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) mit über 300 Kopien griechischer und römischer Statuen in diesem Jahr ihre Türen. Man kann durch Führungen und Vorträge in den antiken Alltag eintauchen oder bei einem Glas Wein der Lesung im mystischen Gewölbe des ehemaligen Bierkellers der Alten Residenz lauschen.
Mehr Informationen finden Sie hier:https://www.plus.ac.at/news/lnm2024-abgusssammlung/
Gesprächskonzert Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: TURNTABLISM
8. Oktober 2024 | 19:00 Uhr | FÜNFZIGZWANZIG (Salon ROSA BEIGE), Residenzplatz 10, EG
Turntablism ist die Kunst, Klänge mit Hilfe eines bzw. mehrerer Plattenspieler zu formen und zu bearbeiten. Dabei werden Vinyl-Platten als Datenträger genutzt und die Klänge u.a. durch Loops, Tempoveränderungen, Scratching, Crossfades, aber auch durch gezielte Kratzer auf den Platten, veränderte Nadeln oder zusätzliche Elektronik, Mikrophone und Synthesizer manipuliert. Turntablism hat sich im HipHop als gängige Musizierform in den 1970er und 1980er Jahren etabliert, daneben existieren seit den 1930er Jahren experimentelle Ansätze, in denen Plattenspieler als Instrument eingesetzt werden.
Mit Stücken u.a. von: John Cage / Pierre Schaeffer / Grand Wizzard Theodore / DJ Babu / Otomoto Yoshihide / Claus van Bebber / Christian Marclay.
Moderation: Martin Losert In Kooperation mit FÜNFZIGZWANZIG EINTRITT FREI https://w-k.sbg.ac.at/veranstaltung/sweet-spot-lounge-fuer-elektroakustische-musik-turntablism/
Die Reihe SWEET SPOT versteht sich als Forum klassischer und ganz neuer Produktionen elektroakustischer Musik in Salzburg. In Lounge-Atmosphäre werden Stücke des Genres gehört und miteinander diskutiert. Begleitet wird jedes Konzert mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit, sich im Anschluss über das Gehörte auszutauschen.
Kontakt: | +43 662 8044 2380
Buchpräsentation KUNST UND GEBRECHEN – Neuerscheinung in der Reihe „Figurationen des Übergangs“ und Lesung von Marlen Mairhofer: „Bandwurm“
8. Oktober 2024 | 18:00 Uhr | Wissenschaft & Kunst, Atelier, 1. OG, Bergstr. 12a
Schon im Prometheus- oder Sündenfallmythos wird die Kunstfertigkeit des Menschen als sein einzigartiges Vermögen gehandelt. Dies verschränkt sich mit der Idee, dass ihm umgekehrt ein fundamentaler Mangel, ein Gebrechen anhafte. Das vorliegende Buch interessiert sich für die Zuspitzung dieser Anthropologien des Mangels, für den Zusammenhang von Kunst und Gebrechen, für Gebrechen, die ursächlich mit dem Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in Verbindung stehen oder vielmehr und eher – mit ihnen in Verbindung gebracht werden.
Im Rahmen der Präsentation des ersten Bandes der Buchreihe “Figurationen des Übergangs“ wird die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Marlen Mairhofer einen für diese Veranstaltung entstanden literarischen Text mit dem Titel „Bandwurm“vortragen. “Bandwurm“ ist der Versuch einer Wiederaneignung akademischen Sprechens für das Poetische. Es nistet sich in den Meta-Texten ein, nimmt, was es braucht, um zu wachsen und hinterlässt seinerseits Residuen. Wie zärtlich können parasitäre Lektüren sein?
Mit Hildegard Fraueneder, Nora Grundtner und Manfred Kern (Hg. von Kunst und Gebrechen), Marlen Mairhofer (Autorin) und Matthias Schmidt (Verlag Sonderzahl)
Information: | Tel. +43(0)662-8044-2377
Vortrag: SCULPTING WITH INFINITY, DOMINIC HOPKINSON (Leeds, GB)
17. Oktober 2024 | 17:00 Uhr | Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12 & Online
How does a sculptor end up working with a team of mathematicians studying something called Aperiodic Tiling? Can Art/Science collaborations produce effective research as well as new artworks? From research into the impact of the Human Genome Project, to the Deutsches Elektronen-Synchrotron facility in Hamburg, to a mathematical research team at University of Leeds, the British artist Dominic Hopkinson examines the influence of science and mathematics on his own creative process. Dominic Hopkinson is a UK based sculptor who works with research scientists and mathematicians, studying the mathematics of forms. As a sculptor it would seem fundamental to try to understand exactly why anything is the shape it is. What are the processes that define shape and form in nature, across scales?
Hopkinson has spent several years as Artist in Residence at the School of Mathematics at University of Leeds, and has presented his work to the Royal Society, London, the German Mathematical Society, the DMV-Vereinigung, the International Centre for Mathematical Sciences in Edinburgh and numerous conferences. Website www.dominichopkinson.com Instagram @dominichopkinson In English Hauptorganisation: Simon Blatt, Fachbereich Mathematik, Paris Lodron University Salzburg
Eine Veranstaltung von PB InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse / Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Paris Lodron Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit dem Fachbereich Mathematik der Paris Lodron Universität Salzburg in der Vortragsreihe Musik & Mathematik.
TEILNAHME KOSTENFREI
https://w-k.sbg.ac.at/veranstaltung/sculpting-with-infinity-dominic-hopkinson-leeds-gb/
Kontakt: | +43 662 8044 2380 http://w-k.sbg.ac.at/intermediation-musik-vermittlung-kontext
Veggie October an der PLUS
Alle vegetarischen und veganen Hauptspeisen werden im Oktober um 2 Euro günstiger angeboten!Mehr Informationen:https://www.plus.ac.at/news/veggie-october-an-der-plus/
Ausschreibungen:
IEG-Stipendien für Postdocs (m/w/d)
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt Stipendien für Postdocs aus den Gebieten der europäischen Geschichte und Religionsgeschichte oder anderer historisch arbeitender Wissenschaften (einschließlich der Digital History).Besonderes Interesse besteht an Projekten mit einem vergleichenden oder grenzüberschreitenden Ansatz, zur europäischen Geschichte, einschließlich ihrer weltweiten Vernetzungen, oder zu Themen der Religions- und Ideengeschichte.
BEWERBUNGSFRIST: 15. Oktober 2024 Forschungsaufenthalt: ab April 2025 Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie als PDF an:
Mehr Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier: IEG – Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz (ieg-mainz.de) Kontakt:Frau Joke Kabbert:
Ausschreibung „Preis der Stadt Bozen 2024“
Bis zum 30. November 2024 besteht noch die Möglichkeit sich am ‚Preis der Stadt Bozen‘ zu beteiligen. Mehr Informationen unter:
Preis der Stadt Bozen für die besten Bachelor- und Masterarbeiten – 1. Ausgabe 2024 / News / Aktuelles / Stadt Bozen – Stadt Bozen (gemeinde.bozen.it)
November Newsletter: Deadline Freitag, 18. Oktober | Aussendung Mittwoch, 23. Oktober
Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.