Accesskeys  :  Hauptmenü (Accesskey - 1) Zum Hauptinhalt springen (Accesskey - 2) Subnavigation (Accesskey - 3) Fußzeile (Accesskey - 4) Suche (Accesskey - 5)
Universität Salzburg
  • UNIVERSITÄT
  • STUDIUM
  • FORSCHUNG
  • UNILEBEN
Quicklinks
  • Bibliothek
  • E-Mail
  • E-Learning
  • PLUS-Login
  • PLUSOnline
  • Mehr
    • CIVIS
    • Jobs
    • Medien
    • PLUS Green Campus
    • PLUS Research
    • PLUStrack | Community-Programm
    • Ukraine | Support
    • Universitätsambulanz Psychotherapie
Die PLUS
  • Über die Universität
  • Leitmotive
  • Universitätsleitung
  • Fakultäten
  • School of Education
  • Schwerpunkte
  • Zentren
  • Interuniversitäre Einrichtungen
  • Dienstleistung und Verwaltung
  • SMBS – Die Business School der Universität Salzburg
  • Gremien und Vereine

Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.

1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.

Quicklinks
  • Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften
  • Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Katholisch-Theologische Fakultät
  • Kulturwissenschaftliche Fakultät
  • Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zurück
Unileben
  • Unileben in Salzburg
  • Aufenthaltsbereiche für Studierende
  • Bus, Bahn und Rad
  • Stadt, Kultur und Essen
  • Wohnen, Job und Kind
  • Zusatzangebote der Universität
  • Uni-Webshop
  • Virtuelle Rundgänge

Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.

Quicklinks
  • ÖH Wohnungsbörse
  • ÖH Jobbörse
  • Universitätssportinstitut (USI)
  • Sprachenzentrum
  • Career Center
Zurück
Forschung
  • Forschung an der Universität Salzburg
  • Forschungspreise und Auszeichnungen
  • Karriere in der Forschung
  • Mit der und für die Gesellschaft
  • Forschungsförderung
  • Serviceleistungen & Kontakt

Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.

Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.

 

 

Quicklinks
  • Instagram Forschungsservice
  • Facebook Forschungsservice
  • Pure I PLUS Research
  • Fördermöglichkeiten
  • Veranstaltungen
  • Fakultäten
  • Fachbereiche
Zurück
Studium
  • Studienwahl + Einschreibung
  • Studienangebot
  • Infos für Studierende
  • Services für Studierende
  • Förderungen und Stipendien
  • International students
  • PLUStrack – Community Programm
  • Career Center

Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.

Quicklinks
  • Tag der offenen Tür
  • PLUSorientiert – gut informiert ins 1. Semester
  • ÖH Beratungszentrum
  • Studienbeitrag
  • Studienabteilung
  • Förderungen und Stipendien
  • Doctorate School PLUS
  • Universität 55-PLUS
  • PLUS Green Campus
  • Sprachenzentrum
Zurück
Gesellschaft
  • Doktoratsstudium Gesellschaftswissenschaften
Zurück
  • Item 1
  • Item 2
  • Item 3
  • Bibliothek
  • E-Mail
  • E-Learning
  • PLUS-Login
  • PLUSOnline
  • Mehr
    • CIVIS
    • Jobs
    • Medien
    • PLUS Green Campus
    • PLUS Research
    • PLUStrack | Community-Programm
    • Ukraine | Support
    • Universitätsambulanz Psychotherapie
HomeGesellschaftswissenschaftliche FakultätNEWS, Events & Social MediaGW Fakultät Newsletter

GW Fakultät Newsletter

News & Events Juli, August und Vorschau September 2025

(Erscheinungsdatum: 25. Juni 2025)

Grüße zum Semesterschluss und schöne Sommerferien
Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende,
mit dem heutigen Newsletter für Juli, August und einer Vorschau auf den September neigt sich ein weiteres Studienjahr dem Ende zu – ein Jahr, das für viele von uns herausfordernd, aber auch bereichernd und hoffentlich erfolgreich war.
Allen Studierenden wünsche ich viel Erfolg für die noch anstehenden Prüfungen: Geben Sie im Endspurt noch einmal Ihr Bestes – Sie sind Ihrem Ziel bereits ganz nah!
Für die bevorstehenden Sommerwochen wünsche ich Ihnen allen – Kolleg:innen wie Studierenden – eine erholsame und inspirierende Zeit. Tanken wir neue Kraft, um im Herbst mit frischer Energie ins Wintersemester zu starten. Ich freue mich auf ein Wiedersehen und den weiteren Austausch mit Ihnen!
Mit sonnigen Grüßen
Dekan Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll & Team

Sperre Rudolfskai | Stadtfest 27. – 29.06.2025
Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende!
Wichtiger Hinweis: Verkehrssperren am Wochenende aufgrund des Stadtfestes
Aufgrund des bevorstehenden Stadtfestes kommt es am kommenden Wochenende zu umfangreichen Verkehrssperren im Stadtgebiet.
Betroffen ist auch der Rudolfskai ab dem Michaelistor – die Sperre tritt am Freitag, 27. Juni 2025, ab 9:00 Uhr in Kraft.
Das bedeutet im Detail:

  • Die Einfahrt in die Garage Rudolfskai sollte am Freitag in den frühen Morgenstunden erfolgen. Nach 9:00 Uhr ist die Zufahrt aufgrund der Sperren nicht mehr möglich.
  • Die Ausfahrt aus der Garage ist laut Veranstalter jederzeit möglich.
  • Am gesamten Wochenende ist die Garage Rudolfskai nicht anfahrbar.

Wir bitten Sie, diesen Hinweis bei Ihrer Planung zu berücksichtigen, und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!
Mit lieben Grüßen
Dekan Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll & Isolde Rehrl (Leitung GW Fakultätsbüro)

Bitte um Beachtung
Hausöffnungszeiten Rudolfskai 42 – Lehrveranstaltungsfreie Zeiten:
Mo – Fr: 8 – 17 Uhr 

News & Events:

Gast: Martin Hofmann (International Centre for Migration Policy Development – ICMPD)
The external dimension of EU migration policy and the role of MARTA – history, achievements, and unanswered questions
9. Juli 2025 | 16.00-18.00 Uhr, Salzburg Centre of European Union Studies, Mönchsberg 2, Europasaal

Publikationen:

Kathrin Bachleitner, Anne Wolf Sarah Bufkin (2025): „Technology, Non-State Actors and the Crisis of Liberal Governance: Security and Conflict Studies in the 21st Century“. Click here for the article: https://www.cambridge.org/core/journals/perspectives-on-politics/article/technology-nonstate-actors-and-the-crisis-of-liberal-governance-security-and-conflict-studies-in-the-twentyfirst-century/100ACD5E0A6425454BA6B3CAFCB0891B

Kathrin Bachleitner (2025): „The international side of the story: Why West Germany came to pay reparations to Israel in 1952“ in De Vita, L. and Goschler, Constantin (eds.) Redefining Reparations: Wassenaar 1952 and the Global Politics of Repair. London: Taylor&Francis.

Ariadna Ripoll Servent: (2025): „Die inneren Gefahren: Unterschätzte Bedrohungen“, Interview für ‚Die Presse‘, 4. Juni 2025, S. 18: https://www.pressreader.com/austria/die-presse/20250604/page/18

Doris Wydra (2025): „Europa muss Russlands Kalkül durchkreuzen“, im ‚Der Standard‘
Den Gastkommentar finden Sie hier:  https://www.derstandard.at/story/3000000271160/europa-muss-russlands-kalkuel-durchkreuzen

Michael Blauberger und Arndt Wonka (2025): „Debating EU Actions Against Democratic Backsliding in Hungary: Shifting Government and Opposition Frames“ Click here for the article: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcms.13759

Reinhard Klaushofer (2025): „Sind die Menschenrechte in Österreich in Gefahr? „ in ‚Salzburger Nachrichten‘. Den Gastkommentar finden Sie hier: https://www.pressreader.com/austria/salzburger-nachrichten/20250607/page/26

Raffaele D’Ambrosio and Diane Fromage (2025): „Resolution Authorities and their institutional settings in EU Member States“
Find the full text here: https://www.bancaditalia.it/pubblicazioni/quaderni-giuridici/2025-0104/index.html?com.dotmarketing.htmlpage.language

Ausschreibungen:

IEG Stipendien für Promovierende / Call for Applications IEG Fellowships for Doctoral Students
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland aus den Gebieten der europäischen Geschichte und Religionsgeschichte sowie anderer historisch arbeitender Wissenschaften.
Das IEG fördert Forschungsprojekte zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. Besonderes Interesse besteht an Projekten
mit einem vergleichenden oder grenzüberschreitenden Ansatz
zur europäischen Geschichte in ihren weltweiten Vernetzungen
zu Themen der Geistes-, Religions- und Theologiegeschichte
die digitale Methoden und Verfahren anwenden.

WAS WIR BIETEN
Das IEG-Stipendium ermöglicht Ihnen, Ihr individuelles Forschungsprojekt zu verfolgen, während Sie für 6 bis 12 Monate im Institutsgebäude leben und arbeiten. Das monatliche Stipendium beträgt aktuell 1.350 Euro. Zusätzlich kann eine Familien- bzw. Kinderzulage beantragt werden.

VORAUSSETZUNGEN
Während Ihres Stipendiums besteht Präsenz- und Residenzpflicht im Institutsgebäude in Mainz. Sie nehmen am wissenschaftlichen Leben des IEG teil (u. a. an den wöchentlichen Kolloquien) und es wird erwartet, dass Sie Ihre Arbeit mindestens einmal während Ihres Stipendiums vorstellen.
Bei Bewerbungsschluss sollen Stipendiat:innen höchstens 3 Jahre an ihrer Dissertation gearbeitet haben; begründete Ausnahmen sind möglich. Gefördert wird vorzugsweise die Niederschrift der Dissertation; nicht gefördert werden vorbereitende Recherchen, Sprachkurse sowie die Überarbeitung von Buchmanuskripten. Die Dissertationen werden weiterhin von den Heimatuniversitäten der Stipendiat:innen betreut. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind Voraussetzung. Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von qualifizierten Frauen.

BEWERBUNG
Alle Informationen zur Bewerbung sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf unserer Webseite:  https://www.ieg-mainz.de/foerderung/promovierende-stipendien 
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte im PDF-Format fristgerecht per E-Mail an ein.
Die Bewerbungsfrist ist der 15. August 2025.  Fragen zum IEG-Stipendienprogramm richten Sie bitte an:

September Newsletter: Deadline Freitag, 22. August | Aussendung Mittwoch, 27. August

(Ankündigungen bitte per E-Mail an )

Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.

Übersicht
  • Die Fakultät
  • NEWS, Events & Social Media
    • GW Fakultät Newsletter
      • Newsletter Archiv
  • FACHBEREICHE und Einrichtungen
  • STUDIUM & Mehr
  • SERVICE für Studierende
  • SERVICE für Mitarbeiter*innen
  • ÖFFNUNGSZEITEN, Kontakt & Standort
HomeGesellschaftswissenschaftliche FakultätNEWS, Events & Social MediaGW Fakultät Newsletter
Ressourcen
  • Für Interessierte
  • Für Studierende
  • Für Alumni
  • Für Bedienstete
  • Für Medien
Universität
  • Rektorat
  • Lagepläne
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsräume
  • Fristen und Termine
  • Jobs
  • Tabula Honorum
Informationen
  • News
  • Presse
  • Mitteilungsblätter
  • PLUStrack | Community-Programm
  • Career Center
  • Salzburger UNI Nachrichten
Kontakt & Hilfe
  • Studium finden
  • International
  • Services
  • PLUS Respekt
  • Hinweisportal
  • FAQs
  • ÖH Salzburg
Mehr
  • PLUS-Login
  • Universitätsbibliothek
  • E-Mail
  • PLUSonline

Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg, Austria
T +43 662 8044-0
F +43 662 8044-145

folge uns auf
  • Facebook-Auftritt der Universität Salzburg
  • Flickr-Auftritt der Universität Salzburg
  • Instagram-Auftritt der Universität Salzburg
  • Vimeo-Auftritt der Universität Salzburg
  • Linkedin-Auftritt der Universität Salzburg
  • Bluesky-Auftritt der Universität Salzburg
  • Tiktok-Auftritt der Universität Salzburg
Urheberrecht © 2025 Paris Lodron Universität Salzburg. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum und Bildnachweise
  • Datenschutz an der Universität Salzburg