News

Veröffentlicht am
Juni 3, 2025
Letzte Aktualisierung: Juni 3, 2025

Spektakuläre Entdeckung in Thalheim bei Wels

Archäolog*innen der Universität Salzburg legen drei hervorragend erhaltene römische Mosaike frei.

Seit 2023 erforschen Archäolog*innen der Universität Salzburg und der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH und einen ausgedehnten römischen Gebäudekomplex in Thalheim bei Wels. Sowohl die „Bestlage“ am Reinberg mit Blick auf die römische Stadt Ovilava / Wels als auch die Größe der Anlage sind bemerkenswert. Die bisher erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern.

Die Bedeutung dieses Anwesens, das einst einer der wohlhabendsten Familien von Ovilava gehört haben muss, wird durch die jüngsten Ausgrabungen bestätigt: In der letzten Grabungswoche der Kampagne 2024 wurde bereits ein Mosaik angeschnitten. Während der aktuell laufenden Grabung wurden noch zwei weitere Mosaike entdeckt. Auf einem Boden ist ein großes Gefäß mit geschwungenen Henkeln und einer weiten Öffnung dargestellt. Derartige Gefäße wurden in der Antike zum Mischen von Wein verwendet. Ein bislang nur in einem kleinen Ausschnitt ergrabener Boden zeigt geometrischen Dekor. Absolutes Highlight ist jedoch das dritte Mosaik, auf dem zwei Delphine dargestellt sind. In Oberösterreich sind römische Mosaikböden eine absolute Rarität und die neuentdeckten Böden von Thalheim sind sowohl vom Erhaltungszustand als auch von den Motiven her etwas ganz Besonderes.

Die Ausgrabungen werden bis 6. Juni 2025 fortgesetzt und es bleibt spannend: Was fördern die Untersuchungen in den noch nicht erforschten Bereichen rund um die Mosaike zu Tage und wofür könnte dieser Teil der römischen villa gedient haben? Antworten darauf gibt es am Tag der offenen Ausgrabung, wo natürlich auch die Mosaike zu bewundern sind.


Grabungsleitung:
Dr. Felix Lang | Universität Salzburg
Stefan Traxler | Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH


Tag der offenen Ausgrabung

Dienstag, 10. Juni 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr | Thalheim bei Wels (Parkplatz Nähe Oberaschet 11)

Delphinmosaik

Dr. Felix Lang

Grabungsleitung

Universität Salzburg | Altertumswissenschaften

Residenzplatz 1/I | 5020 Salzburg | Austria

Tel: +43 662 8044-4559

E-Mail an Dr. Felix Lang

Foto: Delphinmosaik | © OÖLKG / Universität Salzburg