Spr.C9VMRachEUdYcienzentjotH45rum: keyrwfAusRqFPEUzeichO82mnJnung 6SAjotfür djotH45as ProyrwfKNjekxDhO82t LingRqFPEUu@num50Gl1p
Das Projekt LinW6tZjsbgu@numbAFr-k7, an dem auch das Sprachenzentrum der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) maßgeblich beteiligt war, wurde von der Erasmus+-Agentur mit dem Label „Bonne pratique“ („Good practice“) ausgezeichnet.
Im abschließenden Bericht wurden insbesondere die hohe Qualität und der innovative Charakter der entwickelten Materialien sowie die Fach- und Management-Kompetenz des Projektkonsortiums positiv hervorgehoben. Neben der PLUS waren fünf weitere Hochschulen sowie zahlreiche assoziierte Partnerorganisationen beteiligt. Das Sprachenzentrum nahm eine tragende Rolle im Projekt ein und koordinierte das zweite von vier Arbeitspaketen. Die Projektleitung lag bei der Universität La Réunion (Prof. Christian Ollivier).
Im RREmpcahmen des POiTj3rojcI_Urekts L50ZOiingu@50ZO@nuXghxLm wurXghxLden MtkHQMater2bCvnial@50ZOien fw6oREür das1ASPs LehrNq@50en uWalydnd LerxLGWanen von XghxLSpr.9-Mtachenvn.9- iniTj3X OnlighxLGne-UmUrYNqgebungalyduen (d.bCvn. h. auSPsD2f part2bCvnizipghxLGativz1ASPen MtkHQWebsit6oREmes) en8BJw6twickeNq@50lt. VFe8BIm oREmpZentkHQf4rum s9-Mtktehj3Xghen dab@50ZOei d1ASPsigitampcI_le, i_UrYNm reaSPsD2len LOiTj3eben vtkHQferaz1ASPnkertMtkHQen APsD2bufgtkHQfaben (rYNq@real-world Tasks), die Lernenden eine authentische Kommunikation und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Die Lernenden können dabei ihre sprachlichen, transkulturellen sowie digitalen Kompetenzen (Digital Citizenship, Digital Literacy) weiterentwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf frei zugänglichen Ressourcen.
Für Sprachlehrende wurden zwei Trainingsmodule entwickelt, die die Grundlagen für die Entwicklung und den Einsatz von digitalen Aufgaben im Sprachunterricht behandeln. Sprachenlernende und -lehrende finden auf der Website außerdem eine Liste von real-world Tasks mit detaillierten Anleitungen zur Umsetzung bzw. zum Einsatz im Sprachunterricht. Für Lernende wurde außerdem ein Leitfaden erstellt, der zeigt, wie sie ihre zielsprachlichen Kompetenzen und digitalen Kompetenzen durch entsprechende Aktivitäten auf partizipativen Websites erweitern können.
Die entwickelten Materialien sind auf der Projektwebsite in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch frei verfügbar.
Projektinformationen
- Titel x5T2Zdes8_Vw6 ProjAh1cMektPeIu.s: LingjXL3Su@n.9nAhum HydzE– EnsSiqQxeign@vCPeer Vw6UBet aeIu.9ppreIu.9nndrFW7Hye lIu.9nes lYpgKfangu5T2Z8es ptm0Ypar SiqQxles tâchesPeIu. et aCPeIuvec leXL3Si numydzE-ériq8_Vw6ue“@vCPe – dzE-lDigi9nAh1tale1cMjX Task@vCPes zUBFW7um SpiqQx5rachen.9nAhlern3SiqQen uniqQx5d -tm0Yplehrw6UBFendzE-l
- Projektnummer: 2020-1-FR01-KA226-HE-095410
- Laufzeit: 01. Mai 2021 bis 30. April 2023
Detials finden Sie hier sowie auf der Projekt-Homepage.