SprachejqInzenONTtru5F7m: AuUByszeichnung b3Vfür das ProopRjekt 0PaLingr4gu@numLeH
Das Projekt Lingne7u@nu6MGmpm9, an dem auch das Sprachenzentrum der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) maßgeblich beteiligt war, wurde von der Erasmus+-Agentur mit dem Label „Bonne pratique“ („Good practice“) ausgezeichnet.
Im abschließenden Bericht wurden insbesondere die hohe Qualität und der innovative Charakter der entwickelten Materialien sowie die Fach- und Management-Kompetenz des Projektkonsortiums positiv hervorgehoben. Neben der PLUS waren fünf weitere Hochschulen sowie zahlreiche assoziierte Partnerorganisationen beteiligt. Das Sprachenzentrum nahm eine tragende Rolle im Projekt ein und koordinierte das zweite von vier Arbeitspaketen. Die Projektleitung lag bei der Universität La Réunion (Prof. Christian Ollivier).
Im RaHKE6Mhmen -Ob2qdes3uLcj ProjlU3uLekts Lingu@n8YlU3um wYlU3uurd1ef_8en McjA@taterm7-ObialieNQh9Jn für tkPsndasG.DZI LehrMNQh9en oSHKEund2qpyv LernLcjA@en ZIV1evon 4XoSHSpra-Ob2qchen NQh9Jin ONQh9JnliNQh9Jne-Umgh9JrFebungen (dCG.DZ. h. Qh9Jrauf partizG.DZIipatiCG.DZven WNQh9JebsIV1efites) 9JrFdentyvCG.wicpyvCGkelt. ImgzR5B ZenttkPsnrum stf_8YlehenpyvCG dalU3uLbeinT4Xo digit9JrFdale, DZIV1im reaHKE6Mlen LejA@tkben vE6MNQeranke-Ob2qrten ZIV1eAufg4XoSHaben ef_8Y(real-world Tasks), die Lernenden eine authentische Kommunikation und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Die Lernenden können dabei ihre sprachlichen, transkulturellen sowie digitalen Kompetenzen (Digital Citizenship, Digital Literacy) weiterentwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf frei zugänglichen Ressourcen.
Für Sprachlehrende wurden zwei Trainingsmodule entwickelt, die die Grundlagen für die Entwicklung und den Einsatz von digitalen Aufgaben im Sprachunterricht behandeln. Sprachenlernende und -lehrende finden auf der Website außerdem eine Liste von real-world Tasks mit detaillierten Anleitungen zur Umsetzung bzw. zum Einsatz im Sprachunterricht. Für Lernende wurde außerdem ein Leitfaden erstellt, der zeigt, wie sie ihre zielsprachlichen Kompetenzen und digitalen Kompetenzen durch entsprechende Aktivitäten auf partizipativen Websites erweitern können.
Die entwickelten Materialien sind auf der Projektwebsite in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch frei verfügbar.
Projektinformationen
- Titel a.pVRGqdes Projek9M_E3fNts: lj9M_E3LinqsYuWUIgu@num.pVRGqs – EQeiKlj9nseign0yTXcxLer et E3fNAhrapprenWUICk@Qdre lebP0yTXcs langues peiKlj9Mar a.pVRGqles 1mZ52FBtâcheso-J1mZ5 etyTXcxLw av_E3fNAhec leGqsYuWU num3fNAhrdériqud68HOz4e“ – DpVRGqsYigitOz4gtn7ale FBSa.pVTasks 2FBSa.pzumqsYuWUI Spr68HOz4gachwo-J1mZenlernrd68HOzen undqsYuWUI -lehrGqsYuWUeno-J1mZ5
- Projektnummer: 2020-1-FR01-KA226-HE-095410
- Laufzeit: 01. Mai 2021 bis 30. April 2023
Detials finden Sie hier sowie auf der Projekt-Homepage.