Nachlese zur Ringvorlesung


Die achte Ausgabe der im Zeichen von „Salzburg 2050“ stehenden Ringvorlesung ist zu Ende gegangen. Hier eine kurze Nachlese zu den Veranstaltungen:

Eröffnet wurde die Reihe durch Hannah Neuper (Amt der Salzburger Landesregierung) und Mario Wintersteiger (PLUS/Politikwissenschaft). Dabei wurden die Hintergründe und Ziele der Strategie des Landes ebenso vorgestellt wie die der Projektkooperation.

Darauf folgten die Fachvorträge:

Leonhard Menges (PLUS/Philosophie) beschäftigte sich mit ethischen Fragen rund um das Thema Klimapolitik und Privatsphäre.

Gerhard Löffler (Amt der Salzburger Landesregierung) stellte die Grundzüge der Energiewende im Bundesland vor.

Andreas Koch (PLUS/Soziologie und Sozialgeographie) widmete sich daran anschließend stadtökologischen Fragen.

Günter Emberger (TU Wien) erörterte die verkehrswissenschaftlichen Aspekte des Themenkomplexes.

Robert Huber (PLUS/Politikwissenschaft) ging der Frage nach, welche Rolle Populismus bei diesem Politikfeld spielt.

Hans Eder (INTERSOL) stellte Impulse aus dem Globalen Süden zur Diskussion.

Markus Pausch (FH Salzburg) ging der polarisierenden Natur der Klimapolitik nach und ordnete diese mit Blick auf demokratietheoretische Fragen ein.

Isabella Uhl-Hädicke (PLUS/Psychologie) brachte eine umweltpsychologische Perspektive auf das Thema ein.

Andrea Thuma (Mediatorin und Erwachsenenbildnerin) widmete sich den Aspekten von Kommunikation und Konflikt.

Stefan Wally (JBZ) nahm eine Einordung der Debatte um „De-Growth“ vor.

Mario Wintersteiger (PLUS/Politikwissenschaft) ordnete in der Schlussrunde einige der angesprochenen Themen aus Sicht der Politischen Anthropologie und der Geopolitik ein.

Im Zuge der Vorlesungsreihe wurde auch das neue „Salzburger Jahrbuch für Politik“ vorgestellt. In Anwesenheit der Präsidentin des Salzburger Landtages, Brigitta Pallauf (ÖVP), wurden insbesondere die klima- und energiepolitischen Inhalte des Bandes präsentiert. Dabei gingen Katharina Schöppl (Universität Bremen) und Samuel Kok (IIBW) auf ihre Forschungsergebnisse zur lokalen Ebene des Politikfeldes ein.

Ein Teil der Vorträge bleibt dauerhaft über das Universitätsfernsehen uniTV ( https://www.unitv.org/beitrag.asp?ID=1236) zugänglich.

Das vorgestellte Buch, erschienen in der Schriftenreihe der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, ist auch kostenfrei als PDF erhältlich:  https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59434/sCategory/1781

Fotogalerie Ringvorlesung

Bildergalerie RVO Photoredit: Tara Dirala/uniTV

Logo Land Salzburg