Geschichte 1617 gründete Fürsterzbischof Paris Lodron ein Gymnasium als Vorstufe zur Universität;1622 eröffnet er die Benediktineruniversität, die nach der Auflösung des Erzbistums Salzburg und der Angliederung der Region an Bayern 1810 aufgelöst wird; statt ihrer wird ein Lyzeum mit einer theologischen und einer philosophischen Sektion sowie eine medizinisch-chirurgische Lehranstalt errichtet.1850 wird das Lyzeum aufgelöst, es kann aber eine theologische Universitätsfakultät zu lehren beginnen.Im 20. Jahrhundert ist das Humanistische Gymnasium hier beheimatet.1962 wird ausgehend von ihr die Universität Salzburg wiedererrichtet. Die deutschsprachigen Benediktiner haben bis heute hier eines ihrer wichtigsten Ausbildungszentren.