Tierökologie-Zertifikat: Einstieg in Salzburgs Artenvielfalt
Das Tierökologie-Zertifikat gibt es bald auch in Salzburg. Ab dem Sommersemester 2025 soll es losgehen!
In Österreich findet man etwa 54.000 Tierarten, davon gehören ca. 75% der Gruppe der Insekten an. Ganz besonders interessant sind die etwa 600 endemischen Arten, die also ausschließlich in Österreich vorkommen. Diese Vielfalt zeichnet Österreich als eines der artenreichsten Länder Mitteleuropas aus.
Das Bundesland Salzburg wird geprägt durch seine abwechslungsreiche Landschaft: buckelige Hügel, lange Flusstäler, ausgeprägte Kulturlandschaften, artenreiche Magerwiesen und steile, felsige Berghänge. Hier findet man unterschiedlichste Lebewesen!
Als Einzelperson ist es einem fast unmöglich diesen Reichtum zu kennen. Um aber dennoch einen Überblick über die Biodiversität zu schaffen, bietet die Paris Lodron Universität Salzburg neben dem bereits etablierten Freilandbotanik-Zertifikat nun auch das Tierökologie-Zertifikat an. Von Österreichs Experten wurde eine Artenliste mit kurzen Steckbriefen zusammengestellt, die umfassende Informationen zu Salzburgs Fauna bieten.
Mehr zu Österreichs Artenvielfalt findet ihr auf der Website des Umweltbundesamts Artenvielfalt (biologischevielfalt.at)
oder hier GEISER, E. (2018): How many animal species are there in Austria? Update after 20 years. Acta ZooBot Austria 155: 1–18 VZBG_155_2_0001-0018.pdf (zobodat.at)
I.
Was?
Das Leben vor der eigenen Haustüre erkennen. Dazu bekommt man das notwenige Wissen darüber, welche einfachen Merkmale es gibt, um die Arten zu unterscheiden. Österreichs Experten haben Informationen zu Ökologie und Verbreitung der Arten zusammengetragen und aufbereitet, damit man auch weiß wo und wann man suchen muss. Unser Hauptziel ist es, Neues zu entdecken und sich begeistern zu lassen!
II.
Warum?
Tiere sind immer und überall um uns herum, auch wenn man sie nicht sofort entdeckt. Es ist wichtig zu (er)kennen was man sieht. Denn nur was man kennt, kann und will man auch schützen! Es ist höchste Zeit, die Lücken zu füllen und mit offenen Augen vor die eigene Haustüre zu gehen.
III.
Wozu?
Damit man endlich erfährt, was uns wann, wo, wie und warum im Freien begegnet. Zusätzlich arbeiten wir darauf hin, Spezialisten anzutrainieren, die sich für unsere Natur- und Kulturräume einsetzen. Naturbegeisterte sollen einfach tierisch Lust bekommen auf mehr.
IV.
Für wen?
Die Zertifizierung richtet sich an alle Studierende, Laien oder Profis. Sie ist gedacht für Alle, die mehr über unsere Tierwelt erfahren wollen – ohne Voraussetzungen oder Vorkenntnisse (Stufe 1).
Zertifizierungsdetails
Es gibt drei mögliche Zertifizierungsstufen:
Stufe 1: 250 Arten
Stufe 2: 500 Arten (folgt – In Arbeit)
Stufe 3: 750 Arten (folgt – In Arbeit)
Die Stufen bauen aufeinander auf, das bedeutet die 250 Arten der Stufe 1 sind in der zweiten Stufe enthalten, sowie die Inhalte der Stufe 2 in der dritten Stufe eingearbeitet sind. Der Einstieg in die Zertifizierung ist in jeder Stufe möglich, man muss also nicht jede Stufe einzeln durchlaufen.
Bei der Zertifizierung wird je ein Bild von 25 ausgewählten Arten vorgelegt. Anhand der dargestellten eindeutigen Bestimmungsmerkmale soll der entsprechende Artname (Deutsch oder Latein) genannt werden. Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und ist kostenlos.
TIPP: Wir empfehlen Studierenden sich den lateinischen Namen gleich mit einzuprägen, da es beim deutschen Trivialnamen zu Unstimmigkeiten im beruflichen Kontext kommen kann.
Bei der Beurteilung gelten 80% erkannte Arten als „erfüllt“, damit wird die Prüfung positiv abgeschlossen. Bei erfolgreicher Benennung von 90 bis 95% der Prüfungsinhalte wird ein Zertifikat mit „gutem Erfolg“ ausgestellt, werden mehr als 95% erreicht, bekommt man ein Zertifikat mit „ausgezeichnetem Erfolg“.
Die Steckbriefe und die von ExpertInnen zusammengestellten Informationen zu Höhenverbreitung, Habitat, Entwicklung, Phänologie, Ernährung, Schutzstatus sollen dem Verständnis dienen, sie werden jedoch im Rahmen der Zertifizierung nicht abgefragt.
Zertifizierungstermine
Der erste Zertifizierungstermin soll gegen Ende des Sommersemesters 2025 angeboten werden.
Weitere Details folgen…
Lernunterlagen
Artenliste: Artenliste Tiere Salzburg_Stufe 1 (kleine Änderungen vorbehalten)
Steckbriefe: folgt (bis Ende Wintersemester 2024/25)
Zusätzlich könnt ihr vorab euer Wissen selbst bei einem Online-Test, der von der Universität Innsbruck angeboten wird, überprüfen. Den Link findet ihr hier: OpenOlat – infinite learning (uibk.ac.at)
(ACHTUNG: dieser Test bezieht sich auf die Arten Tirols, trotz großer Übereinstimmung sind nicht alle Arten identisch!)
Zum Vergleich findet ihr hier die Tiroler Artenliste: Artenliste Tiere Innsbruck_Stufe 1
Vorbereitung und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Universität Innsbruck bietet seit 2021 Stufe 1 des Tierökologie-Zertifikat an, was equivalent zu unserem Artenkenntnis-Zertifikat ist: Tierökologie-Zertifikat – Universität Innsbruck (uibk.ac.at).
An der bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege könnt ihr außerdem euer Wissen in naturschutzrelevanten Artgruppen (Ornithofauna, Herpetofauna, Tagfalter & Widderchen, Libellen, Heuschrecken) vertiefen und für die jeweilige Tiergruppe ebenso ein Zertifikat in drei Stufen erlangen. Weitere Informationen findet Ihr hier: Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt | BANU-Akademien.
Auch Interessant in diesem Kontext ist das Online-Insekten-Quiz vom Naturschutzbund Österreich, hier findet ihr Bilderrätsel zu diversen Insektengruppen: Willkommen beim Quiz.
Außerdem bietet das Haus der Natur Salzburg jedes Jahr eine Vielzahl an Exkursionen und Kursen, sowie Vorträgen aus diversen naturwissenschaftlichen Fachgebieten an, die von den hauseigenen ehrenamtlichen Arbeitsgruppen organisiert und begleitet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der heimischen Fauna und Flora. Aktuelle Termine und Veranstaltungen für Naturinteressierte findet Ihr unter: Veranstaltungen für Naturinteressierte – Haus der Natur.
Ein gemeinsamer Bestimmungsabend (Uni Salzburg & Haus der Natur), wo viele Arten der Stufe 1 live gezeigt werden, soll Ende Juni 2025 stattfinden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und viele Interessierte! Der Termin wird demnächst bekannt gegeben…
Kontakt
Fachbereich Umwelt und Biodiversität, Paris Lodron Universität Salzburg
Dr. Beate Apfelbeck
oder
Dr. Jana Petermann