Kontakt, Service und Benutzung der Bibliothekssammlungen
Öffnungszeiten des Lesesaals
Oktober – Juni:
Mo – Do: 08:30 – 16:30 Uhr
Juli – September:
Mo: 08:30 – 16:30 Uhr
Di – Do: 08:30 – 16:00 Uhr
Benützung (siehe Richtlinien) von Handschriften, alten Drucken, Graphiken und Rara:
Bestände aus den Sondersammlungen werden nur zu folgenden Zeiten ausgehoben:
Mo – Do: 9.00 – 16.00 Uhr
Für die Benützung unserer ältesten und wertvollsten Bestände sind folgende Punkte zu beachten:
* Voranmeldung erforderlich unter: Tel.: +43 662 8044 77590 / per E-Mail an
* Die Benützung von Sondersammlungsobjekten erfolgt ausschließlich unter Aufsicht
* Bitte nehmen Sie einen Lichtbildausweis mit
* Bestellungen von Reproduktionen aus Sondersammlungsbeständen werden ausschließlich von der Universitätsbibliothek Salzburg angefertigt

Mag.a Nadine Pirringer
stellv. Leitung Universitätsarchiv und Bibliothekssammlungen
Universitätsbibliothek Salzburg
Hofstallgasse 2-4, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 77591
E-Mail:
Richtlinien für die Benutzung der Sondersammlungen
-
-
-
Der Leser/die Leserin hat sich bei jeder Benützung in das Benützerbuch einzutragen.
-
In der Regel werden für nur bis zu 5 Bände bzw. 10 Einzelblätter ausgegeben. Festgestellte Schäden oder fehlende Teile sind der Aufsicht unmittelbar zur Kenntnis zu bringen.
-
Bei längerem Verlassen des Arbeitsplatzes und beim Schließen des Handschriftenleseraumes sind die Objekte vollständig und unversehrt der Aufsicht zu übergeben.
-
Die Sammlungsobjekte sind besonders schonend und sorgfältig zu behandeln. Beachten Sie daher:
-
Der Gebrauch von Tinten- und Kugelschreibern ist unerwünscht, bei Benützung von Handschriften, alten Drucken und Graphiken untersagt. Bleistifte stehen leihweise bei der Aufsicht zur Verfügung.
-
Das Schreiben in und auf Objekten sowie das Berühren des Buchschmucks und die Anfertigung von Pausen vom Original sind streng untersagt.
-
Das gewaltsame Aufbiegen eng gebundener Bände und das Einlegen von beschriebenen Zetteln oder anderer Gegenstände ist zu unterlassen.
-
Die vorgefundene Ordnung von Einzelblätter, auch wenn sie unrichtig sein sollte, darf nicht verändert werden. Hinweise werden von der Aufsicht gerne entgegen genommen.
-
-
L19 Lesesaal der Bibliothekssammlungen
HANDAPPARAT der Bibliothekssammlungen
(wenn nicht anders vermerkt, erfolgt die Ordnung alphabetisch)
a Allgemeines. Enzyklopädien. Fachwörterbücher
b Faksimile-Ausgaben (Ordnung nach Format und Numerus currens)
c Tafelwerke
d Handschriftenverzeichnisse nach Regionen
digi CD-ROM (Büro des Abteilungsleiters)
e Handschriftenverzeichnisse nach Bibliotheken
f Handschriftenverzeichnisse nach Sprachen
g Handschriftenverzeichnisse nach Sachgebieten
h Textüberlieferungen. Initienverzeichnisse
h1 Liturgica
h2 Ordensregeln
h3 Initienverzeichnisse
h4 Textüberlieferung
j Handschriftenkunde. Handschriftenbeschreibung
k Beschreibstoffe. Wasserzeichen
l Paläographie
m Buchmalerei. Buchillustration (Ordnung nach Numerus currens)
n Einbandkunde. Bestandpflege
p Exlibris. Eignerzeichen
q Inkunabelkunde. Inkunabelbeschreibung
r Inkunabelverzeichnisse nach Regionen
s Inkunabelverzeichnisse nach Bibliotheken
t Inkunabelverzeichnisse nach Sprachen
u Inkunabelverzeichnisse nach Sachgebieten
v Buch- und Bibliotheksgeschichte. Geschichte v. Sammlungen
v1 Überblicksdarstellungen. Epochen
v2 Handschriften
v3 Buchdruck(er)
v4 Kartenwerke
v5 Literatur über Einzelwerke
v6 Bibliotheksgeschichte
v7 Bibliotheksgeschichte: Einzeldarstellungen und Ausstellungen
v8 Sonstige Bereiche
v9 Derzeit nicht belegt
w1 Verwaltung historischen Buchgutes
w2 Verwaltung von Handzeichnungen und Graphiken
w3 Verwaltung von sonstigen Objekten
x Fachbibliographien. Katalogverzeichnisse
y Literatur über Salzburger Sondersammlungsobjekte
z Fachzeitschriften