Service & Kurse


Serviceeinrichtung Bibliothek

Die Hauptaufgabe der Universitätsbibliothek Salzburg (UBS) ist die Unterstützung von Forschung und Lehre an der PLUS. Als aktiver Partner für Lehrende und Studierende beschafft die Bibliothek diejenigen Informationsmedien, die für Forschung und Studium benötigt werden, bewahrt diese auf und stellt den Benutzer:innen alles zur Verfügung, um diese Medien nutzen zu können. Dabei stellt die UBS nicht nur Räumlichkeiten bereit, in denen gearbeitet, gelesen, geschrieben und recherchiert werden kann, sondern auch die notwendige physische und digitale Infrastruktur für die Nutzung aller Bestände.

Die Mitarbeiter:innen der Bibliothek stehen bei Fragen unterstützend zur Seite und beraten gerne bei der wissenschaftlichen Informationsrecherche. Damit ist die Universitätsbibliothek eine essenzielle Serviceeinrichtung für alle Angehörigen der PLUS.



Teaching Library

Nicht nur im Studium, sondern auch im (zunehmend digitalen) Alltag gewinnt eine Fähigkeit immer mehr an Bedeutung: die Fähigkeit Informationen gezielt zu suchen, effizient zu finden, kritisch zu bewerten und effektiv zu nutzen. Neben der Bereitstellung von Medien ist die Vermittlung dieser Medien- und Informationskompetenz eine der Kernaufgaben der Universitätsbibliothek Salzburg. Aus diesem Grund bietet die UBS – im Sinne einer Teaching Library – ein breites Spektrum an Schulungen und Kursen zu diesem Themenkomplex an. Dabei richtet sich das Vermittlungsangebot nicht nur an Universitätsangehörige sondern an alle Benutzer:innengruppen der Bibliothek. 


Zielgruppen

  • Studierende, Forschende und Lehrende

Im Zentrum des Angebots für unsere primäre Benutzer:innengruppe steht die Vermittlung von Recherchekompetenz und der effiziente Umgang mit Informationsressourcen, welche die Bibliothek bereitstellt. Das Angebot reicht von Einführungen für Studienbeginner:innen über Workshops zu effektiver Recherche bis zu Einführungskursen in Literaturverwaltungsprogramme.

  • Schüler:innen

In einem speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmten Vermittlungsprogramm sollen den Schüler:innen wichtige Fähigkeiten vermittelt werden, um ihre Abschlussarbeiten und vorwissenschaftlichen Projekte erfolgreich umsetzen zu können. Im Fokus liegt auch hier die Fähigkeit gezielter Recherche und der kritische Umgang mit Information – denn, wer kritisch bewerten kann, ist dazu in der Lage auch aus einer Fülle an Information die relevanten Inhalte herauszufiltern. Dabei lernen Schüler:innen die Bibliothek als Ort der Informationsbeschaffung und als Lernraum kennen, damit der erste Kontakt mit einer Universität und wissenschaftlichen Arbeiten so einfach wie möglich wird.



Vermittlungsprogramm

  • Einführungen in die Bibliotheksbenützung
  • Workshops zur Literaturrecherche
  • Einführungen in Literatur- und Wissensverwaltungsprogramme
  • Vorbereitung für Schüler:innen auf Abschlussarbeiten und vorwissenschaftliche Projektarbeiten
  • Spezielle Einführungen für Teilnehmer:innen des 55PLUS-Studienprogramms


Führungsprogramm

In unterschiedlichen Führungsformaten wird Studierenden, Schüler:innen und der interessierten Öffentlichkeit die Bibliothek als Arbeits- und Lernort näher gebracht sowie die Benützungsmöglichkeiten erklärt. Auch für die Vermittlung des historischen Erbes der Universität und die kulturgeschichtliche Bedeutung von Bibliotheken bieten wir spezielle Führungen an.