Rundgang durch die Ausstellung PLUSpunkte

Herzlich willkommen zur virtuellen Erweiterung der Ausstellung, die 2022 im DomQuartier zu sehen war.

Mit barockem Schwung wurde vor 400 Jahren die Universität Salzburg gegründet. Ihre Strahlkraft reichte schon nach wenigen Jahrzehnten weit über die Grenzen des Landes. Große Namen der Geschichte aus Politik, Kunst und Kultur sind mit ihr verbunden und führen Rankings der Wissenschaft und Künste an. Was man damals für das Leben lernte, hat noch heute vielfach Glanz. Selten gezeigte Pretiosen der universitären Schatzkammer illustrieren die Entwicklung der Wissenschaften im Herzen Europas, eine in die Zukunft weisende Erfolgsgeschichte.

„Zurück in die Zukunft“ lautete daher ein Motto der 400-Jahre-Jubiläumsausstellung der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie ermöglichte Einblicke in die erfolgreiche Vergangenheit und Gegenwart, eröffnete aber auch Ausblicke in die universitäre Zukunft: Steigende Attraktivität im internationalen Wettbewerb. Innovative Konzepte für die Herausforderungen der Digitalisierung. Nachhaltige Visionen für die nächsten 400 Jahre. Das DomQuartier bot den idealen Rahmen für diese Ausstellung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Universität Salzburg. 


Ein Einblick in die Ausstellung im DomQuartier

Virtuelle Ausstellung

Die virtuelle Ausstellung bietet die wunderbare Möglichkeit die Ausstellungsstücke und andere Inhalte schon vorab online anzusehen!

Screenshot virtuelle Ausstellung

 Sehen Sie auch das Begrüßungsvideo mit Rektor Hendrik Lehnert und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. 

 


Genießen Sie vertiefende Einblicke in die Geschichte unserer Universität!

Die folgenden 16 virtuellen „Türen“ führen Sie zu zusätzlichen Erläuterungen ausgewählter Themen der Jubiläumsausstellung im DomQuartier im Jahr 2022. Wir wünschen Ihnen Zeit und Freude beim Vertiefen in ausgesuchte historische Themenfelder der Paris Lodron Universität Salzburg.

Raum 2: Stellwand Medizin & Botanischer Garten

Medizin

Hat es an der Paris Lodron Universität Salzburg einmal eine Medizinische Fakultät gegeben? Wenn Sie mehr wissen wollen …

Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron

Raum 2: Stellwand Musik, Abschnitt Joseph Woelfl und Aloys Weißenbach

Musikalische Höhepunkte

Joseph Woelfl misst sich mit Ludwig van Beethoven. Und Aloys Weißenbach schreibt einen Text für van Beethoven.

pendulum

Raum 2: Stellwand Nationalsozialismus

Nationalsozialismus

Thematisiert werden hier die "Gründergeneration" der Universität Salzburg, problematische akademische Ehrungen sowie der Buchraub in Salzburg.

Ausschnitt Buchcover

Raum 2: Stellwand Hochschulwochen

Die Salzburger Hochschulwochen

Die Veranstaltung fand 1931 erstmals statt und verfolgte das Ziel, die Wiedererrichtung der 1810 aufgelösten Benediktineruniversität voranzutreiben.

Smarte Sommerfrische Podcast

Raum 2: Stellwand Derra de Moroda

Die Derra de Moroda Dance Archives

Das Tanzarchiv von Friderica Derra de Moroda bildet den Grundstein eines Zentrums für Tanzforschung an der PLUS. Interessiert? Dann einfach …

JULIA MO2

Raum 2: Stellwand Literaturarchiv

Literaturarchiv Salzburg – LAS

Werk und Leben von Stefan Zweig, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard und Peter Handke werden vom LAS erforscht und dokumentiert.

Ingeborg Bachmann

Raum 3: Stellwand Benediktinertheater

Salzburger Universitätstheater

Weit über Salzburgs Landesgrenzen hinaus war das lateinische Universitätstheater bekannt und beliebt.

Benediktinertheater Zeichnung

Raum 3: Stellwand Hofbibliothek

Hofbibliothek

Eifrige Büchersammler unter den Salzburger Fürsterzbischöfen trugen über Jahrhunderte eine umfangreiche Bibliothek zusammen.

Wenzelspsalter, Prag um 1395 (UBS, Sign. M III 20)

Raum 3: Stellwand Mozart

Leopold und Wolfgang Amadé Mozart

Die Absicht Philosophie zu studieren brachte Leopold Mozart 1737 nach Salzburg. Sein Sohn Wolfgang Amadé komponierte auch für die Universität.

Relegation Leopold Mozart

Raum 3: Stellwand Kunst der Thesenverteidigung

Wissenschaft & Kunst

Die Kunst der Thesenverteidigung – die Disputation – war eine wichtige akademische Übung. Interessiert? Um mehr zu erfahren …

Ausschnitt: Frontispiz zur Thesenschrift „Rivi logici ex fonte Aristotelico deducti“, 1658

Raum 3: Stellwand Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Eifersüchtige Gelehrte, ein gefälschtes Horoskop, die Erstbesteigung des Großglockners. Lesen Sie mehr zu diesen Episoden aus der Geschichte der PLUS!

Dominikus Beck

Raum 3: Stellwand Malerakademie

Handzeichnungen & Druckgraphiken

Ein kostbarer Bestand der Universitätsbibliothek sind zum Beispiel Städtebilder italienischer und niederländischer Künstler. Für mehr Bilder …

Alte Federzeichnung

Raum 4: Stellwand Gründung der Universität Salzburg

Entstehung der Universität

Seit dem 16. Jahrhundert gab es Pläne eine Universität in Salzburg zu errichten. Warum die Gründung erst 1622 gelang? Um das zu erfahren …

Kupferstich Merian

Raum 4: Stellwand Universitätsbibliothek, Abschnitt zur Besold-Bibliothek

Besold-Bibliothek

Um sich über Wissenswertes zu der einzigartigen Büchersammlung des Universalgelehrten Christoph Besold zu informieren, können Sie …

Abbildung exotischer Früchte

Raum 4: Stellwand Universitätskirche, zu Abschnitt Maria Plain

Marienfrömmigkeit

Fürsterzbischof Graf von Kuenburg legte 1672 den Grundstein zur Wallfahrtskirche Maria Plain, die er später der Benediktineruniversität übertrug.

Wallfahrtskirche Maria Plain

Raum 4: Vitrine mit Szeptern

Szepter

1656 erschuf der Goldschmied Albrecht von Horn zwei der schönsten barocken Universitätsszepter. Für mehr Informationen und Bilder …

Nahaufnahme kaiserliches Szepter

Fotos: © DQS, Bearbeitung: PLUS (1) | © PLUS, Universitätsbibliothek Salzburg (2, 8, 9 11 – 16) | © Hubert Auer (3, 17) | © Böhlau Verlag (Ausschnitt des Buchcovers) (4) | © SHW (5) | © Foto Manfredi (6) | © Heinz Bachmann (7) | © PLUS, Universitätsarchiv Salzburg (10)

Impressum und Literaturangaben zu: PLUSpunkte | Ausstellung im DomQuartiert