Lehrerin steht an der Tafel
>

Gekürztes Curriculum Lehramt: Start heuer möglich

Gekürztes Curriculum Lehramt: Start heuer möglich 

Ab Oktober 2026 wird das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung im Bachelor von acht auf sechs Semester verkürzt – bei gleichbleibend hoher Qualität. Interessierte können sich bis zum 3. August 2025 zum Aufnahmeverfahren registrieren. Wer dieses positiv abschließt, kann im Wintersemester 2025 mit dem Studium beginnen und im darauffolgenden Jahr problemlos in das neue Curriculum wechseln. Mehr IN DER PRESSEMELDUNG

Frau arbeitet in der Pioniergarage
>

Making bei der ditact 2025

Making bei der ditact 2025 

Beim Making-Modul im Rahmen der ditact_women’s IT summer studies 2025 in Salzburg geht es von Montag, 25. August bis Freitag, 5. September darum, Technologien kreativ zu nutzen: durch Programmieren, digitales Zeichnen, 3D-Druck, Robotik oder interaktive Installationen. Spannend! Oder? Die Anmeldung ist bereits geöffnet. Mehr dazu IN DEN NEWS

Handy im Grünraum vor Festung
>

u3Green: Aktionstag

u3Green: Aktionstag 

Das Sparkling Science 2.0-Projekt u3Green, angesiedelt an der Geoinformatik der Universität Salzburg, untersucht noch bis September 2025, wie Kinder und Jugendliche Grünflächen im städtischen Raum nutzen und bewerten. Bei einem Aktionstag traten 150 Schüler*innen in Austausch mit Akteur*innen und Stakeholder*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Stadtplanung und Politik. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Goldene Promotion 2025
>

Goldene Promotion

Goldene Promotion 

Rektor Bernhard Fügenschuh, Ehrendoktorin Helga Rabl-Stadler und Alumni-Präsident Rudolf Aichinger feierten am vergangenen Freitag mit Absolvent*innen der Universität Salzburg ihre besonderen Sponsions- und Promotionjubiläen. Lesen Sie weiter IN DEN NEWS

Gruppe Studierender beim Unipark
>

Ihr Studium: Termin für Einschreibung

Ihr Studium: Termin für Einschreibung 

Um sich für Ihr Studium an der Universität Salzburg einzuschreiben (Inskription) brauchen Sie einen persönlichen Termin. Diesen können Sie nun online buchen. Mehr AUF DER WEBSITE

Forschende im Labor
>

Wissenschaft braucht Umwege!

Wissenschaft braucht Umwege! 

Bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen vielfach durch Versuch und Irrtum. Die Universität Salzburg bietet ihren Forscher*innen einen idealen Raum, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse in Ruhe reifen dürfen. Mehr Claims IN DEN NEWS

Donnerstag10.07.25
Internationale Pädagogische Werktagung Vorträge – Workshops – FestkonzertGroße Universitätsaula09:00 Uhr
Dienstag05.08.25
Survival Guide Studium Du hast dich gerade an der Uni Salzburg eingeschrieben und hast noch wenig Plan, wie du dich für Kurse anmeldest oder was beim Studienstart alles zu beachten ist? Dann bist du beim Survival Guide Studium genau richtig! Wir helfen dir bei deinen Fragen zum Studienstart und geben dir nützliche Tips rund ums Studieren.online14:00 Uhr
Donnerstag25.09.25
ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik 2025 Wir freuen zur diesjährige Sektionstagung Sozialpädagogik 2025 an der Uni Salzburg am 25. und 26. September einladen zu dürfen. Die Tagung zum Thema „Be- und Entgrenzungen – Diskurse, Praktiken und Herausforderungen Sozialer Arbeit“ bietet die Gelegenheit Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Diskurse zu bekommen. Aus den zahlreichen Einreichungen konnten wir ein interessantes Programm mit mehr als 50 Beiträgen gestalten. Neben den Pannels möchten wir besonders auch noch auf folgende Keynotes und Lectures im Rahmen der Tagung hinweisen: • Birgit Bütow (Universität Salzburg) Grenzen und ‚Grenzbearbeitung‘ in der Sozialen Arbeit: Zwischen Inspiration und Denkfigur • Clarissa Schär (Fachhochschule Nordwestschweiz) Die Anhörung von Kindern und Jugendlichen im Kindesschutz: Eine grenzanalytische Betrachtung der Umsetzung von Partizipationsrechten • Karin Bock, Rita Braches-Chyrek und Martin Grosse (Technische Universität Dresden und Universität Bamberg) Be- und Entgrenzungen durch Prozessualität in sozialpädagogischen Forschungskontexten? • Paul Mecheril, Laura Meyer-Stolte und Antonia Dahlmeier (Universität Bielefeld) Bedingungen gelingender Praxis: Wissenschaftliche Evaluation stationärer Angebote der Backhaus Kinder- und JugendhilfeU1.003 E.003 (Flacher Hörsaal / G. Eisler )08:00 Uhr
Katholisch-Theologische Fakultät

4 to 8 August 2025 | in presence: Leading scholars specializing in diverse religious traditions – including Judaism, Islam, Christianity, Buddhism, and Jainism – explore personal religion through a series of lectures. The program examines historical and contemporary expressions of individual faith and spirituality, including practices and spaces. Students will present their research and engage in in-depth discussions. A cultural program complements the academic sessions.​​​​​​​​​​​​​​​​

VPLUS: Verleihungsfeier für Abschlüsse | 2025

28 internationale Studierende absolvierten im Sommersemester 2025 den Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfung (VPLUS) am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg.

Sustainability

Die Universität Salzburg setzt wichtige Impulse für das Bauen der Zukunft. Eine nachhaltige Zukunft erfordert eine grundlegende Wende im Bausektor – hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Materialien und Produkte möglichst lange im Nutzungskreislauf zu halten. Im Zentrum stehen dabei die Prinzipien „reduce, re-use, recycle“, also reduzieren, wiederverwenden, wiederverwerten.