Workshops

Workshops im WS 2009/10
Von Hofmannsthals Jedermann zu Michael Frayn´s Afterlife
Freitag, 13. November, 16.30
Universität Mozarteum, Institut für Schauspiel und Regie, Paris-Lodron-Str. 9
Bericht
Round Table in Kooperation mit den Freunden der Salzburger Festspiele und dem Direktorium der Salzburger Festspiele:
Wo Gott und Menschen zusammenstoßen, entsteht Tragödie
Mittwoch, 11. November, 18.00, Europasaal der Edmundsburg, Mönchsberg 2

Workshops im SS 2009
Orfeo ed Euridice – Interdisziplinäres Kolloquium zur Premiere
Montag, 27. April, 17.00
Universität Mozarteum, Ensembleraum 2048 (2. Stock)
Shakespeares wortmagischer Sprachzauberkessel
Gastvortrag und Workshop mit dem Shakespeare-Übersetzer Frank Günther
Donnerstag, 23. und Freitag 24. April

Workshops im WS 2007/08 
11. Jänner 2008, 14.00:  Workshop Wissenschaftstheorie mit Prof. Dr. Georg Dorn, Salzburg
Neues Konferenzzimmer, Akademiestr. 22

Workshops im SS 2007
24. 5., 13.00-16.00 Uhr : Interner Workshop zum Thema „Kontinuität – Diskontinuität“
Neues Konferenzzimmer, Akademiestr. 22

Workshops im WS 2006/2007
15. Dez. 2006 –  Hanns-Josef Ortheil (Universität Hildesheim):
Briefe als Facette des Mozart-Bildes“ Organisation: Michaela Schwarzbauer und Thomas Hochradner

Workshops im SS 2006
23. Juni 2006 –  Gernot Gruber (Wien),  Götz Pochat (Graz):Metamorphosen intertextuell und intermedial: Verwandlung im Dialog von Musik und Bildender Kunst am Beispiel des Daphne-MythosOrganisation: Oswald Panagl
23. Mai 2006 –  Umberto Pappalardo (Neapel):
 Der Gemäldezyklus der Villa Imperiale/Pompeji / Themen der Metamorphose in der Wandmalerei“ Organisation: Wolfgang Wohlmayr

Workshops im WS 2005/2006
2. Dezember 2005 – Michael von Albrecht (Universität Heidelberg):
 Ovid, Dichter der Erinnerung, im Gedächtnis seiner Leser““ Organisation: Gerhard Petersmann

Workshops im SS 2005
17. Juni 2005 – Otto Neumaier und Peter Gendolla (Universität Siegen):
„Vernetzte Zeichenspiele. Aesthetische Strategien in Medienumbruchszeiten“  
3. Juni 2005 – Urs Troller (Universität Mozarteum) „Die Transformation von Text / Handlung in Bilder, Sprache, Bewegung“
29. April 2005 (abgesagt) – Ansgar Nünning (Universität Giessen): „Metaphorik, Mentalität, Metamorphosen. Überlegungen zu ihren Zusammenhängen und Anregungen zu deren Erforschung“  

Workshops im WS 2004/2005
14. Jänner 2005 – Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck):
„Metapher und Metamorphose. Zum semantischen Wandel in der Sprache“. Einführung: Oswald Panagl 
17. Dezember 2004 – Christoph Bode (Universität München):
„Kulturelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Metaphorik und die Verarbeitung von Alterität“ 
   

Workshops im WS 2003/2004
30. Jänner 2004 – Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie):
„Soziale Metamorphosen: Die Konversion“ 
28. November 2003 – Wolfgang Wohlmayr (Institut für Klassische Archäologie): „Verwandlungsmythen auf römischen Wandgemälden oder die Rolle des Betrachters“ 
17. Oktober 2003 – Günther Stocker (Institut für Germanistik): „Metamorphosen des Lesens: Zur Mediengeschichte in der Literatur“

Workshops im SS 2003 
27. Juni 2003 – Herwig Gottwald (Institut für Germanistik): „Die Metamorphose aus mythostheoretischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive“
16. Mai 2003 – Oswald Panagl (Institut für Sprachwissenschaft): „Metamorphose: Bedeutungsspektrum, Begriffsgeschichte, musikalische Spezies“ 
7. März 2003 – Sabine Coelsch-Foisner (Institut für Anglistik und Amerikanistik): „Körpertransformationen: Die Metamorphose als Lesart des Fantastischen“


Workshops im WS 2002/2003
 
10. Jänner 2003 – Christian Allesch (Institut für Psychologie):
„Der Metamorphosenbegriff in der Morphologischen Psychologie“ 
29. November 2002 – Renate Prochno (Institut für Kunstgeschichte):
„Metamorphosen durch Konkurrenzen“
18. Oktober 2002 Planungsworkshop mit Michaela Schwarzbauer (Internationale Gesellschaft für polyästhetische Erziehung an der Hochschule Mozarteum) zur Veranstaltung einer gemeinsamen Tagung. 

Workshops im SS 2002
28. Juni 2002 – Joachim Dalfen (Institut für Klassische Philologie):
„Metamorphosen einer kleinen Textsorte. Der Weg der Fabel (einer Fabel) durch (fast) drei Jahrtausende“.
24. Mai 2002 – Peter Kuon (Institut für Romanistik):
„Metamorphotische Prozesse“ 
19. April 2002Niklas Holzberg, Universität München:
„Ovids Metamorphosen“ (Impulsreferat)