Workshops
Workshops im WS 2009/10
Von Hofmannsthals Jedermann zu Michael Frayn´s Afterlife
Freitag, 13. November, 16.30
Universität Mozarteum, Institut für Schauspiel und Regie, Paris-Lodron-Str. 9
Bericht
Round Table in Kooperation mit den Freunden der Salzburger Festspiele und dem Direktorium der Salzburger Festspiele:
Wo Gott und Menschen zusammenstoßen, entsteht Tragödie
Mittwoch, 11. November, 18.00, Europasaal der Edmundsburg, Mönchsberg 2
Workshops im SS 2009
Orfeo ed Euridice – Interdisziplinäres Kolloquium zur Premiere
Montag, 27. April, 17.00
Universität Mozarteum, Ensembleraum 2048 (2. Stock)
Shakespeares wortmagischer Sprachzauberkessel
Gastvortrag und Workshop mit dem Shakespeare-Übersetzer Frank Günther
Donnerstag, 23. und Freitag 24. April
Workshops im WS 2007/08
11. Jänner 2008, 14.00: Workshop Wissenschaftstheorie mit Prof. Dr. Georg Dorn, Salzburg
Neues Konferenzzimmer, Akademiestr. 22
Workshops im SS 2007
24. 5., 13.00-16.00 Uhr : Interner Workshop zum Thema „Kontinuität – Diskontinuität“
Neues Konferenzzimmer, Akademiestr. 22
Workshops im WS 2006/2007
15. Dez. 2006 – Hanns-Josef Ortheil (Universität Hildesheim):
„Briefe als Facette des Mozart-Bildes“ Organisation: Michaela Schwarzbauer und Thomas Hochradner
Workshops im SS 2006
23. Juni 2006 – Gernot Gruber (Wien), Götz Pochat (Graz):Metamorphosen intertextuell und intermedial: Verwandlung im Dialog von Musik und Bildender Kunst am Beispiel des Daphne-MythosOrganisation: Oswald Panagl
23. Mai 2006 – Umberto Pappalardo (Neapel):
„ Der Gemäldezyklus der Villa Imperiale/Pompeji / Themen der Metamorphose in der Wandmalerei“ Organisation: Wolfgang Wohlmayr
Workshops im WS 2005/2006
2. Dezember 2005 – Michael von Albrecht (Universität Heidelberg):
„ Ovid, Dichter der Erinnerung, im Gedächtnis seiner Leser“ Organisation: Gerhard Petersmann
Workshops im SS 2005
17. Juni 2005 – Otto Neumaier und Peter Gendolla (Universität Siegen):
„Vernetzte Zeichenspiele. Aesthetische Strategien in Medienumbruchszeiten“
3. Juni 2005 – Urs Troller (Universität Mozarteum) Die Transformation von Text / Handlung in Bilder, Sprache, Bewegung
29. April 2005 (abgesagt) – Ansgar Nünning (Universität Giessen): „Metaphorik, Mentalität, Metamorphosen. Überlegungen zu ihren Zusammenhängen und Anregungen zu deren Erforschung“
Workshops im WS 2004/2005
14. Jänner 2005 – Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck):
„Metapher und Metamorphose. Zum semantischen Wandel in der Sprache“. Einführung: Oswald Panagl
17. Dezember 2004 – Christoph Bode (Universität München):
„Kulturelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Metaphorik und die Verarbeitung von Alterität“
Workshops im WS 2003/2004
30. Jänner 2004 – Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie):
„Soziale Metamorphosen: Die Konversion“
28. November 2003 – Wolfgang Wohlmayr (Institut für Klassische Archäologie): „Verwandlungsmythen auf römischen Wandgemälden oder die Rolle des Betrachters“
17. Oktober 2003 – Günther Stocker (Institut für Germanistik): „Metamorphosen des Lesens: Zur Mediengeschichte in der Literatur“
Workshops im SS 2003
27. Juni 2003 – Herwig Gottwald (Institut für Germanistik): „Die Metamorphose aus mythostheoretischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive“
16. Mai 2003 – Oswald Panagl (Institut für Sprachwissenschaft): „Metamorphose: Bedeutungsspektrum, Begriffsgeschichte, musikalische Spezies“
7. März 2003 – Sabine Coelsch-Foisner (Institut für Anglistik und Amerikanistik): „Körpertransformationen: Die Metamorphose als Lesart des Fantastischen“
Workshops im WS 2002/2003
10. Jänner 2003 – Christian Allesch (Institut für Psychologie):
„Der Metamorphosenbegriff in der Morphologischen Psychologie“
29. November 2002 – Renate Prochno (Institut für Kunstgeschichte):
„Metamorphosen durch Konkurrenzen“
18. Oktober 2002 – Planungsworkshop mit Michaela Schwarzbauer (Internationale Gesellschaft für polyästhetische Erziehung an der Hochschule Mozarteum) zur Veranstaltung einer gemeinsamen Tagung.
Workshops im SS 2002
28. Juni 2002 – Joachim Dalfen (Institut für Klassische Philologie):
„Metamorphosen einer kleinen Textsorte. Der Weg der Fabel (einer Fabel) durch (fast) drei Jahrtausende“.
24. Mai 2002 – Peter Kuon (Institut für Romanistik):
„Metamorphotische Prozesse“
19. April 2002 – Niklas Holzberg, Universität München:
„Ovids Metamorphosen“ (Impulsreferat)