NEWS

ÄNDERUNG WINCKELMANNVORTRAG:

Aufgrund der Störungen bei der Deutschen Bahn und den aktuellen Wetterverhältnissen kann Herr Prof. Joseph Maran leider nicht aus Heidelberg anreisen. Daher haben wir uns dazu entschlossen den Vortrag zu streamen, sodass Sie nun entweder mit uns zusammen den Vortrag in der Abgusssammlungs (SR E.33, Residenzplatz 1) ansehen können oder aber auch die Möglichkeit haben, dem Vortrag online beizutreten.

Zugangsdaten zum Online-Meeting:
 Im Web beitreten
 Hier klicken, um optional über die App MS Teams an der Besprechung teilzunehmen

Besprechungs-ID: 364 512 797 73 
Passcode: vPfwHg 

 

News

Westtreppe

Winckelmannvortrag Altertumswissenschaften 2023

Mittwoch, 6. Dezember 2023 | Präsenz: Um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Joseph Maran (Universität Heidelberg) im HS 230, Kapitelgasse 6 zu der außergewöhnlichen Entwicklung von Tiryns im 12. Jh. v.u.Z.

Veröffentlicht am 17 Oktober 2023
Tent village in the shadows of the Temple of Theseus, Athens

Vortrag: Landschaften der Artemis als sakrale Zufluchtsstätten: Auf Asylsuche in Lousoi und Ephesos

29. November 2023 | Präsenz: Um 18.30 Uhr spricht Dr. Christoph Baier in der Abgusssammlung am Residenzplatz 1 zu Heiligtümer der Artemis in Lousoi und Ephesos als sakrale Zufluchtsorte.

Veröffentlicht am 20 November 2023
Würdigungspreis – Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse; Stefan Umgeher

Ma(gi)ster laureatus

Im Rahmen der heurigen Verleihung des Staatspreises für die besten Diplom- und Masterarbeiten hat BM Prof. Dr. Martin Polaschek am 22. 11. 2023 Herrn Stefan Umgeher MEd (Lehramtsstudium Latein/Mathematik) den Würdigungspreis für seine im heurigen März abgeschlossene Masterarbeit verliehen.

Veröffentlicht am 24 November 2023

News

Programm EX Schweiz

Exkursion Schweiz 3. – 9. Juni 2024

Ab sofort können Sie sich für die Exkursion Schweiz anmelden, die in Kooperation mit der Universität Innsbruck stattfinden wird.

Veröffentlicht am 29 November 2023
EX VIrunum

Exkursion Virunum

Am 20. und 21. Oktober 2023 wurde vom Fachbereich Altertumswissenschaften eine Exkursion zu den bekanntesten archäologischen Fundstätten des Kärntner Zollfeldes durchgeführt.

Veröffentlicht am 03 November 2023
Exkursion Albanien, Foto 2

Exkursion Albanien

Der Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie hat gemeinsam mit dem Institut für Altertumswissenschaften/Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 27.09.2023 bis zum 10.10.2023 eine Studien-Exkursion in Albanien und auf Korfu durchgeführt.

Veröffentlicht am 30 Oktober 2023

 

Neuerscheinungen

Cover ArchaeoPlus 14ARCHÆOPlus Band 14
Gräber in Kontaktregionen. Aussagepotenzial und Methoden bei der Auswertung römerzeitlicher Nekropolen
Workshop vom 8. bis 10. November 2021 am Österreichischen Archäologischen Institut in Wien
Erscheinungsjahr: 2023
Hrsg. im Eigenverlag c/o Universität Salzburg, FB Altertumswissenchaften von Lucia Clara Formato, Elisabeth Krieger, Felix Lang, Ana Zora Maspoli, Julia Rabitsch, Lennart Schönemann, Stefan Traxler, Annina Wyss Schildknecht


Orationes Funeberes II CSEL 107: Ambrosius Mediolanensis. Orationes funebres II. De excessu fratris libri II (liber secundus: De resurrectione), ed. Victoria Zimmerl-Panagl, Berlin/Boston, De Gruyter 2022

CSEL 107 ist der zweite Teil der kritischen Edition von Ambrosius‘ Orationes funebres und enthält jene zwei Reden, die Ambrosius für seinen verstorbenen Bruder Satyrus hielt: die erste Rede im Rahmen der Beisetzung, die zweite sieben Tage danach als einen umfassenden Traktat über die Auferstehung. Dem edierten Text ist eine Einleitung vorangestellt, in der u.a. die Frage nach den Werktiteln, vor allem aber die handschriftliche Überlieferung ausführlicher als bisher untersucht wird.


Being Alone

Being Alone in Antiquity. Greco-Roman Ideas and Experiences of Misanthropy, Isolation and Solitude, ed. Rafał Matuszewski, Berlin/Boston, De Gruyter 2021

This volume aims to provide an interdisciplinary examination of various facets of being alone in Greco-Roman antiquity. Its focus is on solitude, social isolation and misanthropy, and the differing perceptions and experiences of and varying meanings and connotations attributed to them in the ancient world. Individual chapters examine a range of ancient contexts in which problems of solitude, loneliness, isolation and seclusion arose and were discussed, and in doing so shed light on some of humankind’s fundamental needs, fears and values.


Publikationen CSEL_Orationes funebres ICSEL 106: Ambrosius Mediolanensis, Orationes funebres I, In psalmum 61 / De obitu Gratiani. De consolatione Valentiniani / De obitu Valentiniani De obitu Theodosii – ed. Victoria Zimmerl-Panagl, Berlin, De Gruyter 2021

Im vorliegenden Band werden Ambrosius‘ Totenreden für die beiden Kaiser Valentinian II. und Theodosius I. in einer neuen, die handschriftliche Überlieferung in ihrer Breite berücksichtigenden Edition vorgelegt. Da in einigen Codices gemeinsam mit diesen beiden ‚Kaiserreden‘ auch die Auslegung von Psalm 61 (der letzte Text der Explanatio psalmorum XII, ed. M. Petschenig, CSEL 64) als De obitu Gratiani überliefert wird und dieser Überlieferungszweig in der Edition der Explanatio psalmorum XII unbeachtet geblieben war, wird auch dieser Text mit ausführlicher Einleitung neu ediert.


ArchaeoPlus 13

Gedenkschrift für Wolfgang Wohlmayr, ARCHÆOPlus 13 (2020)
Am 22. November 2018 ist Wolfgang Wohlmayr, Professor für Klassische Archäologie an der Paris Lodron Universität-Salzburg, im Alter von 59 Jahren völlig unerwartet verstorben. Ihm zu Ehren ist Ende 2020 eine Gedenkschrift, herausgegeben von Lydia Berger, Felix Lang, Claus Reinholdt, Barbara Tober und Jörg Weilhartner, als Band 13 in der  Reihe ArchaeoPlus erschienen. Die Publikation umfasst 52 Beiträge von insgesamt 64 Autorinnen und Autoren (siehe Inhaltsverzeichnis) und bietet ein breit gestreutes geographisches und chronologisches Themenspektrum, das von der ägäischen Bronzezeit über das klassische Griechenland und Rom sowie die provinzialrömische Archäologie bis zu kunstgeschichtlichen Themen der Neuzeit reicht. Schwerpunkte bilden die griechische und römische Plastik, die antike Bildkunst, die Antikenrezeption sowie Ägina und die Provinz Noricum.


ArchaeoPlus 12

Römische Landwirtschaft, ARCHÆOPlus 12 (2020)
Beiträge der AG Römerzeit auf der Verbandstagung des WSVA und des MOVA, Würzburg, 1.-2. April 2019


Augustinus Enarrationes in Psalmos 61-70

CSEL 94/2: Augustinus. Enarrationes in Psalmos 61-70 – ed. H. Müller, Berlin, De Gruyter 2020

Augustine’s commentaries on Psalm 61-70 are mostly based on sermons. In this edition, a special emphasis was laid on the adequate presentation of Augustine’s expressive and nuanced oral style. Each Enarratio is accompanied by an introduction, in which the known facts on time, date and liturgical circumstances are presented, as well as a precisely reconstructed version of the text of Augustine’s Psalter(s).


Abbildung 553395.JPGDIOMEDES, Heft 9, 2020

Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften; Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie der Universität Salzburg